Der Magura MT8 Thread

konstruktionsbedingt und designtechnisch erinnert die bremse stark an die hayes-stroker. denke aber diese art von konstruktion, sofern richtig umgesetzt, sicherlich nicht schlecht ist.

und wieder zu viel augenmerk auf marketing anstatt funktion gelegt, na ja die marketing und optik verkauft sich nunmal am besten.

karbon, muss das unbedingt an einer bremse sein?

für mich bleibt hier noch die wichtigste frage: bleibt der hebel auch auf dauer klapperfrei und kann ein entstandenes hebelspiel nachgestellt werden?
 
für mich bleibt hier noch die wichtigste frage: bleibt der hebel auch auf dauer klapperfrei und kann ein entstandenes hebelspiel nachgestellt werden?
Naja mich würde eher mal interessieren ob das Ding auch bremsen kann. Bisschen Hayes hier, bisschen Carbon da, dazu noch rot und weiß...überzeugt mich nicht. Zuviel Marketing für zu wenig Bremse.
 
Aber noch mal zurück zum Carbon Hebel?

Warum soll ein Carbon Hebel bei Kalten Wetter besser sein ?
Fahr ihr wirklich bei minus 20 grad mit Handschuhen wo die Finger raus schaun ?

Ansonst ist des doch Käse!

Lass mich aber gerne besseres belehren.
 
Aber noch mal zurück zum Carbon Hebel?

Warum soll ein Carbon Hebel bei Kalten Wetter besser sein ?
Fahr ihr wirklich bei minus 20 grad mit Handschuhen wo die Finger raus schaun ?

Ansonst ist des doch Käse!

Lass mich aber gerne besseres belehren.

Also ich merke den Unterschied Alu/Carbon-Hebel auch durch Langfingerhandschuhe durch. Bei Carbon-Hebeln bekomme ich einfach nicht so schnell kalte Finger.

... aber vielleicht bin ich einfach nur eine verfrorene Memme ;)
 
Naja versuchs doch mal mit Finger weg von der Bremse wenn du nicht Bremst:D

Ich glaube es dir wenn ich die Finger Non stop am Hebel hab wirds vllt auch auf dauer kalt.
 
Also teile eurer Diskussion sind wohl mal wieder eher in die Richtung "blah":rolleyes:

Warum soll das Carbon an der neuen MT8 anders sein, als wie bei jedem anderen Carbonhebel sein?

Welche Vorteile oder Nachteile soll der Carbonhebel denn im Gegensatz zu anderen Carbonhebeln haben; aka Elixir oder Hayes?

Hauptsache Mist schreiben oder was schlecht machen wo man noch keine Ahnung haben kann, wie Kung_Fu sehr sinnreich geschrieben hat:rolleyes:
 
Ich will keine Carboinhebel mehr haben!

Habe sie an meiner 2007er Louise, absolut schwammig.
Mein anderes Bike mit gleicher Louise Bremse mit Aluhebeln, viel besserer Druckpunkt.

Sich über die gefühlte Temperatur eines Carbonhebeln im Winter zu unterhalten, ist doch sowas von unsinnig...............
 
würde mich auch wundern
hat schon mit Magnesium, man erinnert sich, nicht geklappt.

Auf der anderen Seite, auf der Wunschliste vieler stand, dass die Beläge nach wie vor magnetisch gehalten werden sollen.

nene, der Bremsattel ist auch aus dem Carbonplastezeugs. Bremskolben kann man ja dann immer noch nehmen welche man will, also Bakelit oder Keramik mit eingespritzen Magnet, oder dann gleich magentische Metallkoben.
Der gosse Vorteil von diesem Plaste Bremssattel ist, das er absolut resistent gegen Korrossion ist. Gerade Korrossion in den Haltenuten der Quadringe aller anderen Bremsättel aus Alulegierungen ist letzen Endes ein immer noch nicht gelöstetes Hauptproblem vieler Scheibenbremsen.
 
Gerade Korrossion in den Haltenuten der Quadringe aller anderen Bremsättel aus Alulegierungen ist letzen Endes ein immer noch nicht gelöstetes Hauptproblem vieler Scheibenbremsen.

Gelöst ist das Problem schon! Seit ewigen Jahrzehnten. Aber es ist in den Dimensionen einer Rahrradbremse nur leider nicht durchführbar.
Eine Faltenbalgdichtung....

bremssattel88vo23o3u.jpg
 
Gelöst ist das Problem schon! Seit ewigen Jahrzehnten. Aber es ist in den Dimensionen einer Rahrradbremse nur leider nicht durchführbar.
Eine Faltenbalgdichtung....

bremssattel88vo23o3u.jpg

Witzbold.... Diese Dichtungen gibt es schon seit XJahren im PKW Mopped bereich. Und oh Wunder wesshalb wohl hat man die damals eingeführt. Aus dem gleichen Grund wesshalb heute so viele hydr. Fahrradscheibenbremsen nicht wintertauglich bzw. korrossionsanfällig sind.
Ich meine konstruktiv könnte man solche Dichtungen schon auch in klein bauen wenn man nur wollte. Nur gibt es erstens keine Sicherheitsvorschriften dafür im Fahrradbereich und zweites besteht ja auch gar kein Interesse seitens der Hersteller endlich mal eine immer unter allen Umständen gleich gut funktionierende hydr. Scheibenbremse zu bauen, sonst könnten sie auch fast gar keine neuen Modelle mehr verkaufen.
Unter diese Gesichtspunkten ist jetzt tatsächlich Magura der erste Hersteller der einen ersten richtigen Schritt in diese Richtung macht.
 
Naja mich würde eher mal interessieren ob das Ding auch bremsen kann. Bisschen Hayes hier, bisschen Carbon da, dazu noch rot und weiß...überzeugt mich nicht. Zuviel Marketing für zu wenig Bremse.
Vielen Dank für Deinen Beitrag.
Ich will keine Carboinhebel mehr haben!
Habe sie an meiner 2007er Louise, absolut schwammig.
Mein anderes Bike mit gleicher Louise Bremse mit Aluhebeln, viel besserer Druckpunkt.
:daumen:

fazit: blah
 
Witzbold.... Diese Dichtungen gibt es schon seit XJahren im PKW Mopped bereich. Und oh Wunder wesshalb wohl hat man die damals eingeführt. Aus dem gleichen Grund wesshalb heute so viele hydr. Fahrradscheibenbremsen nicht wintertauglich bzw. korrossionsanfällig sind.

Liest Du überhaupt, bevor Du tippst?
 
Zurück