Der Magura MT8 Thread

Wenn es so einfach wäre würde ich das sogar noch akzeptieren ;) Auch eine Formula funktioniert aber auf sehr hohem Niveau und ist halt leicht(er), ohne dabei gleich auf Alu-Schrauben ausweichen zu müssen.
Bei "made in Germany", dem hohen Preis und der Lage als "Herausforderer" erwartet man eben etwas mehr als bei Kram aus Italien. Mag überheblich klingen aber den Ruf hoher Qualität bekommt man nicht durch krutzige Verarbeitung und schnoddriges Finish.

:daumen::daumen::daumen:
 
Hope ist aus dem vollen Material CNC gefräst.

Das ist kein Guss- sondern ein Schmiedeteil.

Der Sattel ist wie gesagt geschmiedet, was enorm hohe Stabilität bringt. Die Oberfläche wird da in der Regel aber nicht so schön. Man kennt das von Vorbauten. Geschmiedet ist immer stärker als gefräst allerdings mit dem Nachteil der Oberfläche. Man kann danach eine Oberfläche noch nachfräsen (bei einigen Vorbauten wird das so gemacht) allerdings verringert man damit wieder ein wenig die Stabilität.

jaund, bei shimano gehts doch auch, selbst nen deore bremssattel sieht wertiger aus als die von maguras jetzigem topmodell... schon traurig, oder?

man könnte auch einfach sagen "wir müssen schnell was an markt werfen, nachbearbeitung lassen wir mal, hauptsache lieferbar"... hätten sie mal lieber 4 wochen mit der auslieferung gewartet und nen arbeitsschritt mehr eingebaut, aber anders kenne ichs von magura garnicht, selbst die alten bremsen hatten fiese gusskanten und waren verarbeitungsmäßig alles andere als schön, geschweigedenn von den ganzen problemen die sie hatten(hoffe wenigstens die sind mit der MT serie wenigstens behoben).

und nachdem ich die MT schon probegebremst bin, muss ich eh sagen das ich bei shimano bleiben werde, die XTR trail ist zigmal giftiger und dennoch besser zu dosieren, und zudem kostet sie sogar weniger als die MT8 und die ersatzteilpreise sind nen witz gegen die horrorpreise von magura.

ausserdem quängelt man mir am shimanostand nicht vor "du fährst ja beläge von einem fremdhersteller, weißt schon das die garantie jetzt weg ist" :kotz:

btw: einzige was mir demnächst von magura ans rad kommt sind die neuen storm SL scheiben... 200er rotor mit dem gewicht von nem 160er XT rotor ist einfach zu verlockend... ausserdem darf ich ganz legal aluschrauben an den bremsscheiben verwenden! :D
 
Wenn es so einfach wäre würde ich das sogar noch akzeptieren ;) Auch eine Formula funktioniert aber auf sehr hohem Niveau und ist halt leicht(er), ohne dabei gleich auf Alu-Schrauben ausweichen zu müssen.
Bei "made in Germany", dem hohen Preis und der Lage als "Herausforderer" erwartet man eben etwas mehr als bei Kram aus Italien. Mag überheblich klingen aber den Ruf hoher Qualität bekommt man nicht durch krutzige Verarbeitung und schnoddriges Finish.

:daumen:
 
Bei Magura waren es NIE NIE NIE Gusskanten. Das Zeug war immer geschmiedet, es waren also Schmiedegrate.Die Hätte man entfernen können, zwingend ist es aber nicht.

Die Schmiedegrate sind am Foto welches vom Sattel hier eingestellt wurde nicht erkennbar. Das Einzige was verbleibt ist eine typische Oberfläche vom Schmieden mit paar Materialanhäufungen durch Materialfluss. Lässt sich aber bei so kleinen Radien/feingliedriger Geometrie oftmals nicht vermeiden.
 
und nachdem ich die MT schon probegebremst bin, muss ich eh sagen das ich bei shimano bleiben werde, die XTR trail ist zigmal giftiger und dennoch besser zu dosieren, und zudem kostet sie sogar weniger als die MT8 und die ersatzteilpreise sind nen witz gegen die horrorpreise von magura.
Bei mir ist die neue XT gerade der Favorit. Soll laut ersten Berichten ja auch extrem gut gehen. Aber Ersatzteile gibts von Shimano doch deutlich weniger, oder? Zumindest hab ich noch keine Ersatzkolben oder Dichtungen dafür gesehen, und das ist ja das was tendenziell zuerst stirbt.
 
zum Schmieden oder Gussteile, es macht keinen Sinn zuerst ein Gussteil herzustellen um es dann zu Schmieden.
Man nimmt ein Aluklotz und Schmiedet ihn Kalt oder Warm daurch erhält er seine Festigkeit die höher liegt wie bei einem Gussteil und dann bearbeitet man die Entsprechend Flächen, je nach gewünschten Finish.
 
Fakt ist doch, dass Magura zur Gewinnoptimierung auf ein vernünftiges Finish verzichtet und das dies ne Menge potentielle Käufer verschreckt.

Kann man nun nur hoffen dass die MT8 auch aif Dauer eine Top Funktion bietet. Sonst Gute Nacht Magura...
 
zum Schmieden oder Gussteile, es macht keinen Sinn zuerst ein Gussteil herzustellen um es dann zu Schmieden.
Man nimmt ein Aluklotz und Schmiedet ihn Kalt oder Warm daurch erhält er seine Festigkeit die höher liegt wie bei einem Gussteil und dann bearbeitet man die Entsprechend Flächen, je nach gewünschten Finish.

Shimano SLX,XT u. XTR Kurbelarme sind Gussteile,die anschließend geschmiedet werden...das macht dann Sinn,wenn man eine entsprechende Alulegierung verwendet,um deren Festigkeit bei geringem Materialeinsatz zu erhöhen ! Bin übrigens auch gespannt,wie sich die MT 6/8 am Markt etablieren wird...
 
Das Finish ist doch vernünftig. Ohne scharfe Kanten, mit versiegelter Oberfläche und überfrästen Anschlussflächen. Ohne Makrofoto würde der Bremssattel als nahezu makellos durchgehen...

@Crack: Die Shimano Hollowtech II Kurbeln sind als Rohling meines Wissens gezogene, dickwandige Alurohre die anschließend in die Form des Kurbelarms geschmiedet werden. Es wird kein Gussrohling gefertigt, da gescheit gießbare Legierungen kaum schmiedbar sind (bzw umgekehrt).
 
jaund, bei shimano gehts doch auch, selbst nen deore bremssattel sieht wertiger aus als die von maguras jetzigem topmodell... schon traurig, oder?

Wenn man von Oberflächen (poliert/blasted) nichts versteht, dann sollte man nicht Äpfel (lackiert) mit Birnen (eloxiert) vergleichen. ;)
Wie es unter dem Lack aussieht möchte man vermutlich nicht wissen...

Was mich an Bremsen allgemein ärgert momentan, sind die geschraubten, zweiteiligen Bremssättel und die damit verbunden rostenden Schrauben nach einiger Zeit. Das geht ja teilweise bis rein in die Topmodelle (z.B. Avid/SRAM XX).
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Finish ist doch vernünftig. Ohne scharfe Kanten, mit versiegelter Oberfläche und überfrästen Anschlussflächen. Ohne Makrofoto würde der Bremssattel als nahezu makellos durchgehen...

Stimmt, das muss ich wohl noch hinzufügen. Ich wollte die Oberfläche schonungslos zeigen und dafür ist das Bild im Mrakomodus mit entsprechenden Lichteinfall gemacht. Real ist die Oberfläche auf den ersten Blick in Ordnung. Wenn dann etwas Trail und Bremsstaub drauf ist, fällt es sowieso nicht mehr auf.

Wegen Regen ist aus dem geplanten Shuttletag bisher nur eine Abfahrt mit 600hm geworden. Wegen des Regens auch eher langsamer gefahren, also eine endgültige Aussage über die standfestigkeit kann ich noch nicht machen.

Aber bei den 600hm am Stück, konnte ich jedenfalls schon mal absolut kein Fading feststellen, war über die kompette Abfahrt absolut das gleiche Hebelgefühl. Auf nasser Strecke mit vielen nassen Steinpassagen, macht sich die MT6 mit ihrer guten dosierbarkeit aber bestens, hatte kein einziges mal ein blockierendes Rad. Selbst nach 3 Saisons mit der The One, hätte ich da heute garantiert das ein oder andere mal zumindest das HR kurz zum rutschen gebracht.
Auch postiv, die Bremse war bei Nässe abslout geräuschlos. Nur die ersten 2-3 Bremsungen am Traileinstieg gab es das typischen quitschen.

Die The One habe ich zur Sicherheit mitgenommen. Mittlerweile steht aber fest, dass ich nicht mehr zurückwechseln werden :daumen:
 
Wie schon mehrfach erwähnt.In Willingen sind(bzw.waren) ausschliesslich Vorserienmodelle zu sehen die vor ca.6 Monaten gefertigt wurden.Auch Formula ist was die Bremsscheiben angeht nicht unbedingt das Gelbe vom Ei.Viele Scheiben müssen entgratet werden da sonst starkes Rubbeln beim Bremsen entsteht.Warten wir mal ab.Nächste Woche,spätestens Anfang übernächster Woche wissen wohl alle mehr.
 
Fakt ist doch, dass Magura zur Gewinnoptimierung auf ein vernünftiges Finish verzichtet und das dies ne Menge potentielle Käufer verschreckt.

Kann man nun nur hoffen dass die MT8 auch aif Dauer eine Top Funktion bietet. Sonst Gute Nacht Magura...


Wenn ich so ein gequake schön höre.
Das Ding noch nicht mal in Natura gesehen und gleich den Untergang einer ganzen Firma prophezeihen.
Abwarten, bis die Serien-Bremsen ausgeliefert werden und dann selber mal anschauen.

Gruß
 
Wenn ich so ein gequake schön höre.
Das Ding noch nicht mal in Natura gesehen und gleich den Untergang einer ganzen Firma prophezeihen.
Abwarten, bis die Serien-Bremsen ausgeliefert werden und dann selber mal anschauen.

Gruß

Wer lesen kann und es auch tut ist klar im Vorteil!!!

Weiter vorne habe ich geschrieben, dass ich mir die MT8 in Willingen in Natura angesehen und begriffelt habe.
Auch habe ich einen der Mitarbeiter auf das schlechte Finish angesprochen. Mir wurde daraufhin geantwortet, dass man Hauptaugenmerk auf Funktion und Gewicht gelegt hat. Kein Wort davon, dass die Bremse am Testrad ein Vorserienmodell ist.

Des weiteren gabs im Netz vor Kurzem in längeren Artikel das Magura dringend auf den Erfolg der neuen MT Bremsen angewiesen ist, da der Absatz der bestehenden Modelle stark eingebrochen ist.
 
Das Lustige an Messen und Ähnlichem ist, dass da drauf vorbereitet wird, die Marketinglektüre auswendig runter zu beten und schlussendlich kommen Endkunden, die Fragen stellen mit denen Keiner gerechnet hat. Nach einigen Stunden Messe ist man als Aussteller dann meist auch nicht mehr so frisch, dass man immer perfekt reagieren kann.

Das sollte man nicht so enge sehen und einfach warten bis das Produkt beim Händler zum begriffeln liegt.
 
Ich bereue es mittlerweile die Diskussion über das Finish ausgelöst zu haben. Die eigentliche Frage wie die Mt funktioniert, gerät nun völlig ins Hintertreffen. Nachdem ich die Bremse nun gefahren bin, spielt für mich weder das Finish noch die Verärgerung bei der Montage noch eine Rolle, bin einfach nur zufrieden mit dem Teil.
 
Wenn man von Oberflächen (poliert/blasted) nichts versteht, dann sollte man nicht Äpfel (lackiert) mit Birnen (eloxiert) vergleichen. ;)
Wie es unter dem Lack aussieht möchte man vermutlich nicht wissen...

Was mich an Bremsen allgemein ärgert momentan, sind die geschraubten, zweiteiligen Bremssättel und die damit verbunden rostenden Schrauben nach einiger Zeit. Das geht ja teilweise bis rein in die Topmodelle (z.B. Avid/SRAM XX).

is doch latz wie es unter dem lack aussiet das juckt keine sau.

so ne oberfläche wie die hier gepostete find ich auch unter aller sau.

am auto wärs mir latz. aber das bike ist mein hobby und da bezahl ich gern mehr für ne schöne verarbeitung weil da etwas liebe drin. auch wenns von einem großkonzern kommt. da hat einfach jemand bis zu ende gedacht.

und wenn man so mit "passion" um sich wirft, dann sollte man sich auch dran halten.
 
fahre auf meinem HT die marta, auch da sind die bearbeitungsspuren zu sehen, va diese erhöhungen die fälschlich auf gussnarben schließen lassen.
stören tut mich dass allerdings nicht im geringsten, die funktion ist top, und immerhin handelt es sich bei der bremszange um ein stück technik und nicht um eine skulptur.
einiges muss man einfach in kauf nehmen, genauso wie schweißnähte einfach nicht unsichtbar sind.
würde man hier händisch nachfeilen und polieren müssen wäre man bei einem preis um dass dreifache, vorallem bei made in germany.

PS.: richtig schlechtes finish findet man wenn man bei ferrari und co mal nen blick in richtung motor/bremsen uä wirft...
 
Die Bremsen haben beim Auto allerdings nicht diese "Macken" im Finish. Nur mal so am Rande. Auch bei Motorteilen (Block, Ansaugbrücke) werden die Oberflächen an sich immer feiner.
Es gibt bei so einem Teil keine gute Ausrede für schlechte Verarbeitung.
 
Zurück