Der Magura MT8 Thread

Die Hitzeableitung setzt unmittelbar ein und nicht erst im Grenzbereich.Darum gehts aber nicht.Was ich sagen wollte ist das bei Shimano die Bremspower deutlich zu Lasten der Haltbarkeit geht und bei Magura die Bremspower vielleicht nicht ganz so hoch ist,aber maximal ausreichend,dafür die Haltbarkeit der Beläge erheblich höher ist.
Und zur Shimano Scheibe ist zu sagen,das sie dreiteilig ist.Eine Aluscheibe ummantelt von links und rechts je einer Edelstahlscheibe.Dadurch leitet die Scheibe besser Hitze ab.Am besten aber nur mit ICE-Tech Belägen.
 
Zuletzt bearbeitet:
60% klingt mal wieder stark nach "wir picken uns einen Grenzfall heraus und blasen ihn rasant auf". Quasi eine Bremse macht in dem Zustand gar nix mehr, die andere bremst noch minimal, "hurra wir sind 60% besser".
Mehr Leistung auf Kosten der Langlebigkeit liegt zudem doch im Trend und ist auch bei Reifen seit geraumer Zeit ein Thema. Faktisch fahren die wenigsten Leute halt so viel daß sie eine extreme Lebensdauer bei einzelnen Produkten sinnvoll nutzen könnten und die Firmen wollen halt auch gern jedes Jahr ihren neuen Kram loswerden.
Solange man nicht so weit in den Bereich "Rennsport" geht daß Verschleißteile, wie Beläge und Reifen, nur eine Renndistanz halten liegen die jährlichen Kosten doch noch immer in einem sehr erträglichen Bereich (100-150€ Servicekosten pro Federelement und Jahr erlauben schon einen Haufen neuer Beläge ;) ).
 
Das mit der Hitze und Reibwerten etc. kapier ich. Aber der Belagverschleiß wird nach m. E. damit zusammenhängen, dass die Shimano bremse einfach mehr Druck auf die Scheibe bringt und/oder mehr Reibung bei gegebenem Anpressdruck da ist und daher schneller abgehobelt wird?! Es ist physikalisch auch gar nicht anders möglich. Irgendwo muss die Exzessbremsenergie (also alles was nicht in reines Verringern der Geschwindigkeit geht) ja hin. In Frage kommen nur Wärme oder Materialverformung/-abtrag. Der Hersteller kann sich also nur entscheiden, ob er weniger Hitze im System haben will (weniger stabiles Material gib die Wäre schneller wieder ab) oder mehr Haltbarkeit bevorzugt (stabiler idR massiver= bessere Wärmespeicher).
 


Waren ca. noch 1/2 Belagsstärke vor der Tour, alles Angstbremser :D

Pitt :winke:

Zum Thema Verschleiss, da zitiere ich mal selbst. Das waren "bergige" 200km :lol:
Zur Ehrenrettung -> Wasser+Sand nix gut für Beläge, auch bei anderen Bremsmodelle.
Die Endurance- Beläge hinten sahen deutlich besser aus.

Pitt :winke:
 
Woher bekommt man den das ganze Zubehör um die Bremsleitung zu kürzen? Also Spritzen + Royal Blood habe ich, mir fehlt der Rest um die Leitung wieder an den Hebel an zu docken. Bremse ist vom OEM Rad abgebaut daher war nichts weiter dabei. Ich finde auch nichts was passen könnte, habe hier mal gelesen das jetzt wohl andere Maße gibt.

Ist einer so nett und postet mal einen Link ?

Danke und Gruß Sven
 
Guten Tag,

ich hab vorgestern der MT8 einen kleinen Test unterzogen. 150mm v/h 13kg Bike mit SL 203/180 Scheiben und einen 7.1 und einen Elixir Sinter Belag pro Sattel - Beläge Scheiben waren eingebremst. 75kg + 10kg Weste 1000hm 15km feuchte Luft, leichter Schneefall 0 Grad.

Insgesamt hohe Kontaktzeit Belga>Scheibe, hinten typische Schleifbremsung, vorne Stopbremsung von 30/40/50km/h Beläge und Scheiben wurde 3mal mit Wasser gespült.

Druckpunkt vorne wie hinten unverändert fest und gut dosierbar.

Fazit von mir: leichte Bremse mit grosser und fester Leistung für´s AM oder CC HT
 
...
einen 7.1 und einen Elixir Sinter Belag pro Sattel
...
Sinterbeläge haben in Magura-Bremsen einen großen Nachteil:
Im Gegensatz zu den originalen Belägen leiten sie die Wärme, die zwischen Scheibe und Belag entsteht, deutlich besser an die Bremszange weiter. Und das ist schlecht, denn die Bremse ist dafür nicht konstruiert.

Magura-Scheibenbremsen sind für die (originalen) organischen Beläge und deren isolierende Eigenschaften ausgelegt.

Sinterbeläge können zum Hitzekollaps der Bremse führen.
 
Doch doch, das hat er schon ganz schlau gemacht: Um die Verschleißeigenschaften von unterschiedlichen Belägen gegeneinander zu testen, ist es am besten, zwei unterschiedliche Beläge gleichzeitig in einen Bremssattel zu stecken. Nur so sind die Umgebungsbedingungen für die unterschiedlichen Beläge exakt gleich, und man kann dann den unterschiedlichen Verschleiß ganz einfach checken.

Beläge mit Elixir-Kontur passen in MT-Bremsen.

Magura empfiehlt aus den gleichen Gründen wie wir organische Beläge: Die Hitzedurchleitung von Sinterbelägen ist einfach um ein Vielfaches höher als von organischen. Auch wir hatten schon mit geschmolzenen Quadringen im Bremssattel zu kämpfen, wenn Sinterbeläge drin steckten.
 
Hallo Leute,

ich bin gerade an den Überlegungen mir eine neues Bike zuzulegen.
Ich habe bei den Bremsen die Wahl zwischen Formula The One oder Magura MT6. Was würdet ihr mir empfehlen?
Die The One ist ja weithin eine hochgelobte Bremse, kostet aber 41 Euro mehr als die MT6.
Einsatzbereich ist Enduro.

Danke.

(PS: MT8 würde 140 Euro Aufpreis kosten. Das lohnt sich warscheinlich nur für Gewichtsfetischisten oder?)
 
Ich kann mir das schmunzeln nicht verkneifen...da kauft sich jemand die teuersten Magura Bremsen am Markt und fragt wo die drei verschiedenen Sorten Schrauben hinkommen. Sorry für das Lästern, aber das passt für mich wieder super in die Kategorie " Zahnarzt-Hauptsache teuer " :)
 
Ich kann mir das schmunzeln nicht verkneifen...da kauft sich jemand die teuersten Magura Bremsen am Markt und fragt wo die drei verschiedenen Sorten Schrauben hinkommen. Sorry für das Lästern, aber das passt für mich wieder super in die Kategorie " Zahnarzt-Hauptsache teuer " :)

Von wegen Hauptsache teuer!
Die Bremse war so billig, daß nicht mal eine Montaganleitung dabei war. Und hier zu fragen, erschien mir schneller als auf der Magura-HP zu suchen.
Außerdem ist die MT8 für mich die einizge Magura-Alternative in Sachen Gewicht, da bereits die MT6 schwerer als meine derzeitige Marta ist.
 
Zurück