Der "Was-ist-das-für-ein-Classic-Teil?" Thread

Anzeige

Re: Der "Was-ist-das-für-ein-Classic-Teil?" Thread
Hi Forumsmitglieder ,

kann mir jemand sagen wer der Hersteller dieses Rahmens ist ...? Von Sinttesi ist er ja wohl eher nicht ....:confused:
 

Anhänge

  • Rahmennummer 2.jpg
    Rahmennummer 2.jpg
    60 KB · Aufrufe: 85
  • Rahmennummer3.jpg
    Rahmennummer3.jpg
    57,7 KB · Aufrufe: 90
  • Rahmenummer 4.jpg
    Rahmenummer 4.jpg
    58,1 KB · Aufrufe: 98
  • Rahmennummer 5.jpg
    Rahmennummer 5.jpg
    62,4 KB · Aufrufe: 129
kleines rätsel:
82800921.jpg


ist nicht wirklich klassisch. aber halt defekt.
vielleicht kommt ja jemand drauf was das ist/war

@euphras: falsch('Abgerissener Schraubbolzen, der den Freilaufgrundkörper einer Freilaufnabe in der Alu-Nabenhülse befestigt.')
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hae hier einen Rahmen den ich hier im Forum gekauft habe. Da war er bereits pulverbeschichtet und der Vorbesitzer hatte ihn auch schon so erworben.

Eine Rahmen-Nummer oder ähnliches habe ich leider nicht finden können. vermutlich ist die Beschichtung zu dick dafür.

Auffällig sind die geraden Sitzstreben die über dem Oberrohr enden, die Ausfallenden die etwas geschwungen sind und sonst eigentlich nichts.

Merkwürdig finde ich auch, dass ein normaler Steuersatz passt und die Gabel 1 1/8 Zoll hat.

Der Rahmen wiegt inklusive Ritchey WCS Steuersatz und Flaschenhalterschrauben aus Stahl genau 2222 g.


Was genau das für eine Gabel ist würde mich auch interessieren. Auf dem Schaft steht, dass sie von Tange ist, die weitere Bezeichnung ist aber nicht mehr lesbar. Sie wiegt 914g und hat einen 1 1/8 " Schaft.
Ist das Eine Tange Prestige?




Hier mal Bilder (leider alle etwas mau, da ich nur mein Handy habe, weil die Cam letzte Woche kaputtgegangen ist.):

large_DSC_0070.JPG


medium_DSC_0081.JPG


medium_DSC_0075.JPG
medium_DSC_0072.JPG


medium_DSC_0084.JPG
medium_DSC_0083.JPG
 
@chino moreno
"kettenblattschraube an der der Kopf seinen Kragen verloren hat? "
right. war 'ne alu kettenblattschraube deren kopf es weggesprengt hat. hab mich irgendwie über das knarren im antrieb gewundert.

-------------- @InoX
was das rahmenset angeht und dessen auffälligkeiten:
"und sonst eigentlich nichts."

->mir fällt auch, dass der rahmen keine anlötteile für schutzbleche oder gepäckträger hat. ist wohl also eines der gehobenen modelle gewesen - sagt ja auch das gewicht 2222 incl pulver ist 'nen ganz guter wert für stahlrahmen
->dabei fällt dann direkt auf, dass die gabel anlötgewinde für schutzbleche besitzt. die frage also ob die gabel ursprünglich zum rahmenset gehört. normal sollte sie dann eigentlich auch keine haben. so mixkombination ist eher selten. kann aber auch sein, dass am rahmen mal ösen dran waren und diese weggefeilt wurden
->da wären wir dann beim gabelschaft. der ist ahead(das meinst warscheinlich mit deiner erwähnung des steuersatzes).ahead kam erst so 1993/1994 auf. aber wie gesagt du weißt nicht ob die gabel original ist
->dann fällt mir noch auf, dass keine augen für 'ne sattelklemmung da sind. sprich da eine schelle drum muss. für stahlrahmen ist das eher ungewöhnlich. bei alurahmen wurde das irgendwann standart aufgrund von rissgefahr - bei stahl hast das problem so nicht
->er hat noch gegenhalter für den cantibremszug hinten. sprich kein v brake rahmen

was sicher nicht ganz uninteressant für die identifizierung wäre
->sattelstützenmaß?
->lagerbreite und gewindeart des tretlagers. ist zwar eh meist 68mm bsa aber es gibt auch ausnahmen und wenn es eine solche wäre würde es die infrage kommenden modelle deutlich einschränken

mit glückkannst irgendwo am tretlager oder so noch originallack erkennen

----------
geschweißt, oversized (also 1 1/8 zoll steuerrohr), der canti gegenhalter hinten, fehlende anlötösen und die fehlende sattelklemmung - ich würd den zeitlich irgendwo zwischen 1993 und 1995 einordnen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also das Innenlager ist ein BSA mit 68 mm. Das Sattelstützenmaß soll ursprünglich 26,8mm gewesen sein. Er ist allerdings ausgerieben und hat jetzt 27,2mm. Vielleicht sind da auch die Schraubenösen für die Klemmung entfernt worden.

Das Sattelrohr ist für einen 28er Umwerfer.

Lackreste kann ich nicht entdecken. Der scheint vorher gesandstrahlt zu sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Könnte das ein Trek (800 o. ä.) sein? Habe nie eins gehabt, aber ich finde es sieht ein bisschen so aus (Züge am Oberrohr z.B.). Ich würde es auf 1994-96 schätzen.

Gruss Sebastian
 
habe gerade mal nach Trek 800ern geschaut. ich glaube das passt nicht. die Steuerrohre scheinen mir zu kurz und die meisten haben auch einen Monostayhinterbau und Gewinde für den Gepäcktäger.



Wenn mein Rahmen ursprünglich Gewinde für einen Gepäckträger gehabt hätte, wären doch oben in den Sitzstreben auch Gewinde wo Schrauben drin wären oder? Ich kenne das nur in Kombination.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nö, Monostays haben die eigentlich nicht. Gepäckträgerösen wohl schon (auch die 900er?). Aber der Schaltzug am Hinterbau verläuft auf und nicht unter der Strebe, wie bei Dir. Trek kannst Du glaube ich streichen ;-)

S.
 
Bianchi scheint es auch nicht zu sein. Hab mal geschaut, weil die Farbe ja passen würde aber die scheint nichts mit dem ursprünglichen Hersteller zu tun zu haben. Bianchi ist gemufft.
 
der übliche Taiwan-Rahmen, welcher mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit nicht nur unter einer Marke vetrieben wurde
 
Danke für den Tipp. Es sieht wirklich wie ein Etto aus.
Wenn ich das mit diesem hier vergleiche, stimmt das wirklich nahezu überein.:)

http://fotos.mtb-news.de/p/1245567

Das Ende des Sattelrohrs stimmt aber nicht. Das ist bei meinem gerade.


Mal schaun was ich jetzt damit mache
 
Die Sitzstreben beim Etto laufen anders in's Sitzrohr, die Ausfallenden sind anders, unten am Sitzrohr gibt es eine Bohrung für eine Rolle, die Gegenhalterbrücke hinten sieht anders aus.
Wenn es ein Etto sein sollte, dann zumindest ein ganz anderes Modell...
 
Stimmt, die Ausfallenden sind bei meinem in einer Linie mit den Sitzstreben. Die Sitzstreben enden auch nicht über dem Oberrohr und die anderen Sachen hast du ja schon erwähnt...

Es bleibt spannend.:)
 
wenn der ursprüngliche Eigentümer nicht verrät, was mal für Schriftzüge auf dem Rahmen geklebt haben, wirst du es mit abschließender Sicherheit nie klären können. Das ist einfach so bei den ganzen Rahmen aus Fernost.

ich hatte einen Etto Racer ... mit Made in Taiwan-Aufkleber auf dem Steuerrohr. Hatte einige Ähnlichkeiten zu deinem Rahmen, aber auch Unterschiede. Rahmenschmiede in Fernost könnte identisch sein, muß aber nicht.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
über umwege hat ein kellerfund erreicht. ist wirklich nichts aufregendes, aber immerhin interressant. zumal gleich drei verschiedene materialien aufeinander treffen. das steuerrohr ist aus alu, der hinterbau aus stahl zusammengehalten wird beises von carbon unter und oberrohr.
meine frage ist nur, welcher herrsteller ist für diesen mist verantwortlich, und hat jemand interesse an so einem stück ? rahmenhöhe ist 48cm.
1359972
 

Anhänge

  • P1020363.jpg
    P1020363.jpg
    51 KB · Aufrufe: 104
über umwege hat ein kellerfund erreicht. ist wirklich nichts aufregendes, aber immerhin interressant. zumal gleich drei verschiedene materialien aufeinander treffen. das steuerrohr ist aus alu, der hinterbau aus stahl zusammengehalten wird beises von carbon unter und oberrohr.
meine frage ist nur, welcher herrsteller ist für diesen mist verantwortlich, und hat jemand interesse an so einem stück ? rahmenhöhe ist 48cm.
1359972

ich erinnere mich, dass es in den neunzigern bei praktiker u.a. mal "titanräder" gab, die nach einem ähnlichen prinzip gestrickt waren: stahlsteuerrohr und hinterbau und dazwischen zwei rohre aus titan genietet. die kisten waren sackschwer und sahen gruselig aus - echte frankensteins.

interessant an deinem rahmen finde ich übrigens die gepäckträgerösen (:daumen:) und die lackierung: ist das hammerschlag? :lol:
 
ja das ist hammerschlag über blauem lack, den man an den lackschäden des hammerschlags sehen kann.
ob das steuerrohr nun wirklich aus alu kann ich nicht mit bestimmtheit sagen, aber es ist nicht magnetisch.
 
Servus,

habe gestern von einem netten Forumskollegen eine Kiste voller Teile bekommen; mit einigen davon kann ich leider nicht viel anfangen, bitte daher um eure Hilfe:

1. Den Anfang machen ein paar Schrauben... ganz links ist 3-teilig: oben die Schraube mit geriffelter Grifffläche, darauf sitzt die Feder, unten die Hülse mit Innengewinde. Ich tippe auf irgendetwas zum Zugeinstellen (zB im Cantigegenhalter?)? Zu den anderen beiden fällt mir zurzeit noch gar nichts ein...
erledigt: rechts und mitte gehören zur Magura HS.


2. Ein Sattelschnellspanner. Mutter wohl nicht original. Ringle? Oder Kopie? Gewicht siehe Foto.


3. Eine sehr leichte Hinterradnabe, Freilauf fehlt. Alu mit Carbonhülse in der Mitte. Nirgends etwas eingestanzt, was einen Hinweis liefern könnte...
erledigt - ein Spacco Nabe.


4. Alu-Scheiben mit Bohrung. Auch hier absolut keine Ahnung. Erinnern mich sehr fern an diese Scheiben bei U-Brakes, sind aber deutlich größer...
erledigt - Brakebooster-Excenter


5. Ringle oder nur der Look? War wohl mal purple.


6. und last but not least diese leichten Bremshebel. 22,2 Schellenmaß ist abzulesen...



Danke für eure Hinweise :daumen:

Grüße
Chris
 
Zuletzt bearbeitet:
über umwege hat ein kellerfund erreicht. ist wirklich nichts aufregendes, aber immerhin interressant. zumal gleich drei verschiedene materialien aufeinander treffen. das steuerrohr ist aus alu, der hinterbau aus stahl zusammengehalten wird beises von carbon unter und oberrohr.
meine frage ist nur, welcher herrsteller ist für diesen mist verantwortlich, und hat jemand interesse an so einem stück ? rahmenhöhe ist 48cm.
1359972

Wertermittlungsfaden gibts an einer anderen Stelle. Der "Mist" könnte ein Koga Miyata (Sky Runner (carbolight), Terra Runner) sein, also sicher NICHT aus der Mist Fraktion.
 
Zurück