Der Magura MT8 Thread

Sich über die gefühlte Temperatur eines Carbonhebeln im Winter zu unterhalten, ist doch sowas von unsinnig...............

Hab gerade nachgeschaut: An meinem Beitrag, der diese (auch meiner Meinung nach) unsinnige Diskussion ausgelöst hat, war schon ein Zwinker-Smilie drangepappt...

Warum Ironie trotz Smilie nicht als solche wahrgenommen wird, bleibt mir für immer ein Rätsel. Vielleicht sollte man einfach mal jedes ;) Wort ;) damit ;) verzieren ;););)

BTT: Ist es denn nun ein Carbon-Sattel, oder nicht? Würde mich jetzt schon mal brennend interessieren. Leider kann ich kein einziges Bild von dem Ding finden :(
 
BTT: Ist es denn nun ein Carbon-Sattel, oder nicht. Würde mich jetzt schon mal brennend interessieren. Leider kann ich kein einziges Bild von dem Ding finden :(

ganz 100% ist es zwar nicht, aber sehr wahrscheinlich aus drei Gründen.
- zum einen wegen dem oben von mir velinkten Fred
- sehr wichtiger Indikator: Gewicht. So leicht wird das mit den üblichen Aluminumlegierungen kaum hinzubekommen sein.
- besonders nicht wenn man sich mal den Sattel etwas genauer anschaut bezüglich Grösse Form und Oberfläche -> http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=7804972&postcount=1
 
mir hat deinen ironischer beitrag gefallen.

Das ist eine Feststellung, keine Ironie.
Die 2007er Carbongriffe sind Kacke.

Dünn ist das Thema, aber was erwartest du?

Außer über die Farbe ist nichts zu disskutieren. (Farbe steht bei mir sowieso an letzter Stelle)

Ich denke Magura ist in letzter Zeit etwas ins Hintertreffen gekommen.
Ihre guten Bremsen sind in Sachen Bremsleistung & Dosierbarkeit von den Konkurenten überholt worden.
ABER nicht vom Service!!

Wenn Magura Boden gut machen will, dann nicht indem sie die alten Bremsen einfach verbessert.
Daher müssen andere Optik, andere Materialien usw. her.
 
Hab gerade nachgeschaut: An meinem Beitrag, der diese (auch meiner Meinung nach) unsinnige Diskussion ausgelöst hat, war schon ein Zwinker-Smilie drangepappt...

Warum Ironie trotz Smilie nicht als solche wahrgenommen wird, bleibt mir für immer ein Rätsel. Vielleicht sollte man einfach mal jedes ;) Wort ;) damit ;) verzieren ;););)

BTT: Ist es denn nun ein Carbon-Sattel, oder nicht? Würde mich jetzt schon mal brennend interessieren. Leider kann ich kein einziges Bild von dem Ding finden :(

He Scylla,
sorry, aber ich schaue nicht auf die Fratzen neben dem Text.
Entweder schreibe ich was ich denke, oder ich lasse es.
Wenn Ironie, dann halt deutlich.

Zum Gewichtsunterschied zwischen Carbon- und Aluhebeln:
Der ist so gering, dass man ihn mit verbunden Augen wahrscheinlich garnicht wahrnimmt.
Aber einen schwammigen Hebel!
 
für mich sieht die jedenfalls etwas anders aus wie die üblichen. In der Kombination aus der sagen wir mal sehr "Kunststoffspritzgussfreudigen" Form, ist das zumindest sehr sehr verdächtig kein Leichtmetall.
 
also nochmal zu den dichtungen:

an den bremshebeln sind ja auch balgdichtungen, die hätten sie ja auch weglassen können, wenn sie einen zu ständigem neukauf nötigen wollen. denke das wird andere gründe haben. vielleicht werden die mopped-bremsen einfach nicht so heiss. ich mein man kann da ja massiver bauen und ausserdem sind die geschwindigkeiten auch höher (luftkühlung). die kunststoffbälge könnten da beim DH an ihre grenze kommen.
wenn das wirklich das problem sein sollte kann magura bei ihrer nächsten bremse mal hier anrufen. bei den stückzahlen garnicht so abwägig :)

http://www.witzenmann.de/witzenmann/de/produkte/wellbaelge.php

frohe weihnachten noch!
 
Ich hab mich bei meinem ersten Rad damals bewusst gegen Plastik-Bremshebel entschieden... und jetz sowas... verrückt.

Die meisten Bremshebel, die unter der großspurigen Bezeichnung "Carbon" vermarktet werden, bestehen aus ganz simplem Kunststoff, gefühlt eher so eine leicht elstische Nylon- oder PE-Plastemischung mit ein paar Carbonfäden drin, also kein Vergleich zum typschen steifen Rahmenmaterial, bestehend aus Carbongewebe in Epoxidharz wie man es von Carbon-Fahrradrahmen kennt. Vor allem bricht es nicht ohne weiteres, sondern wird sich bei Sturz o.ä. elastisch verformen und somit die größte Energie abfangen, sodass üblicherweise kein Schaden entsteht und die Bremse weiterhin ohne Einschränkung benutzt werden kann. Hat m.E. gegenüber steifen Alu- oder CFK-Hebeln den Vorteil, die einwirkende mechanische Energie nicht in vollem Maße weiterzugeben, dadurch werden ggf. die Lager und andere Teile des Bremsgriffes nicht so sehr in Mitleidenschaft gezogen.

Wenn ich dann noch so ein Marketing-Gesülze lese kommt mir echt die Galle hoch...
 
Ich habe am WE nen halben Tag Schnee mit einem Sportquad geschoben.
Einkuppeln, auskuppeln, einkuppeln, auskuppeln..... Stundenlang!
Mit Aluhebeln und dicken Handschuhen.

Jetzt weiß ich, warum ich mich bei meinen Bremsen FÜR Carbon entschieden habe! ;)
 
Da gibts eigentlich nichts zum teilhaben. Stinknormale Elixir CR Carbon. Und die Hebel sind mir deutlich lieber als Aluhebel! Auch, wenn ich von der Bremse nicht wirklich überzeugt bin....
 
Das kannst Du Dir nicht an Hand meines vorletzten Beitrags denken?

Alu=Kalt=kalte Finger= Schmerzen= Carbon ist deutlich angenehmer!
 
Zuletzt bearbeitet:
Im aktuellen Bike-Magazin ist ein Foto der neuen Bremse inkl. Bremssattel zu sehen, vorne im News-Bereich. Das Foto ist recht klein und ich hab auch nicht sooo genau hingeschaut, aber zumindest kann man den Sattel dort sehen. Wie korekt die Abbildung ist, mag ich nicht einzuschätzen.
 
Im aktuellen Bike-Magazin ist ein Foto der neuen Bremse inkl. Bremssattel zu sehen, vorne im News-Bereich. Das Foto ist recht klein und ich hab auch nicht sooo genau hingeschaut, aber zumindest kann man den Sattel dort sehen. Wie korekt die Abbildung ist, mag ich nicht einzuschätzen.

Das ist dort nicht die MT8 sondern irgendeine Sonderserie der Marta mit Stormscheibe um die "Wartezeit" zur MT8 zu überbrücken.

Aussehen wird die serienmässige MT8 dann eher so -> http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=7804972&postcount=1
 
ganz 100% ist es zwar nicht, aber sehr wahrscheinlich aus drei Gründen.
- zum einen wegen dem oben von mir velinkten Fred
- sehr wichtiger Indikator: Gewicht. So leicht wird das mit den üblichen Aluminumlegierungen kaum hinzubekommen sein.
- besonders nicht wenn man sich mal den Sattel etwas genauer anschaut bezüglich Grösse Form und Oberfläche -> http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=7804972&postcount=1

Das Carbotecture-Zeug hat eine thermoplastische Matrix, das würde mich doch sehr wundern, wenn das am Sattel zum Einsatz kommen würde (Erweichungstemperatur der Matrix um 200-300°C)....und vom ursprünglichen Hebel aus dem alten Thread ist ja auch nicht mehr viel übrig geblieben.
 
naja, diese Diskussion wurde ja schon geführt. Wobei das Bremsattelgehäuse ja nicht der Hotspot ist und daher auch nicht derart hohen Temperaturen standhalten muss. Ausserdem ist die Thermofrage bei Kunststoff ansonsen ja völlig hinfällig, weil Kunststoff am Gebergehäuse hat zB. die Julie schon seit 11Jahren und dann müsste man ja nicht so einen Wirbel machen von wegen "neuartig", "revolutionär", "die beste Bremse der Welt" usw. Ansonsten wüsste ich jetzt nicht wo ausser am Bremshebel (was ja gar nichts Spezielles darstellt) und am Bremsattel noch Kunststoff zum Einsatz kommen sollte. Also Fazit für mich: es kann sich um 99% nur um das Bremssattelgehäuse handeln. So deuten auch alle verfügbaren Indizien darauf hin, dass es so sein wird.
 
ganz 100% ist es zwar nicht, aber sehr wahrscheinlich aus drei Gründen.
- zum einen wegen dem oben von mir velinkten Fred
- sehr wichtiger Indikator: Gewicht. So leicht wird das mit den üblichen Aluminumlegierungen kaum hinzubekommen sein.
- besonders nicht wenn man sich mal den Sattel etwas genauer anschaut bezüglich Grösse Form und Oberfläche -> http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=7804972&postcount=1

Der Bremssattel ist aus geschmiedetem Aluminium
 
Was muss Magura sich freuen das hier schon die Leutz abdrehen.
Ich mache mal eine Vorhersage:
-Das Ding wird schwer schleiffrei zu kriegen sein
-Das Ding wird im Winter unter 0 Grad abkacken
-Das Ding wird eine ganz extrem spezielle Mineralölmischung nutzen deren Liter ca. 7000,-- Euro kostet.

Aber gut, spinnt weiter :D.

Gruss
k.
 
naja, diese Diskussion wurde ja schon geführt. Wobei das Bremsattelgehäuse ja nicht der Hotspot ist und daher auch nicht derart hohen Temperaturen standhalten muss. Ausserdem ist die Thermofrage bei Kunststoff ansonsen ja völlig hinfällig, weil Kunststoff am Gebergehäuse hat zB. die Julie schon seit 11Jahren und dann müsste man ja nicht so einen Wirbel machen von wegen "neuartig", "revolutionär", "die beste Bremse der Welt" usw. Ansonsten wüsste ich jetzt nicht wo ausser am Bremshebel (was ja gar nichts Spezielles darstellt) und am Bremsattel noch Kunststoff zum Einsatz kommen sollte. Also Fazit für mich: es kann sich um 99% nur um das Bremssattelgehäuse handeln. So deuten auch alle verfügbaren Indizien darauf hin, dass es so sein wird.

Am Geberkolben gibt es auch nicht über 400° im Extremfall und das Sattelgehäuse ist schon ziemlich nahe an der Scheibe. Die Form des Sattels ist keine Begründung, man bekommt x-beliebige Bonbonformen wie die gezeigte mittels Feinguss hin. Der gezeigte sieht dem der Hygia Elite (Aluminium) sogar ziemlich ähnlich. Zwar gibt es schon Plastikgeber seit geraumer Zeit, bei der MT8 sind aber eben C-Fasern mit drin, was geringere Wandstärken und damit eine Gewichtsreduktionen ermöglichen sollte, das gab es bei Julie und Co. nicht. Außerdem will ich sehen, wie Du einen so filigranen Sattel mit (verstärktem) Kunststoff ausreichend druckfest bekommst, der Kolbendeckel muss ja auch irgendwie reingeschraubt werden etc...für mich zweifelhaft und die Gewichtseinsparung gegenüber bspw. Magnesium sollte bei den nötigen Maßnahmen gegen 0 tendieren.
 
Zurück