Die CF-Frage

Früher oder später muss Liteville einen CF Rahmen bringen:

  • Gott bewahre uns vor mehr Plastik!

    Stimmen: 41 52,6%
  • Abwarten, ich bin offen für alles - wenn LV das macht, dann ohnehin mit Hand und Fuß!

    Stimmen: 26 33,3%
  • Ich hoffe doch sehr dass das als nächstes kommt!

    Stimmen: 11 14,1%

  • Umfrageteilnehmer
    78

iNSANE!

In Velo Veritas
Registriert
31. Mai 2003
Reaktionspunkte
6
Hallo Liteviller,

Ich wollte mal die Stimmung hier einfangen bezüglich einer immer mehr um sich greifenden Entwicklung: Kohlefaser Enduros und All-Mountains.

Specialized, Ibis, Santa Cruz...immer mehr Hersteller bieten leichte (und robuste) Bikes an, die in der Liga des 301 liegen (federwegsmäßig ;) ).

Dabei möchte ich jetzt gar nicht so sehr den Sinn diskutieren sondern erforschen ob es sein könnte dass LV am Ende an einer solchen Entwicklung gar nicht mehr vorbeikommt, weil es der Markt (das sind WIR - und der Wettbewerb!) diktiert?

Kann es also sein, wenn immer mehr Hersteller im Bereich um 140mm auf Carbon setzen, ob es Sinn macht oder nicht, dass dann auch Liteville am Ende nachziehen muss?

Wer will ein MK9 Carbon? Wer kann sich sowas vorstellen?

Wie sieht das die geneigte Fanschaft?

Bin auf eine lebendige Diskussion gespannt!
 
Was war doch gleich der Vorteil von einem Carbon Rahmen, der das gleiche wiegt wie ein Alurahmen mit vergleichbarem Federweg und Einsatzgebiet?

Glaube auch nicht daran, dass sowas von Liteville allzu schnell angeboten wird.
 
Ich kann mir durchaus vorstellen, dass LV/Syntace mit den Erfahrungen von Syntace im Carbonsektor eine aussergewöhnliche Rennmaschine auf die Räder zu stellen. Interessenten gäbe es sicherlich auch dafür.

:daumen:
 
Hallo

Carbon-Lenker: Ja, wenn Syntace :D
Carbon-Sattelstütze: Ja, wenn Syntace :D
Carbon-Sattel: Ja (wenn man das braucht)
Carbon-Felge: Keine Erfahrung, bin offen für das Thema.
Carbon-Rahmen: Klares Nein!!

Beim RR macht Carbon aus meiner Sicht Sinn, aber bei einem MTB im Gelände nur bedingt. Einem Kollegen von mir, ist das Carbon-MTB aus dem Stand umgefallen. Carbonfasern am Rahmen gerissen. Rahmen als Sondermüll entsorgt. Das brauche ich nicht. Mit einer Delle im Alu-Rahmen kann ich ganz gut leben, aber wenn ich lese, dass Carbon-Rahmen mit einer kaum sichtbaren Beschädigung plötzlich brechen können, dann bleibe ich beim Mehrgewicht von Alu.

Zudem baut LV ja keine CC Bikes, soll nicht heissen, dass man damit nicht Marathons oder CC-Rennen fahren kann (siehe Nobody :D). Dafür haben LV ganz andere Vorteile :daumen:, auf welche ich nicht mehr eingehen will und zudem allen LV-Fahren bekannt sind.

Zur Steifigkeit von Carbon: Steifer als LV geht sowiso nicht.:lol::lol::lol:

Gruss Tripelx
 
Zuletzt bearbeitet:
Mag sein, dass man mit Carbon noch leichtere und noch steifere Rahmen bauen kann, aber was mich an einem Carbonrahmen an einem MTB abschreckt und ich glaube auch nicht, dass diese Liteville in den Griff bekommen kann, ist das nicht vorhersehbare Bruchverhalten von Carbon. Ich weiss, bis ein Carbonrahmen kaputt geht, ist der Alu schon lange hin, aber da krieg ich es wenigstens mit.
Bei einem Sportgerät, welches ich immer mal wieder in die Landschaft werfe, aus lauter Freude, weil der Stein oder die Wurzel absolut perfekt mir in die Fahrlinie gesprungen ist, will ich selbst die Kontrolle ausführen können ob was kaputt ist oder nicht und nicht erst zum Radiologen rennen um den dann über mein weiteres Mtbler Glück mit dem guten Stück entscheiden lassen. Bis der Rahmen wieder zurück ist, hab ich 1-4 Wochen nicht fahren können und noch 150€ dafür hingelegt, dass ich nicht fahren kann. Geschweige vom Aufwand alles abmontieren, einschicken, wiederbekommen wieder aufbauen...

Beim RR bin ich aber anderer Meinung, das steht aber hier nicht zur Diskussion.
 
Dito :daumen:

Ein Carbon-Rennrad von Syntace/Liteville würde ich sofort kaufen... ansonsten bin ich glücklich darüber, dass Liteville so schön leichte und steife Alu-Mountainbike Rahmen baut. Man muss nicht jeden Trend mitmachen :cool:
Bei Anbauteilen aus Carbon sehe ich die Sachen nochmal anders. Das schraube ich mir gerne auch an den Freerider, solange Syntace draufsteht ;)
 
was bitte war doch gleich der vorteil von carbon :confused:

ach ja, für den hersteller sind die herstellungskosten deutlich geringer wie bei geschweisstem material (alu/ti/stahl) und der mündige kunde ist bereit deutlich mehr für das plastikteil auszugeben :D

es soll firmen mit sitz in den us of a geben die bei jedem defekten (in usa geschweissten) alu rahmen "aufpreisfrei" das topoftheline carbon modell liefern ...

ciao
flo
 
Okay - ich sehe schon: Der Tenor liegt wohl so, dass ihr eher nicht glaubt Liteville "Muss" eine Carbon Schüssel bringen, weil es der Markt verlangen könnte. Na mal sehen was die Zukunft dann tatsächlich bringt!
 
ich glaube schon, dass liteville ein 301 sl (carbon) für dem marathon und cc bereich früher oder später auf die beine bringt!
ich glaube fest daran, wie früher an den weihnachtsmann!
bitte, bitte, bitte liteville team, vergiss nicht die cc, mc fraktion!

wenn ich sehe, was mein carbonlenker und sattelstütze von syntace alles aushält, mache ich mir keine grossen gedanken, ob ein liteville carbonrahmen hält oder nicht.

früher hatte ich ein cro-mo bmx und mtb rahmen und war fest überzeugt, dass das hippi alu rad nichts aushalten und nicht lange überleben wird. wer braucht eigentlich ein alu rad? musste mich aber was besserem belehren lassen!
adios amigos!
willy
 
Carbon hat als Rahmenmaterial im Gelände nichts zu suchen.
Wenn ein SC-Teamfahrer sein DH-Bock ins Gebüsch wirft, gibts einen neuen. Aber beim "Normal-User" ist das Unsinn.

Und so lange die LV-Alugestelle steifer sind als der Plastemist der Marktbegleiter, brauchts das nicht :D

Da oben schon mal Felgen angesprochen wurde. Ein Händler hat mir sein Leid geklagt: Ein Kunde wollte unbedingt einen LRS mit Schweizer Carbon Ringe. Nach ein paar hundert KM Einfahren des neuen MTB war eine Felge schrott (alles auf Schotter). Ersatz ==> Fehlanzeige. Hallo das ist ein Sicherheitsbauteil! Ende OT
 
Von Carbon am Hauptrahmen eines Liteville halte ich auch nicht viel. Die Sturzquote ist dafür einfach zu hoch. Außerdem ist das Gewichtspotential beschränkt, da die Oversizedrohre sowieso schon für ein erstklassiges Steifigkeits-/Gewichtsverhältnis sorgen.

Aber einen SL-Kit für den Hinterbau könnte ich mir gut vorstellen. Inbesondere auch aufgrund der kleineren Durchmesser. Da sollte Carbon eigentlich seine Stärken in Sachen Gewichtsreduzierung voll ausspielen können. Das ist ja auch der Grund warum Carbon-Lenker prozentual gesehen mit den größten Vorteil bringen.

Spannend wirds nur in Sachen Bremsaufnahme. Zu Carbon fehlt mir da ganz klar das Vertrauen. Und selbst wenn eine Aluaufnahme einlaminiert wird, ergibt sich noch ein ordentlicher Temperatureintrag ins Carbon.
 
Das wird es nicht geben, so hat sich der Michi in einem früheren Beitrag eindeutig gegenüber Carbon geäußert, und die Vorteile seines Alurahmen zum Ausdruck gebracht.
 
was bitte war doch gleich der vorteil von carbon :confused:

ach ja, für den hersteller sind die herstellungskosten deutlich geringer wie bei geschweisstem material (alu/ti/stahl) und der mündige kunde ist bereit deutlich mehr für das plastikteil auszugeben :D

es soll firmen mit sitz in den us of a geben die bei jedem defekten (in usa geschweissten) alu rahmen "aufpreisfrei" das topoftheline carbon modell liefern ...

ciao
flo

Mahlzeit die Herren und Damen..
bei Lv treffen in Hindelang ist der Markus am 901 schon eine Wippe aus Carbon gefahren. Auf Nachfrage von mir kam " das Ding lag so einsam rum und ist eingestaubt.
icon6.gif
.) Syntace hat auch nicht ohne Grund einen Carbonspezialisten aus dem Toyota F1 Team eingestellt .... Ich denke Rahmen komplett muss nicht sein, aber es werden einige Anbauteile wie die Wippe z.B. aus Carbon kommen....

-
 
Zurück