die leichtesten carbon-hybrid barends

auf carbonlenkern scheinen sie ganz gut zu montiern, und wenn man sie dann ma demontiert hat man keine probleme die originale position wieder zu finden ;)
ich vermute dass die oberfläche einfach zu glatt ist
 
ich vermute dass die oberfläche einfach zu glatt ist
Es ist kaum Klemmfläche vorhanden. Und die ist auch noch sehr glatt, das ist richtig. Hat die jemand schon im Einsatz un eine Klemmlösung?

An und für sich sind es einfach scheiß billig hörnchen.... Aber man kann einiges daraus machen...
Ja, genau. :D Um ca. 20 euros darf man sich auch keine Wunder erwarten ;) Aber klemmen sollten sie zumindest. und gerade weil sie so billig sind laden sie zum experimentieren ein.

edit: Halten nicht mal auf einen dickwandigen Dh-Lenker gut. Also die Verformung (hatte grad keine passende Hülse und zu faul was zu drehen) eines dünnwandigen Alulenkers kanns nicht sein. Aufrauhen (hab mit groben Schleifpapier Riefen geschliffen) hat kaum (schon ein wenig) etwas gebracht. Ich denke die Lösung ist ein dünnes doppelseitiges Klebeband das man mitklemmt. Hab aber nichts passendes da.
 
Ich hab meine Tune´s und Extralite meißt mit Sekundenkleber fixiert.
Die halten dann ohne daß man die Schrauben anknallen muß, und der Sekundenkleber läßt sich bei der Demontage wieder abkratzen.
Von der Montage her sicher auch einfacher als ein Doppelklebeband.
 
xtremelight schrieb:
Ich hab meine Tune´s und Extralite meißt mit Sekundenkleber fixiert.
Die halten dann ohne daß man die Schrauben anknallen muß, und der Sekundenkleber läßt sich bei der Demontage wieder abkratzen.
Von der Montage her sicher auch einfacher als ein Doppelklebeband.

Dann braucht man ja auch keine Schrauben mehr :lol:
Im Ernst, meine halten problemlos, ohne Anrauhen, Kleben, spezielle Hülsen im Lenker etc. ich fahr nen WCS Alu-Lenker, ob das damit was zu tun hat weiß ich nicht.
 
versucht es mal mit dem loctite buchsenkleber.
bei sattelstützen die nicht halten wollen, mach ich oft ein paar körnerpunkte. könnte auch bei den hörnchen helfen, einfach in der klemmschelle ein paar körnerpunkte machen.
 
StefOnBike schrieb:
versucht es mal mit dem loctite buchsenkleber.
bei sattelstützen die nicht halten wollen, mach ich oft ein paar körnerpunkte. könnte auch bei den hörnchen helfen, einfach in der klemmschelle ein paar körnerpunkte machen.

oder in den lenker, am besten ringsrum :)
 
ich hab sie auch auf dem wcs.
sie halten problemlos, was wahrscheinlich an der leicht rauhen oberfläche des lenkers liegt.

wer hat sie an einem duraflite carbon montiert? den wollte ich mir als nächstes anschaffen. hab aber keine lust, mir den lenker zu zerdrücken. und die carbon-faser ist sicherlich anfälliger als ein alu-rohr.
 
is da nicht ne hulse drin?
den fasern passiert weniger als man denkt....aber is eben nicht optimal wenn man öfters montiert und demontiert
 
so, jetzt reicht hier...

für weitere tips, wie wo und weshalb die XLC an iergendwelchen lenkern halten oder nicht, diskutiert ihr bitte weiter in dem dazugehörigen thread.

hier gehts um das tunen von barends, nicht ums optimale befestigen.

danke, felix
 
ja aber moment ma....wenns ums tunen geht dann is doch die porblemtaik der nicht optimalen befestigung hier richtig, weil vielleicht irgendjemand ne gute idee hat oder in der nächsten tunningstufe das problem gleich mit angeht....ich seh ja ein dass wir dir dein schönen thread missbrauchen aber ich glaube nicht dass es wirklich offtopic is
 
Außerdem glaube ich nicht, ohne jetzt da eine Schleimspur hinterlassen zu wollen, daß es an der Tuningmethode moch viel zu optimieren gibt. Soferne wir nicht Hörnchen selbst laminieren wollen.

Ich hab - nachdem ich die Barends sowieo wie oben beschrieben nachmachen will - mit brachialer Gewalt versucht das 0,5mm Carbonrohr vom Aluteil abzutrennen zu biegen zu brechen etc... Also mit bloßen Händen keine Chance. Selbst wenn ich das Hörnchen auf einen Lenker klebe (Loctite - Welle/Nabe) und klemme kann ich mit der Hand nichts abreißen - auch nicht mit Körpergewicht aufstützen etc... Also die Methode kann ich als "betriebssicher" einstufen. Wenn ihr diese primitive Testmethode zuläßt. :)
 
jo das selbst laminiern wird wohl bald kommen und dann eben zwei fliegen mit einer klappe schlagen wobei sich die frage stellt ob man damit dann auch wirklich noch gewicht spart....18gr. das stück...ich kanns immer noch ni glauben :eek:

wenn man das ma weiterspinnt...wenn schon selbst laminiern...wieso eigentlich nicht gleich auf den lenker direkt drauf laminiern?

wozu demontiert man normal hörnchen....um die griffe zu wechseln oder bremshebel und schalthebel ab zu nehmen....griffe könnte man lenkerband nehmen...wie liessen sich die andern beiden probleme umgehn?
 
Hugo schrieb:
jo das selbst laminiern wird wohl bald kommen und dann eben zwei fliegen mit einer klappe schlagen wobei sich die frage stellt ob man damit dann auch wirklich noch gewicht spart....18gr. das stück...ich kanns immer noch ni glauben :eek:

wenn man das ma weiterspinnt...wenn schon selbst laminiern...wieso eigentlich nicht gleich auf den lenker direkt drauf laminiern?

wozu demontiert man normal hörnchen....um die griffe zu wechseln oder bremshebel und schalthebel ab zu nehmen....griffe könnte man lenkerband nehmen...wie liessen sich die andern beiden probleme umgehn?

Bevor ich das machen würde, würde ich bei Schmolke nachfragen ob die noch so nen alten Bullbar haben, oder noch machen können.
Das wäre aus meiner Sicht die einzig sinnvolle Alternative. Das mit dem Direktauflaminieren ist schon daher Quark, da sich der Gewichtsvorteil schon, im gegenüber leichten Griffen, schwereren Lenkerband relativieren dürfte. Für Bremshebel und Rapidfire wäre ne Befestigung à la Flipflop-Vorbau denkbar(gibt es ja zum Teil z.B.:Gustav M.) Für GripShift aber kaum machbar. Mal abgesehen davon daß dies wieder mehr Gewicht mit sich bringen würde.

Natürlich könnte man nach jeder Demontage die Hörnchen neu drauflaminieren :D :lol:

Gruß Peter
 
mete schrieb:
Geteilte Klemmschellen nehmen ;)

dacht ich acuh schon dran...bei rapidfires wärs leicht machbar, aber bei gripshift :confused:
gibt ja auch leichtes lenkerband ;)

ich wusste nicht dass schmolke ma bullbars gemacht hat, aber dafür is da dann die ergonomie nicht 100%ig und du hast so n blöden bogen zwischen "lenker" und hörnchen
aber wärs nciht denkbar in den lenker direkt ne aufnahme ein zu arbeiten und dann die hörnchen quasi *anschrauben*...aber ob ds gewicht spart :confused:

ach es is herrlich sich gedanken über totalen schwachsinn zu machen....das zeigt doch nur dass die welt so schlecht ga nicht is wie wir uns immer weiss machen wollen :lol:
 
hi

so habe nun beide barends fertig.
meine ärgerten mich zum glück nicht (bei 36,1gr hätte ich sie wegegeschmissen) ;)
IMG_0541.jpg


nur weil die frage auftauchte ;):
ich habe sie auch eben mal zu test an meinen syntace Duraflite carbon montiert, schon bei 4N/m sitzen sie bombenfest, obwohl 7-9N/m angegeben sind.

gruss, felix
 
felixthewolf schrieb:
hi

so habe nun beide barends fertig.
meine ärgerten mich zum glück nicht (bei 36,1gr hätte ich sie wegegeschmissen) ;)


nur weil die frage auftauchte ;):
ich habe sie auch eben mal zu test an meinen syntace Duraflite carbon montiert, schon bei 4N/m sitzen sie bombenfest, obwohl 7-9N/m angegeben sind.

gruss, felix

sieht unglaublich aus.
was macht denn eigentlich dein "lightstuff"-vertrieb? sind die rapidfire-abdeck-plättchen inzwischen wieder erhältlich?
 
was machen die barends? halten sie noch? oder habt ihr (felix & downhillschrott) sie garnicht im einsatz??

1mm carbon ist schon recht dünn...

hast du zufällig nochwas von dem rohr übrig?
oder wo hast du das her, und was kostet's?
 
2 1/2 monate blieb ich ungehört, jetzt versuch ich's nochmal:


was machen die barends? halten sie noch? oder habt ihr (felix & downhillschrott) sie garnicht im einsatz??

1mm carbon ist schon recht dünn...

hast du zufällig nochwas von dem rohr übrig?
oder wo hast du das her, und was kostet's?
 
Den Thread habe ich bisher ja voll verpasst :eek:

Klasse Arbeit Downhillschrott & Felix.
Praxiserfahrungen würden mich nun auch mal interessieren.
 
Zurück