Die Sache mit den Wasser..

Man stirbt nicht aber man kann sich schnell Krankheiten einfangen, insbesondere wenn man sowas nicht gewohnt ist. Ich sprech da leider aus Erfahrung.
 
Also, inzwischen habe ich in Erfahrung gebracht, dass zumindest auf dem hiesigen Friedhof ganz normales Leitungswasser aus dem Gieswasserhahn kommt - dasselbe wie in jedem Haushalt auch :daumen: .
 
Und so wird es an 99,4% der anderen Friedhöfen ebenso sein.

Ja.
Man hat mir dabei nämlich zu bedenken gegeben, dass sich auf dem Gelände auch das Leichenhaus befindet, welches ebenfalls über einen normalen Hauswasseranschluss verfügt bzw. verfügen muss.
Und um diese beiden Entnahmestellen zu trennen, damit aus dem einen Hahn gutes und aus dem anderen minderes Wasser kommt, ist der Aufwand einfach zu groß (Leitungsnetz, Reservoir etc.) .

Wenn also auf einem Friedhof nicht gerade eine Schwengelpumpe für Gieswasser sorgt, trinke ich bedenkenlos das Wasser von dort :daumen: .
 
Mudguard als Trinkflaschenhalter

Der freie Raum unter dem Seatbag hat mich schon immer gestört. Eine sehr schöne Nutzung bietet die Lösung mit einem zweiten Seatbag, von zum Beispiel GuF. Diese werde ich auf Dauer auch einsetzen. Aber vorerst hängt da jetzt ne spontane Notlösung für weitere ¾-Liter Wasser…

Ich hatte hier noch einen Bar-Extender rumliegen. Der diente zu Frühzeiten als Abstandshalter zwischen den Leitungen und dem Handlebarbag. Mit einem normalen Flaschenhalter und verschiedenen „anywhere“-Haltern blieben leider nur 5-10mm Platz über dem Reifen… Habe dann einen Mudguard kopfüber mit 4 Kabelbinder angebracht. Et voila, fertig ist ein Trinkflaschenhalter.

Ist noch nicht fahrtechnisch erprobt das Ganze, macht aber einen sehr stabilen und funktionalen Eindruck. Ich werde da noch ein Häubchen/ ne Abdeckung mit nem Riemen zurück zur Sattelstütze dazu basteln, dann sehe ich keine Probleme für eine dauerhafte Nutzung.

IMG_2099_kl.jpg
IMG_2101_kl.jpg
IMG_2100_kl.jpg
 

Anhänge

  • IMG_2099_kl.jpg
    IMG_2099_kl.jpg
    126 KB · Aufrufe: 1.186
  • IMG_2100_kl.jpg
    IMG_2100_kl.jpg
    105,6 KB · Aufrufe: 1.091
  • IMG_2101_kl.jpg
    IMG_2101_kl.jpg
    116,5 KB · Aufrufe: 1.119
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde ja, dass solche Zusatzhalter für das Gewicht oft zu wenig Nutzen bringen. Eine Faltflasche lässt sich ja auch oft immer noch irgendwie festzurren...
Stimmt.
Wenn seine Satteltsche noch solche Zurrgurte, Riemen oder ähnliches hat, dann wäre darunter durchaus noch Platz für so eine Faltflasche.

Trotzdem fand ich die Lösung originell :daumen:.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vorn auf der Rolle geht auch. Mache ich so :- )

Aber trotzdem finde ich es gut, wenn immer wieder nach Lösungen gesucht wird. Oft sind solche ersten "Versuche" ein Impuls für ein gutes Produkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde ja, dass solche Zusatzhalter für das Gewicht oft zu wenig Nutzen bringen.
Viele Grüße
Ingmar
Jetzt bohr nicht noch in der Wunde/ meinen Bedenken... Der blöde Extender wiegt min 150-200g... Da käme man mit ner gescheiten Schweiß- oder (Plaste)Gußarbeit leichter weg.


Stimmt.
Wenn sein Seatbag noch solche Zurrgurte, Riemen oder ähnliches hat, ...

Hat er leider nicht... noch nichtmal nen Rücklichthalter... Befestigung unten und hinten gabs damals noch nicht. Wobei caroussel design hatte damals schon 4 Schlaufen am Boden des Seatbags...) Ist ne revelate der ersten Generation... ABER hat nen inneren Zurrgurt, was mehr als alles andere wert ist!
 
Zuletzt bearbeitet:
Vor einer Schlammtour legt man die Flasche leer und ohne Deckel da hinein - und macht sich mit dem so gesammeltem Material zur Nacht eine angenehme Fango-Packung auf dem Spiritusbrenner :p .
 
...oder die Flasche kopfüber transportieren...
Mit ner Haube sehe ich keine Probleme, funktioniert am Unterrohr auch super.
Aber ja, ich muss zusehen dass Wasser und Dreck sich nicht zu sehr sammeln. Evtl den mudguard etwas ausdünnen, mal sehen.
 
Und so wird es an 99,4% der anderen Friedhöfen ebenso sein.
Sorry dass ich das Thema noch einmal auffassen.

Aber nur weil ihr euch sicher seit dass das reines Wasser ist, ist es nicht gleich so, ihr macht das nur daran fest weil ihr bisher noch nichts hattet.

Das Wasser auf eine. Friedhof ist schlichtes Brunnenwasser und kein Trinkwasser in dem Sinne, die Schilder hängen nicht zum Spaß da, wenn ihr das nicht glaubt fragt nach.

Je nachdem wo es raufgepumpt wird kann das Wasser trotzdem verunreinigt sein, gerade auf Friedhöfe, viele bikeoacker gehen leider zu leichtsinnig mit dem Thema um, das kann gefährlich werden.

Wenn ich auf Friedhöfen Wasser hole dann schau ich zumj fest dass die Begräbnisstätte weiter weg ist.

Und nur weil ihr noch nichts hattet müsst ihr andere nicht gefährden oder behaupten dass es Trinkwasser ist.

Fragt am besten in der Friedhofsverwaltung nach.

Ein guter Anlaufpunkt sind Kirchen, da sagte niemand nein, ist sogar für notübernachtug sehr gut.

Und nochmal, was Wasser auf den Friedhöfen ist schlichtes Brunnenwasser, das wird weder gefiltert noch aufbereitet.

Ihr werdet wahrscheinlich nicht dran sterben, aber man braucht auch keine Falschinformation verbreiten.

Sorry, die Richtigstellung musste sein.

Es gibt dafür spezielle Wasserfilter und Tabletten, die meisten haben Ausrüstung für mehrere hubrert Euro am Fahrrad und an den Tabletten und Filter wird gespart ? Das ist mir immer wieder ein Rätsel.

Die Tabletten kosten (ne ganze Packung) ca. 20€.
Eine Tablette eine Stunde einwirken lassen und man kann sogar Bachwasser trinken.

Ein Wasserfilter kauft man auch nicht jede Woche neu und halt auch ein weilchen, der tut auch sein nötigstes.
 
Hallo,

bezüglich Trinkwasser unterwegs kann ich euch einen Blick auf Refill Deutschland empfehlen. da sind Wasserstellen verzeichnet, wo man kostenlos Trinkwasser bekommt.

Beim Friedhof würde ich auch - wenn es nicht explizit als Trinkwasser gekennzeichnet ist - einen Filter oder Tabletten verwenden.

Gruß,
Martin
 
Beim Friedhof würde ich auch - wenn es nicht explizit als Trinkwasser gekennzeichnet ist - einen Filter oder Tabletten verwenden.
Ist in Deutschland eigentlich umgekehrt: An einem öffentlich zugänglichen Brunnen oder Wasserhahn muss "kein Trinkwasser" dran stehen, wenn es nicht trinkbar ist. Zumindest die mir in der Nähe bekannten Friedhöfe haben tatsächlich Leitungswasser bis auf eine Ausnahme mit lokalem, nicht regelmäßig kontrollierten Brunnen.
 
Wer Friedhöfen nicht traut, kann auch problemlos beim Bäcker einen Kaffee trinken oder irgendwo einen Döner essen und dort Wasser nachfüllen lassen oder auf der Toilette selbst nachfüllen. In Touri-Regionen gibt es auch mehr öffentliche Toiletten, wo man die Flasche nachfüllen kann.
 
Bin zwar kein Bikepacker aber versorge mich auch regelmäßig unterwegs. In deutschland Friedhöfe 1a, noch nie Probleme gehabt.
Die hängen alle am Trinkwassernetz. So ne Leitung legen is günstiger und weniger Aufwand als Brunnen mit Pumpe.
Und auch wenn da ein Schild "kein Trinkwasser" ist, dann ist es trotzdem Leitungswasser wie im Haus. Das Schild entbindet dann lediglich davon regelmäßig die Trinkwasserqualität prüfen zu lassen.
Nur halt das Wasser immer erstmal paar Sekunden laufen lassen, das evtl abgestandenes Wasser aus der Leitung ist
 
Zurück