Innerhalb jeder Wissenschaft gibt es unterschiedliche Ansätze. Es ist daher durchaus möglich, daß zwei Autoren mit dem selben Methodeninventar und den selben Daten zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen. Eine Aussage hat daher nur den Wert, der ihr aufgrund ihrer methodischen Gewinnung zukommt. Das bedeutet aber auch, daß das bloße Zitieren einer Meinung so lange keine besondere Aussagekraft hat, als nicht gleichzeitig dargelegt wird, wie der zitierte Autor zu seiner Aussage gekommen ist. Ein erster Schritt in dieser Richtung besteht darin, beim Zitieren eines Autors auch dessen Hintergrund kurz zu erwähnen.
pingelchen schrieb:
zu dubbel: moosburger hatte dir ganz normale stadardwerke der medizin empfohlen, selbstverständlich bei diesen "schincken" ohne genaue seitenangabe, wo die eh von auflage zu auflage schwankt...
mal sehen, was jetzt kommt?
selbstverständlich?
Jede Aussage in einer wissenschaftlichen Arbeit steht entweder im Kontext der eigenen Argumentation oder sie ist einer Quelle entnommen. Diese Quellen sind natürlich in einer Weise anzugeben, daß sie von einem Leser nachprüfbar, d. h. von ihm auffindbar sind. Es gibt unterschiedliche Weisen zu zitieren. Jeder Form ist akzeptabel, wenn Sie durch Ihre Angaben es dem Leser möglich machen, die Zitate schnell zu finden.
Zitierschema
Die selbstständige Literatur muss folgende Angaben enthalten:
Autor(in)/(n)en (Nachname, zumindest den Anfangsbuchstaben des Vornamens), Titel (einschließlich Untertitel), Erscheinungsort, Erscheinungsjahr und Auflage
Ein mögliches Schema ist:
Nachname (Autor), Vorname (Autor), Titel (ggf. Untertitel), Erscheinungsort, Auflage, Jahr
Beispiel:
Stökl, Günther, Russische Geschichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, 10., erw. Auflage, Stuttgart 1997.
Die unselbstständige Literatur muss folgende Angaben enthalten:
Autor(in)/(n)en (Nachname, zumindest den Anfangsbuchstaben des Vornamens), Titel des unselbstständigen Werkes, den/die Herausgeber, den Titel des herausgegebenen selbstständigen Werkes, Erscheinungsort, Jahr und Auflage bei Sammelbänden, Jahrgang (ggf. Heft) und Jahr bei Zeitschriften.
Ein mögliches Schema ist:
Nachname (Autor), Vorname (Autor), Titel (ggf. Untertitel), in: Vorname (Herausgeber), Nachname (Herausgeber) (Hg.): Titel (ggf. Untertitel), Erscheinungsjahr, Auflage, Jahr,
Seiten (von - bis)
Ziegler, Charles, Political Participation, Nationalism and Environmental Politics in the USSR, in: Stewart, John (Hg.): The Soviet Environment. Problems and Politics, Cambridge 1992, S. 24-39.
Zeitschriftenartikel:
Nachname (Autor), Vorname (Autor), Titel (ggf. Untertitel), in: Zeitschriftentitel, Jahrgang ( ggf. Heft), Jahr,
Seitenzahl (von bis)
Beispiel:
Kelly, Donald, Environmental Policy-Making in the USSR. The Role of Industrialisation and Environmental Interest Groups, in: Soviet Studies 28, 1976, S. 570-58.