Die selbstbaulampen der IBC´ler

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hallo Leute,

könnte diese 5 Watt 10°-LED-Spot statt einem Halogen-Spot verwendet werden? Ist in der Lampe die Konstantstromquelle gleich mit eingebaut?

Ebay Artikel Nummer 180044035280

45_1.JPG
 
Hallo Leute,

könnte diese 5 Watt 10°-LED-Spot statt einem Halogen-Spot verwendet werden? Ist in der Lampe die Konstantstromquelle gleich mit eingebaut?

Ebay Artikel Nummer 180044035280

45_1.JPG

Die 3 Watt version zieht weniger strom, und hat eine integrierte KSQ (so wie die 5Watt version) und hat macht genauso licht evtl. sogar noch mehr.
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=242463&goto=newpost

http://cgi.ebay.de/3W-White-MR16-Cr...hZ008QQcategoryZ33713QQtcZphotoQQcmdZViewItem

funktioniert ab 7,4Volt bis max 16Volt (DC)
habe das ding selber an einem 14,4Volt Akku laufen.

Ich habe bei dem gleichen eBay-Shop 2 Stück bestellt (LEDSEE in Asien) und es kam zollfrei hier an.

Und die Fassung (MR16) ist die gleiche wie bei einer Osram Decostar IRC 20Watt.

Theoretisch kann man sogar den Gleichrichter in der KSQ überbrücken und das ding evtl. sogar an 6V betreiben. - Aber das muss ich erst noch versuchen, nachdem ich von Bergnafahre den Tipp bekommen habe.

Hier im eingebauten Zustand:
http://fotos.mtb-news.de/fotos/showphoto.php/photo/437676
 
Die 3 Watt version zieht weniger strom, und hat eine integrierte KSQ (so wie die 5Watt version) und hat macht genauso licht evtl. sogar noch mehr.
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=242463&goto=newpost

http://cgi.ebay.de/3W-White-MR16-Cr...hZ008QQcategoryZ33713QQtcZphotoQQcmdZViewItem

funktioniert ab 7,4Volt bis max 16Volt (DC)
habe das ding selber an einem 14,4Volt Akku laufen.

Ich habe bei dem gleichen eBay-Shop 2 Stück bestellt (LEDSEE in Asien) und es kam zollfrei hier an.

Und die Fassung (MR16) ist die gleiche wie bei einer Osram Decostar IRC 20Watt.

Theoretisch kann man sogar den Gleichrichter in der KSQ überbrücken und das ding evtl. sogar an 6V betreiben. - Aber das muss ich erst noch versuchen, nachdem ich von Bergnafahre den Tipp bekommen habe.

Hier im eingebauten Zustand:
http://fotos.mtb-news.de/fotos/showphoto.php/photo/437676

Danke für den Tipp mit dem 3 Watt Spot. Für 2 Watt weniger und fast gleicher Lumen kostet der Spot nur die Hälfte. Dann lieber zwei coole Fassungen von sk-lights.de mit einem Spot für den 30° Grad Winkel und 10° Winkel.
 
Abend,

um meine Selbstbau Lampe zum Abschluss zu bringen, fehlt mir noch eine funktionale Lenkerhalterung. :)

Weiß Jmd. wo man die Sigma Uni-Fit Halterung einzeln beziehen kann?

Grüße & Dank, moe
 
hab auch eine Frage:
An alle die ein Dietz-voltmeter mit einem Liion-akku 14,4 verbaut haben:
Gibt es keine Probleme mit zu hoher Spannung???:confused:
Auserdem wäre es nett wenn mir jemand die Abmessungen ohne das Gehäuse sagen könnte!!

mfg Andi
 
Danke für den Tipp mit dem 3 Watt Spot. Für 2 Watt weniger und fast gleicher Lumen kostet der Spot nur die Hälfte. Dann lieber zwei coole Fassungen von sk-lights.de mit einem Spot für den 30° Grad Winkel und 10° Winkel.

Vergiss die 30° Version vom 3Watt LED Spot. die 10° LED sind fast wie ein 24° IRC. Das ist nicht das gleiche.

Ich denke mal das die 30° version garnix bringt.

Berücksichtige auch das der Shop irgendwo in Asien ist, und Zoll anfällt. Meistens hat man aber Glück, da die Briefe als Rückschreiben und Einschreiben versendet werden. Dann denkt der Zoll es ist ne Rücksendung. - Hoffentich.
 
hab im candlepowerforum einen beitrag der Ktonik-Typen gefunden:

1532095165_ea2ba6c3bb_o.jpg


Den gesamten Beitrag bitte unter http://candlepowerforums.com/vb/showthread.php?t=177001 lesen

bezüglich Preis:
ll right -to the nitty-gritty.

Shell Kit: Incudes : bare head.optic of your choice,driver holder and switch holder,switch,full mount kit. US$180 & $10 P&H

Complete Head Kit: Comes with everything except battery or remote switch ,programmed to your spec. All needed connectors provided (battery,charging,remote) connectors are Deans and mini-Deans.
US$350 & $10 P&H.
You would have to specify how you want the input wiring sorted.

Remote min-T Switch: US $10 if bought with either kit.
 
@KILROY

@BuFisch: schöne Lampe :daumen: !

( In eigener Sache: Was sind das für Optiken ? ?? Kann man die Segmente eigentlich einzeln entnehmen ? -> ich würde dann eines davon rauswerfen wollen und gegen ein flood ersetzen. )

Gruß

ja das ist eine Fraen 10°... ich hatte mir auch schon überlegt da einen raus zuwerfen und ihn durch einen flood zu ersetzen.
aber warum ich die 3-Fachoptik überhaubt benutz habe ist, die Lampe habe ich nicht für mich gebaut sondern für den Cheff meiner Frau und der wollte nicht so viel Kohle ausgeben.
Geplant hatte ich einen 4-Fachbrenner mit Einzeloptiken bzw Reflektoren weil da man viel flexibler ist... da noch drei Kolegen bei mir angefragt haben und die auch nich so viel Kohle ausgeben wollen habe ich mich für die Dreieroptik entschieden weil alles andere ist halt mehr Aufwand wäre, wobei man jetzt drüber streiten kann was wichtiger ist eine bessere Lichtausbeute oder kostengünstig (war nicht meine Entscheidung):rolleyes:
Ich habe aber das Gehäuse so ausgelegt das man zur jeder Zeit andere Optiken/Refli's/LED einbauen kann ohne größeren Aufwand...


edit:
Hat jemand schon Erfahrungen mit diesem Platinchen gemacht? weil ich bin am überlegen ob ich mir diese hole:rolleyes:

Gruß
Burkhard


 
ja das ist eine Fraen 10°... ich hatte mir auch schon überlegt da einen raus zuwerfen und ihn durch einen flood zu ersetzen.

Danke, da lag ich dann ja "leider" richtig. Man müsste sowas wie elliptical beam 10°x25° einbauen können, aber fraen hat die nicht, daher hatte ich schon (fast) die Hoffnung, das sei noch ein anderer Hersteller, bei dem man mal stöbern könnte.

oder hat evtl. jemand noch einen SSC-P4-fähigen Tip ....??
 
@KILROY

edit:
Hat jemand schon Erfahrungen mit diesem Platinchen gemacht? weil ich bin am überlegen ob ich mir diese hole:rolleyes:

Gruß
Burkhard



Ja ich hab aich schon 3 von den Platinchen am laufen. Funktioniert alles wunderbar. Geladen wird bei mir mit Notebook Netzteil und 20W Halogen.
Oben schaltet es bei 16,8 V ab, unten weiß ich es grad nicht mehr genau aus dem Kopf. Gibt aber auch schon nen Thread in dem das steht...

Gruß
Pascal
 
also ich hab noch eine Bratbeck-Platine abzugeben; hatte mir für den Akkubau gleichmal 2 Stück bestellt (falls mal was schief geht :lol: ) aber dann doch nicht benötigt.

Mein Luxillus arbeitet einwandfrei und schaltet frühzeitig ab :daumen: . Falls noch Interesse einfach ne PN!

Greets
Duc
 
@Der P

Oben schaltet es bei 16,8 V ab, unten weiß ich es grad nicht mehr genau aus dem Kopf. Gibt aber auch schon nen Thread in dem das steht...

Danke nach dem Tread werde ich mich mal umschauen:daumen: auch an die anderen hat mir bei meiner Entscheidung weiter geholfen:daumen:

@DucS4R

. Falls noch Interesse einfach ne PN!

Danke für dein Angebot:daumen: aber bei meinem Vorhaben brauche ich ein ziehmlich schmale Ausführung

@tho.mas

:daumen: Danke

Gruß
Burkhard
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück