Die selbstbaulampen der IBC´ler

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@sLinmasTer



ja das wusste ich, hab ja auch eine dual-carclo-mini-lampe, ich hatte mich zu ungenau ausgedrückt.
ich wollte wissen, wie die gesamte leuchteinheit in das gehäuse kommt?


[...]

gruß Tino

Die Linsenhalter sind mit der Star-Platinen verklebt und die Carclo Linsenhalter passen (ein bisschen Material an den Ecken abnehmen) mit leichtem Druck genau in das Alu-Gehäuse und halten sich auch selbstständig. Reicht völlig aus, hab das bei all meinen LED-Lampen bis jetzt so gemacht.
 
wenn ich dazwischen ewas gefunden hätte, würde ich hier keine anfrage stellen und wenn du danach gehst gibts ja zu flashlights noch die diver usw...

oder beast, hellfire und so......


gibt es schon taschenlampen von 10watt LED's?

Äh - sorry, aber Du fragtest doch nach HID mit wieder aufladbarer Energiequelle - und betontest das die Lampe eher für den Job als fürs Fahrrad gebraucht wird - und im gleichen Post ob man nicht nen Maglite umbauen könnte.

das hier klick
ist der 4. treffer im google Link von mir.

Taschenlampe, aufladbar, HID, Größe wie nen Maglite.

Wo ist das Problem? Wo gibts da nix zu finden???

Klickt man dann noch auf "Bildersuche" hagelt es förmlich Ergebnisse.

Hier zum Beispiel - absolut nicht biketauglich, dafür aber 35 Watt HID für unter 150 Euro: klick

Was ich damit sagen wollte: 2 Minuten google bemühen bringt eine Menge zu tage...
 
Hallo,
Hier mal meine neue LED-Helmlampe. Das Gehäuse besteht aus einer 22mm Kupfer-Lötmuffe und einer Endkappe. Innen ist ein Kupfer-Teil, auf dem die Seoul P4-Star befestigt ist. Die Optik ist eine 10° Linse von Lumitronix. Stromversorgung ist erstmal ein 7,2V RC-Akku mit 1000mA Konstantstromquelle, der sich in einer Handy-Tasche befindet (kommt in den Rucksack oder ins Trikot).
Hinten an die Lampe kommt noch ein Druckschalter.

Eine Frage noch: Kann man den Stromregler fest am Akku anschließen, oder verbraucht der auch Strom, wenn die Lampe ausgeschaltet ist?

Gruß Marko

Bilder kommen gleich...gibt erstmal Essen:D
 
:daumen:
 

Anhänge

  • Helmlampe.jpg
    Helmlampe.jpg
    42,4 KB · Aufrufe: 142
  • Helmlampe2.jpg
    Helmlampe2.jpg
    29,1 KB · Aufrufe: 219
Hallo,
Hier mal meine neue LED-Helmlampe. Das Gehäuse besteht aus einer 22mm Kupfer-Lötmuffe und einer Endkappe. Innen ist ein Kupfer-Teil, auf dem die Seoul P4-Star befestigt ist. Die Optik ist eine 10° Linse von Lumitronix. Stromversorgung ist erstmal ein 7,2V RC-Akku mit 1000mA Konstantstromquelle, der sich in einer Handy-Tasche befindet (kommt in den Rucksack oder ins Trikot).
Hinten an die Lampe kommt noch ein Druckschalter.

Eine Frage noch: Kann man den Stromregler fest am Akku anschließen, oder verbraucht der auch Strom, wenn die Lampe ausgeschaltet ist?

Gruß Marko

Bilder kommen gleich...gibt erstmal Essen:D

Was benutzt du für eine KSQ?
 
ich finds echt geil die kupferteile ausm baumarkt werden unter den selberbauern immer beliebter :daumen:

die mobdar passt in eine 35mm kappe
die carcloslinsen passen samt halter in die kappen mit 22mm innendurchmesser, wo auch die 10°optik für die SSC P4 reinpasst.


gruß Tino
 
Muss aber 'ne Schicht Klarlack drauf, sonst wirds nach ein paar Tagen hässlich braun.

@sLinmasTer: ist die Konstantstromquelle C 1000, mit Möglichkeit, über Brücken 350/500/700/1000mA einzustellen

Gruß
 
Hallo,
Hier mal meine neue LED-Helmlampe. Das Gehäuse besteht aus einer 22mm Kupfer-Lötmuffe und einer Endkappe. Innen ist ein Kupfer-Teil, auf dem die Seoul P4-Star befestigt ist. Die Optik ist eine 10° Linse von Lumitronix. Stromversorgung ist erstmal ein 7,2V RC-Akku mit 1000mA Konstantstromquelle, der sich in einer Handy-Tasche befindet (kommt in den Rucksack oder ins Trikot).
Hinten an die Lampe kommt noch ein Druckschalter.

Eine Frage noch: Kann man den Stromregler fest am Akku anschließen, oder verbraucht der auch Strom, wenn die Lampe ausgeschaltet ist?

Gruß Marko

Bilder kommen gleich...gibt erstmal Essen:D

Ohne mir das Teil genau angesehen zu haben: idR. sind die Dinger nicht leerlauffest, dh. in der Hoffnung, ihren vorgegebenen Stromfluss hinzukriegen, pushen die U(out) soweit wie es geht nach oben, wenn eine Last fehlt.
Das kann in die Hose gehen.
 
Patina ist eine Oxidschicht, die sich mit der Zeit auf Metallen wie Kupfer bildet.

Pinkel mal drauf, dann ist es am nächten Tag grün, das ist Patina...:lol:

Grüsse
 
Muss aber 'ne Schicht Klarlack drauf, sonst wirds nach ein paar Tagen hässlich braun.

@sLinmasTer: ist die Konstantstromquelle C 1000, mit Möglichkeit, über Brücken 350/500/700/1000mA einzustellen

Gruß

Meine erste Lampe mit der Endkappe sieht eigentlich immer noch recht gut aus, dunkel halt, aber nicht häßlich oder grün.
Ich bin eh zu faul zum Lackieren;)

Der Nikolauzi
 
Hallo zusammen,

Ich verfolge jetzt schon seit geraumer Zeit die Beiträge in diesem Forum und bin wirklich begeistert was sich die Leute hier so alles einfallen lassen.
Ich experimentiere selber schon seit ca. 2 Jahren mit dem Bau von Stirnlampen. Bin zwar mehr "Höhlenforscher" als Biker jedoch sind die Ansprüche an die Lampen nicht viel anders. Hab gerade wieder eine neue Lampe in Planung für die ich mir hier schon einige Tipps und Tricks abgeschaut habe. Weiter so...

Grüße aus dem Frankenland

Mechatronix
 
Hallo sLinmasTer
Finde deine Lampe echt absolut klasse. Mein neuester Entwurf wird deinem ähnlich werden. Habe nur ein paar Fragen dazu:
Hast du Aluminiumrohre verwendet oder deine Hohlkörper ausgedreht?
Wie wird Aluminium eloxiert bzw. was ist das überhaupt genau?
Sind deine Leds in Reihe oder parallel geschalten?
Werden sie über den Schalter am "Luxilus" eingeschalten?
Welche KSQ hast du verwendet?
Hoffe das sind nicht zu viele Fragen auf einmal :)
Gruß Mechatronix
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück