Der Magura MT8 Thread

@Quen Bei der MT8 braucht es oft leider ein paar Tricks bis man den Entlüftungsprozess gut hinbekommt. So war es jedenfalls bei mir. ;-)
Die Tipps von @Mr. Tr!ckstuff haben mir dabei sehr geholfen. Die höchste Stelle des Bremssattels ist der Leitungsanschluss. Die höchste Stelle des Gebers ist die Entlüftungsöffnung. Beim Entlüftungsvorgang die Bremskolben 2-3mm rauspumpen (nicht weiter!). 2-3mal hin und her pumpen, gern auch ruckartig, und dabei mal gegen den Sattel klopfen. Vor dem Schließen des Systems müssen die Sättel wieder zurück gedrückt werden.
Ich bekomme seither zuverlässig einen klaren Druckpunkt, welchen man auch daran erkennt, dass die Scheibe beim schnellen zupacken im Stand ein "Klong"-Geräusch erzeugt. ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
@Quen Bei der MT8 braucht es oft leider ein paar Tricks bis man den Entlüftungsprozess gut hinbekommt. So war es jedenfalls bei mir. ;-)
Die Tipps von @Mr. Tr!ckstuff haben mir dabei sehr geholfen. Die höchste Stelle des Bremssattels ist der Leitungsanschluss. Die höchste Stelle des Gebers ist die Entlüftungsöffnung. Beim Entlüftungsvorgang die Bremssättel 2-3mm rauspumpen (nicht weiter!). 2-3mal hin und her pumpen, gern auch ruckartig, und dabei mal gegen den Sattel klopfen. Vor dem Schließen des Systems müssen die Sättel wieder zurück gedrückt werden.
Ich bekomme seither zuverlässig einen klaren Druckpunkt, welchen man auch daran erkennt, dass die Scheibe beim schnellen zupacken im Stand ein "Klong"-Geräusch erzeugt. ;-)
Danke dir erst einmal!

Mit dem 2-3mm rauspumpen bedeutet dann, dass du während des Entlüften keine Transportsicherung montiert hast?

Viele Grüße
Sebastian
 
Die Entlüfterei ist ja gefühlt in tausenden von Threads. Nun mal anders herum. Welche Luftblasegröße stört nicht bzw. nicht viel. Mal ein Versuch: Der Geberkolben (z.B. 10mm Durchmesser) muss um 1mm mehr bewegt werden (das sind am Hebel ca. 7mm), um die Luftblase zu füllen, d.h. zusammen zu drücken. Der Druck beim Bremsen muss weit größer als 20bar sein und geht auf 100bar. D.h. die Luftblase ist dann fast auf Null zusammengedrückt und hat somit ihr Volumen an Bremsflüssigkeit geschluckt (eben der Millimeter mehr Hub am Geberkolben). Und wie groß ist so eine Luftblase bei Normaldruck? Immerhin 5,3mm, was doch ziemlich viel ist. Ist das richtig oder wo liegt der Fehler?
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim Entlüftungsvorgang die Bremssättel 2-3mm rauspumpen (nicht weiter!).
Gemeint sind hier wahrscheinlich die Bremskolben. Kolbenbewegung hilft, wenn zwischen dem sehr schmalen Spalt zwischen Kolben und der Kolbenbohrung im Bremssattel (also von außen gesehen hinter der Dichtung) sich etwas Luft befindet. Das ist aber schon sehr unwahrscheinlich, weil das Öl kriecht und jeden Spalt findet. Ansonsten hilft die Kolbenbewegung, um auch woanders Luftblasen in Bewegung zu setzen. Am Schluß müssen die Kolben den Abstand des Bleeding Blocks haben, sonst wird das System unter- oder überfüllt.
 
@Quen
Hatte ein ähnliches Spiel mit einer MT4. Ich nehme an, dass es an folgendem Punkt liegen könnte:
Auf Zug entlüften führt zum Ausgaben des Öls, so dass sich ständig kleine Blasen bilden. Je häufiger ich den Versuch hintereinander unternommen habe, desto schlimmer wurde es.

Deswegen entlüfte ich nur noch auf Druck was sowohl bei meiner MT4 als auch bei einer alten MT6 das gewünschte Ergebnis gebracht hat. Einen Tag vor dem Entlüften befülle ich die Spritze, um auch hier das Ausgasen zu kompensieren. Mit viel Ruhe und viel bewegtem Öl hat es zuletzt immer geklappt.
 
@Quen
Hatte ein ähnliches Spiel mit einer MT4. Ich nehme an, dass es an folgendem Punkt liegen könnte:
Auf Zug entlüften führt zum Ausgaben des Öls, so dass sich ständig kleine Blasen bilden. Je häufiger ich den Versuch hintereinander unternommen habe, desto schlimmer wurde es.

Deswegen entlüfte ich nur noch auf Druck was sowohl bei meiner MT4 als auch bei einer alten MT6 das gewünschte Ergebnis gebracht hat. Einen Tag vor dem Entlüften befülle ich die Spritze, um auch hier das Ausgasen zu kompensieren. Mit viel Ruhe und viel bewegtem Öl hat es zuletzt immer geklappt.
Danke auch dir!

„Schiebst“ du dann nur eine Spritze mit Öl durch oder füllst du die Spritze mehrfach und wiederholst das Spielchen?
 
Auf Zug entlüften führt zum Ausgaben des Öls, so dass sich ständig kleine Blasen bilden. Je häufiger ich den Versuch hintereinander unternommen habe, desto schlimmer wurde es.
Eigentlich müsste das sogar gut sein, weil man so das Öl entgast. Man soll das Durchdrücken und Zurückziehen eigentlich langsam durchführen. So wird wenig Druck (Öl nimmt Luft auf, wenn welche zur Verfügung steht) und wenig Unterdruck (Öl gibt Luft ab und Blasen entstehen) und kleine Strömungsgeschwindigkeit (das gibt an Kanten auch nochmals Druckerhöhung/Druckerniedrigung). Allerdings werden dann vorhandene freie Luftblasen weniger in Bewegung gesetzt. Wenn man richtig an der Spritze unten zieht, dann schäumt das Öl in der Spritze und im Schlauch auf, aber diese herausgelöste Öl Luft wird langsam wieder (leider) vom Öl aufgenommen und es ist wie vorher. Es hat sich im Endergebnis kein Unterschied ergeben, Druckpunkt, Leerweg etc. passt. Bei der Shimano-Prozedur wird das Öl nur von unten hochgedrückt (allerdings hat das Hin- und Herziehen wie bei Magura auch geklappt) und man darf nicht den Hebel bewegen (bei Magura soll man das genau tun, habe ich bei Shimano aber nicht ausprobiert). Bisher ist mir nicht gelungen, die berichteten Probleme beim Entlüften von Magura oder Shimano hinzubekommen. Es funktionieren beide. Allerdings wird immer die Bremse abmontiert, die Teile gegeneinander richtig positioniert, vorher gereinigt und mobilisiert. Womit wieder mal klar ist, das im Rahmen verlegt Leitungen Schexxxx sind.
 
Danke auch dir!

„Schiebst“ du dann nur eine Spritze mit Öl durch oder füllst du die Spritze mehrfach und wiederholst das Spielchen?

In der Regel sollte eine volle Spritze reichen. Allerdings drücke ich, wie von @Mario8 beschrieben auch mal Öl mit dem Geber zurück. Um sicher zu gehen, dass ich hier nicht durch eine nicht dicht sitzende Spritze Luft ins System bringe, beende ich den Vorgang immer durch an Nehmer durchgedrückte Luft.
 
Hallo,
ich möchte mir die nächsten Tage ein Paar MT8 Pro bestellen. Jedoch bin ich mir bei der Wahl der Bremsscheiben Größe am VR nicht sicher und hoffe daher hier eventuell ein paar Empfehlungen/Tipps ab zu greifen.
Aktuell ist eine SRAM LEVEL T mit 180mm verbaut, diese macht jedoch nur Probleme und soll daher weg. Gefahren wird ein XC Hardtail und der Einsatzbereich liegt auf Marathons in den Mittelgebirgen und natürlich dem Training dafür.
Denkt ihr ich könnte auch auf 160mm VR/160mm HR umsteigen? Achja mein Gewicht liegt in voller Montur bei 79kg.

MfG
 
Ich bin 2x 160 am hardtail auch mit 90 kg gefahren. War primär das Pendelrad ins Geschäft, einfache Schotterwege, gemäßigte Gefälle. Und ab und an mal ne trail oder dh Einlage steckt das dann auch weg, wenn man von vorn herein bedacht aj die Sache ran geht. Klar ankert das nämlich nicht wie 200er Scheiben
 
180 / 160 keine Option?

Ich fahr am XC Renner 180/180 bei 60kg fahrfertig, soviel Gewicht sparst du nicht durch die kleineren Scheiben und hast eine bessere Bremse.

Wer später bremst ist länger schnell. :D
 
Hallo,
ich möchte mir die nächsten Tage ein Paar MT8 Pro bestellen. Jedoch bin ich mir bei der Wahl der Bremsscheiben Größe am VR nicht sicher und hoffe daher hier eventuell ein paar Empfehlungen/Tipps ab zu greifen.
Aktuell ist eine SRAM LEVEL T mit 180mm verbaut, diese macht jedoch nur Probleme und soll daher weg. Gefahren wird ein XC Hardtail und der Einsatzbereich liegt auf Marathons in den Mittelgebirgen und natürlich dem Training dafür.
Denkt ihr ich könnte auch auf 160mm VR/160mm HR umsteigen? Achja mein Gewicht liegt in voller Montur bei 79kg.

MfG
Wenn du die Bremsscheiben behalten solltest, unbedingt schauen ob der Reibring deiner Bremsscheiben breit genug ist. Die MT8 hat 16mm Belagshöhe, die Level dagegen nur 14,2mm. Da könnten an der Bremsscheibe 1,8mm fehlen, würdest dann auf den Stegen der Scheibe mitbremsen. Hast du die Centerline Scheiben verbaut?
 
Bremsscheiben werden definitiv mit getauscht gegen Storm SL.2 in der 6-Loch Variante. Wie gesagt ich bin für Meinungen, Ratschläge und Erfahrungen offen. Zum Thema Gewicht man sollte nicht den 180er Adapter vergessen sind meist nochmal so viel wie der Unterschied in der Scheibe zwischen 160 und 180.
Leichtbau ist nicht die oberste Maxime aber Gewicht sinnlos rumschleppen brauche ich natürlich auch nicht und wenn man bedenkt was man an anderen Komponenten für 40g weniger ausgibt...
 
Ich fahre die MT8 mit 160er Scheiben und bei meinem Fahrgewicht (73kg) reicht das bei Abfahrten bis 600hm aus, auch wenn ich mit 180er Scheiben nochmal spürbar besser zu Stehen komme.
Dabei würde ich aber keine Magura Scheiben fahren, da sie häufig dieses Rattern bei langsamer Fahrt haben. Wenn der Preis zweitrangig ist, würde ich zu Trickstuff Dächle greifen.
 
Auf die Trickstuff bin ich durchs lesen im Thread hier auch schon gestoßen, sind jedoch leider nicht lieferbar aktuell. Werden aber sicherlich irgendwann mal getestet.
Welchen Bremsbelag fahrt ihr dann auf den Dächle? Und noch eine letzte Frage zur Montage, da die Bremsleitung 1x im Rahmen verlegt wird brauche ich noch zusätzliche Dinge außer dem Bleedkit (z.B. neue Stützhülsen)?
 
Auf die Trickstuff bin ich durchs lesen im Thread hier auch schon gestoßen, sind jedoch leider nicht lieferbar aktuell. Werden aber sicherlich irgendwann mal getestet.
Welchen Bremsbelag fahrt ihr dann auf den Dächle? Und noch eine letzte Frage zur Montage, da die Bremsleitung 1x im Rahmen verlegt wird brauche ich noch zusätzliche Dinge außer dem Bleedkit (z.B. neue Stützhülsen)?
Zeit, Geduld und gute Nerven :D

Ansonsten brauchst du aber nur das Entlüftungskit.
 
Hallo zusammen,
hat denn schon jemand einen Vergleich zwischen Magura MT8 SL Raceline und Shimano XTR9100 XC?
Bin auf der Suche nach Ersatz für meine SRAM Level TLM und habe mich auf die beiden oben genannten Bremsen konzentriert.

Klar ist, dass das auch immer im Auge des Betrachters ist. Ich komme allerdings zu keiner Entscheidung :)

Besten Dank und viele Grüße,
Andy

Das würde mich auch interessieren.

Und noch eine Frage, es wird oft von Dächle Bremsscheiben gesprochen, sind da aber die schweren oder die leichten gemeint?
 
So mal ein kurzes Update meinerseits. Die MT8 Pro mit 2x160mm Storm SL.2 sind nun angebaut und die Scheiben/Beläge sind halbwegs eingebremst.
Zur Montage muss ich sagen es ging eigentlich soweit alles gut von der Hand trotz erstmaligem Einbau. Einzig beim Entlüften musste ich wirklich mehrmals ran. Gerade die Hinterbremse machte anfangs Probleme, da sie bei der Montage dann doch recht viel Luft gezogen hatte.
Ich hatte das Profi Entlüftungskit gekauft und muss sagen, dass es ziemlicher Rotz ist. Keine Beschreibung dabei ergo muss man immer mal am PC/Handy nachschauen was nun wie war, gerade wenn man von einem Anderen System kommt und auch der Inhalt lässt eigentlich zu wünschen übrig.
Nach den Problemen mit der Hinterbremse war ich dann in der Apotheke und habe mir zusätzlich noch Spritzen gekauft und die dann mit Löchern versehen, wie sie im anderen Kit vorhanden sind. Meiner Meinung nach ist es auch nicht wirklich möglich einen gescheiten Druckpunkt ohne diese zu erreichen.
Falls man also die Möglichkeit hat den Gummischlauch mit der passenden Anschlussschraube zu erwerben dann würde ich dazu raten. Was die Performance angeht kann ich noch nichts sagen und bin gespannt was sich die Saison noch so ergibt.
 
So mal ein kurzes Update meinerseits. Die MT8 Pro mit 2x160mm Storm SL.2 sind nun angebaut und die Scheiben/Beläge sind halbwegs eingebremst.
Zur Montage muss ich sagen es ging eigentlich soweit alles gut von der Hand trotz erstmaligem Einbau. Einzig beim Entlüften musste ich wirklich mehrmals ran. Gerade die Hinterbremse machte anfangs Probleme, da sie bei der Montage dann doch recht viel Luft gezogen hatte.
Ich hatte das Profi Entlüftungskit gekauft und muss sagen, dass es ziemlicher Rotz ist. Keine Beschreibung dabei ergo muss man immer mal am PC/Handy nachschauen was nun wie war, gerade wenn man von einem Anderen System kommt und auch der Inhalt lässt eigentlich zu wünschen übrig.
Nach den Problemen mit der Hinterbremse war ich dann in der Apotheke und habe mir zusätzlich noch Spritzen gekauft und die dann mit Löchern versehen, wie sie im anderen Kit vorhanden sind. Meiner Meinung nach ist es auch nicht wirklich möglich einen gescheiten Druckpunkt ohne diese zu erreichen.
Falls man also die Möglichkeit hat den Gummischlauch mit der passenden Anschlussschraube zu erwerben dann würde ich dazu raten. Was die Performance angeht kann ich noch nichts sagen und bin gespannt was sich die Saison noch so ergibt.
Magst du mir zwei, drei Sätzen mal beschrieben, wie du konkret mit der zweiten Spritze vorgegangen bist?

Und hast du am Hinterrad schlussendlich auch einen guten, dem Vorderrad ebenbürtigen, Druckpunkt erzielen können?

Danke!
 
Zurück