Die selbstbaulampen der IBC´ler

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hallo Ihrs,

10W Halogen ist halt wesentlich billiger als der Conrad Spot, außerdem habe ich mir noch eine Stirnlampe mit 3W Luxeon LED bestellt, die ich evtl. zur Helmlampe umfunktionieren möchte. Dann könnte ich zwischen 20W und 10W Halogen wählen und hätte noch ein Kurvenlicht. Weiterhin kann einem mit 2 unabhängigen Stromquellen kaum passieren, dass man mal ganz ohne Licht im Wald steht.
 
Hi,

geht das nun schon wieder los mit Serien- und Parallelschaltung von Akkus???
Ja, es geht!!! Eine Gefahr ist immer gegeben, egal welche Zellen man parallel oder in Serie schaltet. Gefahrlos ist immer nur ein Einzelbetrieb ---- egal welche Zellen. Man muß nur wissen was man macht, und warum und wann etwas passieren kann.


Gruß, Michael
 
Cunelli schrieb:
... Der spot zieht bei halber Spannung aber den zweifachen Strom, um wieder auf seine konstange Leistung (P= U*I) zu kommen ....
Also darüber solltest Du vielleicht nochmal nachdenken.
Oder eventuell deine Signatur anwenden. ;)
Bei halber Spannung zieht ein Verbraucher auch nur den halben Strom (R=U*I)


Grüssle
Martin
:bier:


@Cunelli: ich seh grad in deinem Profil: Pforte zum Schwarzwald. Pforze?
 
Wemse. 14 km Weiter.

Und zum Spot: der verhält sich ja nicht wie ein einfacher Widerstand, sondern hat eine Elektronik, die über den Spannungsbereich sicherstellt, dass die 3W LED auch ihre 3W hat.

Gruß,
Phil
 
Schlammpaddler schrieb:
Also darüber solltest Du vielleicht nochmal nachdenken.
Oder eventuell deine Signatur anwenden. ;)
Bei halber Spannung zieht ein Verbraucher auch nur den halben Strom (R=U*I)


Grüssle
Martin
:bier:


@Cunelli: ich seh grad in deinem Profil: Pforte zum Schwarzwald. Pforze?

Woher soll ich wissen, was ich meine, bevor ich lese, was ich schrieb :rolleyes:

@ Schlammpaddler: ein Schaltregler ist dazu da, mit dem ohmschen Gesetz zu brechen. Cunelli hat das schon auf den Punkt gebracht.
Hier ist von Leistung die Rede, und die versucht ein Schaltregler für die daran hängende LED konstant zu halten, in bestimmten Grenzen unabhägig von der Eingangsspannung - weil er deren Sinken mit höherer Stromaufnahme kompensiert ( also nix mit R=konstant ) und somit die LED unabhängig davon mit sagen wir mal knapp 3 W "füttert".

Gruß
 
Schlammpaddler schrieb:
Also darüber solltest Du vielleicht nochmal nachdenken.
Oder eventuell deine Signatur anwenden. ;)
Bei halber Spannung zieht ein Verbraucher auch nur den halben Strom (R=U*I)


Grüssle
Martin
:bier:


@Cunelli: ich seh grad in deinem Profil: Pforte zum Schwarzwald. Pforze?

Um mal eben das ohmsche Gesetz klarzustellen: R = U / I (durch, nicht mal!!!)

Was den Spot von Conrad angeht ist da nen Regler drin der die eigentliche LED mit 3,irgendwas Volt und etwa 700 Milliampere versorgt - und das unabhängig von der Eingangsspannung die irgendwo zwischen 6 und 12 Volt liegen kann. Da der Regler selber nicht Verlustfrei arbeitet ist hier keine Linearität vorhanden. Der Spot saugt von 6 bis 12 Volt irgendwas zwischen 400 und 600 Milliampere - da verdoppelt oder halbiert sich nix.

Das sich der Strom verdoppelt wenn sich die Spannung halbiert gilt für stepup Wandler - also wenn eine 3 Volt LED an 1,5 Volt betrieben wird. Dann wird der Batterie mehr als der doppelte Strom entnommen als die LED braucht.

Hier ist aber nen stepdown wandler drin der nur etwa den halben Strom saugt den die LED braucht.

Wenn nun so ein Conradspot bei 2 in Reihe geschalteten LiIon Akkus den gleichen (in etwa) Strom saugt wie bei 2 Parallel geschalteten Akkus - dann wird er bei Parallelbetrieb etwa doppelt so lange mitmachen.

Da der Regler allerdings bei 12 Volt mit weniger Verlusten arbeitet als bei 7 Volt etwa ist der Strom bei 12 Volt tatsächlich geringer - aber bei weitem nicht die Hälfte.

http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=2271207&postcount=269
 
Hoppla, hab ich doch glatt P gemeint und R geschrieben :rolleyes:
Schande über mich!

Kanns nimmer editieren. Pech gehabt. Aber zum Teil bin ich ja trotzdem richtig verstanden worden :daumen:

Gruß,
Phil

edit, Mannmann, hier wird man ja total kirre. Ich hab jetzt gesehen, dass sich die Verbesserung vom Joerky ja auf den Schlammpaddler bezog und nicht auf mich. :hüpf:
 
So dann, meine 3Watt Luxeon - Conrad Lampe is auch fertig (schon etwas länger aber durch den Umzug hab ich keine Digicam gehabt...)
Ist an sich nix sonderbares dran außer der An-Ausschalter. Der hat ne LED drin ne grüne die mit 12 Volt läuft - sie ist so ein bisschen die Akkuanzeige, geht sie aus hab ich noch ein paar Stunden Licht um nach Haus zu kommen.

Sonst: Lampendeckel, Chinchkabel fürn Strom, 2,2Ah Bleigelakku von Panasonic. Alles eingepackt in ne Satteltasche - geht aber auch in den Flaschenhalter.

--seht selbst--> in meiner Gallerie gleich am Anfang. SRY wegen der Größe aber die gibts komischerweise nur noch so in meinem Fotoalbum :confused:
 
Joerky schrieb:
Um mal eben das ohmsche Gesetz klarzustellen: R = U / I (durch, nicht mal!!!)

:lol::wut: Ups, sorry, die Lehre ist zwar schon ne weile her, aber wo kann ich hier meinen Gesellenbrief zurückgeben? Dabei dachte ich noch irgenwie sieht das heute komisch aus. ;)

Ich ziehe also meine Aussage zurück und behaupte das Gegenteil!

was den Rest betrifft:
Ich bin bei dem Begriff "Spot" von einem Halogen-Spot ausgegangen. Bei einer LED mit Spannungswandler siehts natürlich anders aus. :daumen:
Ich sollte mir vielleicht wieder angewöhnen die Dinge im Zusammenhang zu lesen und dann zu posten.:rolleyes:
Tschuldigung, soll nicht wieder vorkommen.:D

Grüssle
Martin
:bier:
 
Schlammpaddler schrieb:
:lol::wut: Ups, sorry, die Lehre ist zwar schon ne weile her, aber wo kann ich hier meinen Gesellenbrief zurückgeben? Dabei dachte ich noch irgenwie sieht das heute komisch aus. ;) ...
Mach Dir nix draus, eigentlich heißt es ja eh j = sigma * E ;)

Grüße,
Joey
 
niko75 schrieb:
So, fertig. Lampe III hat jetzt ein Gesamtgewicht von 1,8kg, also immerhin 450g weniger als das Aquarium.
:daumen:
Auch wenn es sehr eigenwillig aussieht (Lampe 2+3) so ist doch wichtig, dass die Funktion paßt. Und dir bzw. deiner Frau gefällt und ihren Zweck erfüllt!
Auf jeden Fall die ungewöhnlichste und originellste Lösung :i2: .

@all Lampen-/Akkubauer
Nochmals zur Wiederholung:
:daumen: :cool: .
Ich kann leider wenig bis gar nicht basteln; den kleinen Versuch den ich gestartet habe lasse ich mal außen vor. In etwa weiß ich,
welch Aufwand und Können dahinter steckt.

Das Bastelgeschick, das Fachwissen aneignen oder umsetzten, dass ausprobieren/testen und die Suche nach neuen Methoden oder Werkstücken sollte hier noch1x gewürdigt :anbet: werden.

Weiter so :) !

mfg sv650-ufp1
 
Danke danke für die Blumen! :love: :lol: :lol: :lol:
Naja, bin ja nicht der, der hier soviel Ahnung hat, aber ne IRC und 3W Spot habe ich schon hinbekommen.

Mensch hab ja wieder mal eine Lawine mit meinem Post losgetreten, mit Parallel und Reihe von Li-ion! Naja seis drum! ich meinte es jedenfalls so wie Joerky, da ich das auch mal so schon vorher gehört habe! Gab mal irgendwo jemanden in einem Fred, der hat den Spot von 6-14,4V laufen lassen und geguckt, wieviel strom der zieht! Waren glaube ich nie über 700mA.
Also bringt dir das parallelschalten so ca das Doppelte an Leuchtdauer beim Spot!

@all
viele Fragen folgen

Versuche gerade ohne viel Hilfsmittel ein oder zwei in reihe geschaltete Li-ion Zellen aufzuladen. haben ja Ihre 3,6V. Habe jetzt zwei Handyladegeräte. Eins hat 5V output(siemens) und eins hat 3,7V output (nokia). Die dazugehörigen handyAkkus haben beide 3,6V. Welches Ladegerät kann ich jetzt für die Li-ion verwenden? Was kann ich zwischenbauen, dass ich sehe, wann die Akkus/Akku voll ist (LED oder sowas)?

Möchte mit der Zelle ca 5 bis 10 parallel geschaltete rote LEDs betreiben.
Werte LED: 1,9-2,5V bei 20-30mA
Werte Akku : max 4,1-4,2V bei 2000mAh
Also 4,1V - 2,3V = 1,8V
1,8V durch 30mA = 60 Ohm oder hab ich jetzt da einen Rechenfehler?
Was muß also jede LED für einen Widerstand bekommen wenn ich 5-10LED parallel schalte und mit max 4,2V betreibe?
Wo bekomm ich die günstig her?
Gruß, Colt
 
Doch - das ist sein Ernst. Ich habs ja anfänglich auch so erklärt...

Ich hab nochmal gemessen:

Conradspot unverändert im Originalzustand

bei 14 Volt saugt er 307 mA
bei 7 Volt saugt er 560 mA

So - jetzt nehme ich mal an ich hab 2 Akkus mit je 4 Ah und 7 Volt weils sich dann besser rechnet.

In Reihe hab ich also 14 Volt 4 Ah - macht eine Leuchtdauer von 13 Stunden.
Parallel hab ich 7 Volt und 8 Ah - macht eine Leuchtdauer von 14.3 Stunden

Der nur geringe Unterschied kommt durch den Wirkungsgrad des Reglers zu stande der bei genau 7,4 Volt am schlechtesten ist - und kurz darunter wird auch das Licht dunkler!!!

Bei meiner Meßreihe ist die Leistungsaufnahme ab 8 Volt aufwärts gleichbleibend. Nicht der Strom sondern die Leistung - das war mein Irrtum.

In dem Moment wo bei steigender Spannung die Leistung gleich bleibt ist der Strom rückläufig. Es ist also annähernd wurst ob der Spot an 2 parallel geschalteten Akkus oder an 2 in Reihe geschalteten Akkus läuft.
 
Joerky schrieb:
Der nur geringe Unterschied kommt durch den Wirkungsgrad des Reglers zu stande der bei genau 7,4 Volt am schlechtesten ist - und kurz darunter wird auch das Licht dunkler!!!


:daumen:
So ist das. Ich habe übrigens gestern nochmal an meinem C-Spot rumgemessen: die LED wird darin mit 880mA versorgt - Alle Achtung.
Ich glaube jetzt einfach mal meinem guten alten Metex. Allerdings habe ich noch einen den ersten C-Spots ( der mit 4 gleichen shunts ).
Schade eigentlich, ich hatte schon gehofft, den in Richtung 1A zu modifizieren, habe dann die LED aber mal probeweise via Netzteil + Stombegrenzung direkt mit 970mA versorgt - OHNE dass sich eklatantes an der Lichtausbeute verändert hätte :(

.....wieso schreib ich das eigentlich hier rein, gehört doch in den Conrad-Fred ?
 
Oh weh, diese Irrtumer schaffen hier aber eine Menge Konfusion :lol:

@Kilroy
Deine Messung ist i.O., aber die Schlußfolgerung nicht...
"
In Reihe hab ich also 14 Volt 4 Ah - macht eine Leuchtdauer von 13 Stunden.
Parallel hab ich 7 Volt und 8 Ah - macht eine Leuchtdauer von 14.3 Stunden

Der nur geringe Unterschied kommt durch den Wirkungsgrad des Reglers zu stande der bei genau 7,4 Volt am schlechtesten ist - und kurz darunter wird auch das Licht dunkler!!!
"
Muß ich das verstehen, der Wirkungsgrad wird schlechter, weil die Lampe länger leuchtet;) :D
Der Nikolauzi
 
@ Nikolauzi:

Meine Messung ?? Welche ? die 880mA ? :confused:

Meinst Du nicht evtl. Joerky ... ? :D


edit: ich glaube, das Hauptproblem beim Thema Wirkungsgrad ist eh, dass wir hier aus UxI eine Leistungsaufnahme ermitteln, und die mehr oder weniger als Leistungsabgabe ( und DIE interessiert mich in Form von Licht ) gleichsetzen -abzgl. der SR-Verluste


Gruß
 
Einigt Euch doch einfach mal auf Folgendes:

Obwohl sich wegen des spannungsabhängigen Wirkungsgrades des Reglers gewisse Unterschiede ergeben, ist die Leuchtdauer IM WESENTLICHEN durch den Energieinhalt der Akkus bestimmt. In ziemlich guter Näherung ist es also egal, ob die in Reihe oder parallel geschaltet sind. Wär ja sonst auch ein komischer Regler mit Wirkungsgradschwankungen um 100% (also z.B. 40% bei Spannung x und 80% bei Spannung y).

Grüße,
Joey
 
nikolauzi schrieb:
Muß ich das verstehen, der Wirkungsgrad wird schlechter, weil die Lampe länger leuchtet;) :D
Der Nikolauzi

Wenn Du Dir meinen weiter oben geposteten Link mal anschaust wirst Du feststellen das der Wirkungsgrad bei 7,4 Volt am schlechtesten ist - bei 7 Volt wieder viel besser - daher die knapp längere Laufzeit bei 7 Volt. Allerdings hinkt dieser Vergleich eh, weil wie gesagt bei 7 Volt schon die Helligkeit nachlässt und somit die ganze Messreihe in Frage stellt.

Das System arbeitet erst ab ca. 8 Volt aufwärts mit gleichbleibender Leistungsaufnahme.

bei 7,4 Volt ist der Wirkungsgrad am miesesten - darunter wirds wieder besser mit der Leistungsaufnahme aber schlechter mit dem Licht was also eindeutig für den Betrieb des Spot über 8 Volt spricht - wenn er denn unverändert betrieben wird.

Ohne die Gleichrichter siehts schon wieder anders aus... :rolleyes:
 
Hey Jungs ist zwar schön und gut das Thema aber eigentlich waren meine Fragen ganz anders! :(

Guckt doch mal bitte nochmal den Beitrag #1764 von mir an und versucht mir zu helfen was ich für einen Widerstand brauche. Wie gesagt LED ist für 1,9-2,5V ausgelegt, aber eine vollgeladene Li-ion Zelle hat doch auch schon mal ihre 4,2V Welchen Widerstand brauche ich nun also?
Und guckt auch nochmal nach der Frage von dem Handyladegerät!
Würde gerne das stinknormale NokiaLadegerät nehmen, was jeedr kennt. Draufstehen tut output 3,7V aber gemessen hab ich 8V, kann ich das nun für eine Li_ion Zelle nehmen, mA sind egal oder? Und was kann ich zwischenschalten um zu sehen wann der akku voll ist?

Gruß, Colt

zum aktuellen Thema will ich nur sagen, wenn die Akkus voll sind also parallel über 8V hat, dann kann man den Spot gut damit befeurn! Mit 16,..V ist man schon über dem max des spots, also kann man ja bei Mittelstand der akkus dann in Reihe schalten. Mit vollen Akkus in reihe wird das Teil doch wohl um einiges wärmer(hoffe ich löse hiermit nicht weiter eine Lawine aus! Also dran denken meine anderen Fragen zu bearbeiten, bitte!
 
Colt__Seavers schrieb:
Und guckt auch nochmal nach der Frage von dem Handyladegerät!
Würde gerne das stinknormale NokiaLadegerät nehmen, was jeedr kennt. Draufstehen tut output 3,7V aber gemessen hab ich 8V, kann ich das nun für eine Li_ion Zelle nehmen, mA sind egal oder? Und was kann ich zwischenschalten um zu sehen wann der akku voll ist?

Gruß, Colt

Ich behaupte mal: NEIN
Die Regelelektronik sitzt im Handy. Diese steuert den Ladevorgang. Das Netzteil ist sivccherlich nichtmal richtig stabilisiert. Ohne Handy als Ladestation wirste den Akku wohl nur mit LiIon-Chargern z.B. von Graupner vollbekommen.
 
Colt__Seavers schrieb:
Hey Jungs ist zwar schön und gut das Thema aber eigentlich waren meine Fragen ganz anders! :(

Guckt doch mal bitte nochmal den Beitrag #1764 von mir an und versucht mir zu helfen was ich für einen Widerstand brauche. Wie gesagt LED ist für 1,9-2,5V ausgelegt, aber eine vollgeladene Li-ion Zelle hat doch auch schon mal ihre 4,2V Welchen Widerstand brauche ich nun also?
...

Die 4,2V liegen ja im Leerlauf ohne Belastung an und sinken mit Last auf ca. 3,7V ab. Dadurch würde ich mit 1,2V rechnen, die über dem Widerstand abfallen müssen. Dann addieren sich die Ströme in einer Parallelschaltung, also 0,030A*5 (wieviele LEDs du halt anschließt). Dann sind das schon mal 0,15A. Diesen Strom rechnest du jetzt mal die 1,2V um die Leistung zu erhalten für die der Widerstand ausgelegt sein muss. Wenn ich das hier richtig gerechnet habe brauchst du bei 5 LEDs eine ca. 8 Ohm Widerstand der 1W aushält. Fallst ich alles richtig gerechnet habe, ist das eine recht hohe Verschwendung.

frenkhenk
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück