Der OPEN U.P.(P.E.R)/OPEN WI.DE Thread - Fragen, Antworten, Erfahrungen und Bilder

Ich bin ebenfalls Fraktion „dicke Laufräder“ ARC von DT aber mit 42‘er Mäntel. Bevor Fragen aufkommen, das Bike ist noch im Leasing und deshalb der Gabelschafft noch nicht gesägt. 😉 Bin jetzt damit 3000km gefahren.
IMG_6374.jpegIMG_6409.jpeg
Unbenannt.JPG
 

Anzeige

Re: Der OPEN U.P.(P.E.R)/OPEN WI.DE Thread - Fragen, Antworten, Erfahrungen und Bilder
Hui, wenn der Schotter auf DIN-Waldwegen auf die Plaste Flanken pickert und man nie einhändig bei Seitenwind fahren kann, würde mich extrem nerven. Bin von ü 35mm Felgenhöhe schnell wieder weg. Aber wenns dir taugt, auch gut :daumen:
Mit dem Wind ist es mal hilfreich und mal zuckt das Rad. Im vergleich aber zum 80Vorderrad entspannt. Vorher hatte ich Alu und grade Hinten finde ich es mit dem Carbon Laufrad sehr direkter und im Antritt besser. Ich weiß, mit der ARC Linie und den Open sehr speziell. Der Laufradsatz stand vom Triathlon Rad in der Ecke und ich bin eher der Typ….. was ich hab möchte ich auch fahren. Auch wenn es Wettkampf Material ist. Da gehe ich bewusst auch ein Risiko auf Schäden ein. Ich habe auch nur zwei Bikes die ich sportlich bewege und deshalb, „klotzen statt kleckern“ 😉
Hab auch mal mit vorne flach und hinten hoch probiert, geht auch aber optisch nicht so schön 😉 aber das Open ist bis Dato wirklich das beste Bike was ich hatte.
IMG_6253.jpegIMG_6256.jpeg

IMG_6454.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Open ist ja wirklich ein Panzer. Trotzdem habe ich es geschafft auf der Innenseite der Gabel einen Lackschaden zu verursachen. Die Lackschicht ist sehr dick, das Carbon ist sichtbar und minimal betroffen. Kritisch? Würdet ihr das noch fahren?
 

Anhänge

  • IMG_2695.jpeg
    IMG_2695.jpeg
    1 MB · Aufrufe: 121
  • IMG_2696.jpeg
    IMG_2696.jpeg
    474,8 KB · Aufrufe: 128
  • IMG_2697.jpeg
    IMG_2697.jpeg
    474,7 KB · Aufrufe: 130
Ich würde das zumindest einmal von kompetenter Seite begutachten lassen an deiner Stelle. Persönlich aber würde ich diese Gabel nicht mehr fahren wollen.
 
Das Open ist ja wirklich ein Panzer. Trotzdem habe ich es geschafft auf der Innenseite der Gabel einen Lackschaden zu verursachen. Die Lackschicht ist sehr dick, das Carbon ist sichtbar und minimal betroffen. Kritisch? Würdet ihr das noch fahren?
Das hängt von Deinem persönlichen Risiko Appetit ab. Wie wichtig ist Dir Deine körperliche Unversehrtheit und isst Du gerne auch über Wochen Brei? 😂

Was ist das Invest in eine neue Gabel im Vergleich zu den Folgen eines Gabelbruchs bei hoher Geschwindigkeit? Die Antwort finde ich persönlich recht einfach
 
Das Open ist ja wirklich ein Panzer. Trotzdem habe ich es geschafft auf der Innenseite der Gabel einen Lackschaden zu verursachen. Die Lackschicht ist sehr dick, das Carbon ist sichtbar und minimal betroffen. Kritisch? Würdet ihr das noch fahren?
wie ist denn der Schaden entstanden?
Problem ist keiner kann anhand der Bilder eine verwertbare Einschätzung treffen. Ist die Stelle "weich"? Hast du nen Radladen deines Vertrauens mit dem du das besprechen kannst?

Gab zuletzt mal nen Real von ledaviiks der hatte ein Rad welches Weich war und der Kunde ist es weiter gefahren
Edit: hier der Link dazu https://www.instagram.com/reel/DKoRWx8ouJ6/?igsh=NTRpNHNtNXZrM3R3
 
Zuletzt bearbeitet:
wie ist denn der Schaden entstanden?
Problem ist keiner kann anhand der Bilder eine verwertbare Einschätzung treffen. Ist die Stelle "weich"? Hast du nen Radladen deines Vertrauens mit dem du das besprechen kannst?

Gab zuletzt mal nen Real von ledaviiks der hatte ein Rad welches Weich war und der Kunde ist es weiter gefahren
Edit: hier der Link dazu https://www.instagram.com/reel/DKoRWx8ouJ6/?igsh=NTRpNHNtNXZrM3R3
Er rät aber von der Nutzung komplett ab

Ultraschall und Reparatur kostet wahrscheinlich ähnlich viel wie neue Gabel; mein Hersteller hat mir sogar kostenlos eine neue Gabel geschickt nachdem ich freundlich gefragt hatte (3T)
 
Ist mir hier leider ein bisschen untergegangen, aber trotzdem noch der finale Stand nachgereicht. Im Nachhinein habe ich doch noch die ein oder andere Komponente gegenüber dem ursprünglichen Plan getauscht – deshalb unten die angepasste Liste.

Der Aufbau verlief insgesamt reibungslos, mit Ausnahme der 37-mm-Schrauben für die vordere Bremsaufnahme – die waren natürlich nirgends dabei. Ansonsten war es ein unkomplizierter Aufbau, der auch ziemlich schnell erledigt war.

Optisch wollte ich ein durch und durch schwarzes Bike, bewusst ohne Decals oder sonstige Aufkleber. Einen direkten Vergleich zum Open Wide kann ich leider nicht mehr ziehen, da das schon zu lange her ist. Daher habe ich nur den Vergleich zu meinem aktuellen Renner. Und da muss ich schon sagen: Das Fahrverhalten wirkt deutlich träger, insbesondere bei Beschleunigung und Kurvenfahrten. Auch im Wiegetritt fühlt es sich etwa 1–2 Kilo schwerer an – obwohl das fahrfertige Gewicht aktuell bei 7,6 kg liegt, noch mit rund 200 g zu schweren Butyl-Schläuchen.

Im Vergleich zu einem MTB ist das Rad natürlich immer noch sehr schnell, spürbar agiler und wendiger. Auch der Geradeauslauf auf Schotter vermittelt viel Sicherheit und lädt zum Ballern ein.

Auch wenn es sich hier vielleicht etwas kritisch anhört, bin ich insgesamt super zufrieden mit dem Bike – gerade, weil es auch im Alltag und bei Familienausflügen bestens funktioniert.

Hier noch die Liste und natürlich noch ein paar Bilder (Kette war gerade noch im Wachsbad, deshalb ohne auf den Bildern):
  • OPEN UP RTP Rahmenset Grösse M
  • Lenker 400mm Basic Bikes
  • Vorbau 90mm Basic Bikes
  • Sattelstütze 0 Setback Basic Bikes
  • Specialized S-Works Romin EVO
  • Crankbrothers Flatpedals / SPD XTR je nach Einsatz
  • LRS Newmen Advanced SL X.R.25 Gravel Vonoa
  • Sram Force XPLR Schaltwerk 10-44
  • Sram Force XPLR Kasette 10-44
  • Sram Force D2 Kurbel / 1-fach / 40er
  • Sram Force E1 Bremsanlage
  • Sram Paceline X 160/140
  • Schwalbe G-One RS Pro
  • Innenlager SRAM DUB BB386EVO
  • Lenkerband Fizik Tempo Microtex
IMG_6071.jpg
IMG_6073.jpg
IMG_6104.jpg
IMG_6105.jpg
 
Ist mir hier leider ein bisschen untergegangen, aber trotzdem noch der finale Stand nachgereicht. Im Nachhinein habe ich doch noch die ein oder andere Komponente gegenüber dem ursprünglichen Plan getauscht – deshalb unten die angepasste Liste.

Der Aufbau verlief insgesamt reibungslos, mit Ausnahme der 37-mm-Schrauben für die vordere Bremsaufnahme – die waren natürlich nirgends dabei. Ansonsten war es ein unkomplizierter Aufbau, der auch ziemlich schnell erledigt war.

Optisch wollte ich ein durch und durch schwarzes Bike, bewusst ohne Decals oder sonstige Aufkleber. Einen direkten Vergleich zum Open Wide kann ich leider nicht mehr ziehen, da das schon zu lange her ist. Daher habe ich nur den Vergleich zu meinem aktuellen Renner. Und da muss ich schon sagen: Das Fahrverhalten wirkt deutlich träger, insbesondere bei Beschleunigung und Kurvenfahrten. Auch im Wiegetritt fühlt es sich etwa 1–2 Kilo schwerer an – obwohl das fahrfertige Gewicht aktuell bei 7,6 kg liegt, noch mit rund 200 g zu schweren Butyl-Schläuchen.

Im Vergleich zu einem MTB ist das Rad natürlich immer noch sehr schnell, spürbar agiler und wendiger. Auch der Geradeauslauf auf Schotter vermittelt viel Sicherheit und lädt zum Ballern ein.

Auch wenn es sich hier vielleicht etwas kritisch anhört, bin ich insgesamt super zufrieden mit dem Bike – gerade, weil es auch im Alltag und bei Familienausflügen bestens funktioniert.

Hier noch die Liste und natürlich noch ein paar Bilder (Kette war gerade noch im Wachsbad, deshalb ohne auf den Bildern):
  • OPEN UP RTP Rahmenset Grösse M
  • Lenker 400mm Basic Bikes
  • Vorbau 90mm Basic Bikes
  • Sattelstütze 0 Setback Basic Bikes
  • Specialized S-Works Romin EVO
  • Crankbrothers Flatpedals / SPD XTR je nach Einsatz
  • LRS Newmen Advanced SL X.R.25 Gravel Vonoa
  • Sram Force XPLR Schaltwerk 10-44
  • Sram Force XPLR Kasette 10-44
  • Sram Force D2 Kurbel / 1-fach / 40er
  • Sram Force E1 Bremsanlage
  • Sram Paceline X 160/140
  • Schwalbe G-One RS Pro
  • Innenlager SRAM DUB BB386EVO
  • Lenkerband Fizik Tempo Microtex
Anhang anzeigen 2231511Anhang anzeigen 2231512Anhang anzeigen 2231513Anhang anzeigen 2231514
Bei einem komplett schwarzen Rad, könnten ggf. Tanwall Reifen gut aussehen; hattest Du das mal ausprobiert?
 
Zurück