Der Orbea Terra Thread

Was spricht denn gegen den Venture Max von ritchey? Ist auch unter 100€ (zwar Alu), gute Auflagefläche

hab ich zuhause liegen…taugt mir einfach nicht. die drops mit dem „bio-bend“ fand ich nie gut und die ritcheys sind komischerweise so designed, dass wenn die auflagefläche oben horizontal ist (wie es sein sollte wie ich finde) sind die drops schon nach oben gerichtet. für mich passt das nicht zusammen, habs versucht.

Eins sollte noch erwähnt werden zum 3T Lenker, die Ergonomie ist der Hammer. Da der Flair erst unter den STI’s anfängt kann man diese gerade montieren. Für mich einer der wichtigsten Punkte an diesem Lenker.

einer der punkte warum er für mich interessant ist. flare mag ich ein wenig fürs gröbere, aber angewinkelte stis eben nicht, das hat gar kein anderer
 
Muss ich morgen mal schauen, ob der Platz für die Klemme am Rahmen direkt auch reicht.
Die Tasche ist nur an den 3 Haltepunkten eingehakt, die man auf dem Bild ohne Tasche sieht (müsste das QL3.1-System sein). Also einmal unten und 2x auf der mittleren Querstrebe. Schutzblech ist das mit 50mm, also Gravelausführung.
Sehr cool, danke! Also wie gewohnt am Racktime vom Trekkingrad :-). Das ist echt vielversprechend!
 
Du hast die Klemme an der Sattelstütze montiert, sehe ich. Geht das prinzipiell auch an dem famosen Knick des Terra H-Rahmens?

Hab heut nochmal genauer hingeschaut. Bei meinem L-Rahmen und der originalen Sattelklemme sind paar mm zu wenig Platz für die Klemme des Gepäckträgers am Sitzrohr. Müsste man dann quasi etwas auf die Sattelstützenklemme aufliegen lassen, aber dann liegt sie nicht vollflächig auf. Da aber eh kaum Last/Kräfte drauf wirken, habe ich absolut keine Bedenken an der Sattelstütze. Ist dann eher ein optisches "Problem".
 
weiß jemand hier wie zuverlässig diese „verfügbarkeit prüfen“ für die einzelnen Myo modelle ist? also wenn da steht 19-23 Juni, kommt das dann ungefähr hin? wie sind da so die erfahrungen?
 
Bei meinem Terra hatte es damals nur etwas Verzögerung (+0.5 - 1 monat mehr) gegeben zu dem angegebenen Termin. Wichtig ist aber, dass die Farbe frühzeitig gesetzt ist und die Komponenten da sind. Bei verschiedenen MyO konfigurationen kann was nicht lieferbar sein und dann dauert es viel länger.
 
20230427_173249.jpg
 
Moin,
Ich werde irgendwie mit dem Original Lenker vom derzeitigen H Modell nicht ganz warm und wollte Mal in die Runde fragen, welche alternativ Lenker ihr so montiert habt. Fahre auf dem alltagsrad den venturemax und mag den schon ziemlich, hab aber bedenken ob die Kiste dann etwas zu lang werden könnte. Ebenso der 15mm Rise macht mir etwas Sorgen...
 
Bei meinem Terra hatte es damals nur etwas Verzögerung (+0.5 - 1 monat mehr) gegeben zu dem angegebenen Termin. Wichtig ist aber, dass die Farbe frühzeitig gesetzt ist und die Komponenten da sind. Bei verschiedenen MyO konfigurationen kann was nicht lieferbar sein und dann dauert es viel länger.

Ich hatte die Lieferzeit direkt beim Händler erfragt, bei Orbea war die Verfügbarkeit nicht gelistet. Ca. 2 Monate Lieferzeit +/- 2 Wochen ist voll in Ordnung für myO
 
Moin,
Ich werde irgendwie mit dem Original Lenker vom derzeitigen H Modell nicht ganz warm und wollte Mal in die Runde fragen, welche alternativ Lenker ihr so montiert habt. Fahre auf dem alltagsrad den venturemax und mag den schon ziemlich, hab aber bedenken ob die Kiste dann etwas zu lang werden könnte. Ebenso der 15mm Rise macht mir etwas Sorgen...
Ich suche auch, Diskussionen dazu stehen ca. 2-4 Seiten vorher. Habe noch nicht zugeschlagen.
 
Ich suche auch, Diskussionen dazu stehen ca. 2-4 Seiten vorher. Habe noch nicht zugeschlagen.
Hatte ich auch intensiv verfolgt.
Ich war mir unsicher wegen des doch sehr hohen rises von 15mm, dass ich jetzt erstmal nen breiteren Ergomax bestellt habe... Hatte eigentlich auf den deda gera gehofft, aber da wäre die Kiste zu kurz gekommen denk ich. Mal schauen.
 
Hat hier eigtl. jemand Erfahrungen mit MTB Kurbelgarnituren am Orbea H? Laut blue paper darf das kleine Blatt ja nicht unter 30 sein, aber für eine Alpenmod würde ich zB ne Deorekurbel mit 36/26 dranpappen wollen für nächstes Jahr. Woher kommt die Mindesangabe denn da? Bin technisch noch nicht so versiert, dass ich das verstehe (klein sollte doch bei passendem Abstand immer gehen, oder?)
 
Hat hier eigtl. jemand Erfahrungen mit MTB Kurbelgarnituren am Orbea H? Laut blue paper darf das kleine Blatt ja nicht unter 30 sein, aber für eine Alpenmod würde ich zB ne Deorekurbel mit 36/26 dranpappen wollen für nächstes Jahr. Woher kommt die Mindesangabe denn da? Bin technisch noch nicht so versiert, dass ich das verstehe (klein sollte doch bei passendem Abstand immer gehen, oder?)
Dann könnte die Kette eventuell an der strebe schleifen, anders könnte ich mir das nicht erklären. Größere Kassette mit wolftooth ist keine Option?
 
Ich bin mit “ghetto-2fach”, also 2 Kettenblätter aber keinen Umwerfer, schon von München an den Gardasee gefahren, war eigentlich absolut kein Problem.
Runter schalten geht easy mit der Ferse, und rauf schalten geht mit der Hand während der Fahrt auch.
Hab allerdings eine gewachste Kette. Heißt die kann man auch anfassen ohne sich dabei schmutzig zu machen.
 

Anhänge

  • IMG_1638.jpeg
    IMG_1638.jpeg
    805,2 KB · Aufrufe: 262
Guten Abend,
ich brauche eure Meinung und Hilfe zu einem Schaden an meinem Orbea Terra M30, da ich selber Laie bin und wenig Erfahrung in dem Bereich habe.

Hintergrund/Historie:
Fahrrad ist recht neu und ca. max 250km gefahren. Auf einer Tour muss ein größerer Stein o.ä. unglücklich gegen Gabel oder Steckachse o.ä. gekommen sein. Danach hat das Rad beim Fahren vorne manchmal unangenehm geknackst.
Beim Versuch die Steckachse mal aus- und wieder einzubauen dann blöderweise die NM deutlich überstiegen. Anschließend das Rad in eine Werkstatt gebracht.
Die Werkstatt hat die Steckachse ausgetauscht da die alte sich wohl festgefressen hatte und das Innensechskant-Loch durch war. Denen ist auch aufgefallen dass der Online-Händler die Achse nicht gefettet hatte.
Bei einer Probefahrt ist denen kein unangenehmes Geräusch aufgefallen. Auch unter Last (Wiegetritt, hohe Geschwindigkeit) haben die nix gehört.
Auch ein optischer Schaden an der Carbon-Gabel konnten sie nicht finden.


Heute bin ich dann eine kleine Runde gefahren und das Knacken taucht sehr häufig auf. Vorallem Impulsbelastung (Schlagloch im Asphalt, kleiner Bordstein, Hugel im Waldweg) lösen das Knacken aus aber es kommt auch völlig zufällig beim entspannten Rollen. Erhöhte Last (Geschwindigkeit, Wiegetritt) scheint das Knacken aber nicht häufiger auftreten zu lassen.
Für meine Laien-Ohren hört sich das sehr unangenehm nach der hohlen Carbongabel an und ich mache mir immernoch Sorgen.
Leider ist es wirklich schwer das Geräusch aufzunehmen aber ich hab hier mal 2 Clips. Auf dem ersten ist es einmal am Anfang recht laut und auf dem zweitem Clip mehrmals aber dafür leiser. In echt hört es sich deutlich "hohler" an und vorallem deutlich lauter und unangenehmer...
Clip 1:
Clip 2:

Was meint ihr? Ist das in Ordnung? Zweite Meinung von einer zweiten Werkstatt einholen? Direkt an den Händler wenden und bemängeln (ist ein Jobrad)?

Ich plag mich aktuell nur mit den Sorgen rum - vorallem weil mir das neue Hobby unfassbar viel Spaß gemacht hatte...

Vielen Dank für jede Hilfe schonmal!
 
Also an so einen Rad kann natürlich einiges knacken. Eine knackende Gabel hab ich persönlich aber noch nie gesehen.
Was aber natürlich nichts heißt.

Nachdem es Jobrad ist, und der Fehler ja scheinbar leicht reproduzierbar ist würde ich damit auf jeden Fall zu deinen Händler gehen damit er sich darum kümmert.
 
Heute bin ich dann eine kleine Runde gefahren und das Knacken taucht sehr häufig auf. Vorallem Impulsbelastung (Schlagloch im Asphalt, kleiner Bordstein, Hugel im Waldweg) lösen das Knacken aus aber es kommt auch völlig zufällig beim entspannten Rollen. Erhöhte Last (Geschwindigkeit, Wiegetritt) scheint das Knacken aber nicht häufiger auftreten zu lassen.
Bist du dir sicher, dass es die Gabel ist? Wir hatten das auch mal, da war es das die Felge und das Verbindungsstück darin.
 
Ich verstehe noch nicht genau welches Bauteil du in deinem Post meinst.
Bei einer "normalen" Felge wird ein Profil gebogen und die Enden mit einem Verbindungsstück provisorisch verschweißt, um dann endgültig verbunden zu werden. Dieses Stückchen kann sich lockern. So ist es mir erklärt worden.

edith: Link zu einem Video, man hört das regelmässige Klicken im Hintergrund: https://we.tl/t-1iL0i5aAjy

Wie habt ihr das Knacken behoben bekommen?
Bei der ersten Felge reichte Heißkleber, bei den beiden anderen sind die Laufräder getauscht worden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück