Die selbstbaulampen der IBC´ler

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hallo,
ich zähle zwar eigentlich nicht als IBCler, sondern bin Liegerradler und abundzu Crosser, aber ich wollte mich mal an dieser Stelle bedanken für die Guten Bautipps zum Thema LiIon-Akku und Lampenbau.:daumen:
Besonders gut fand ich TobiKlein's Seite Nightbiken.de
Da bleiben kaum Fragen offen.
Außerdem hat mir Bernhard Krack(bratbeck) auch nett geholfen...


Aber da es hier ja um Lampenvorstellung geht:
Ich habe Tobis Luxilus-Akku nach gebaut. Allerdings mit nur 12 statt 20 Zellen. 6Ah sollten reichen für 2,5h.
Dazu einen 20Watt Phillips Halostrahler mit 10Grad Optik. eigentlich wollte ich ja nur 10Watt nehmen, hab aber keine guten Strahler auf die schnelle gefunden.
Eingebaut habe ich das ganze in einen Gartenhalostrahler gehäuse(wie auf mtb-biking.de).
Als Befestigung fürs Rad hab ich einfach nen alten Tachohalter unten drangeschraubt.

Für euch ist das Ganze bestimmt ne recht Triviale Lampe, aber ich hoffe es stört nicht wenn ich trotdem 2 Bilder Links reinstelle:
http://mitglied.lycos.de/tieflieger/LampeAus.jpg
http://mitglied.lycos.de/tieflieger/LampeAn.jpg

Leider steht ein Test auf der Strasse noch aus,
aber ich denke entgegenkommende Autofahrer können sich jetzt nicht über mangelnde Beleuchtung beschweren.:D

Ausblick:
Also Notnagel bei schwachem Akku werde ich mir wohl noch den Conrad 3WLED-HaloSpot gönnen.

HID... mal sehen.....

Tschö
René
 
So, mal kurz ein paar Bilder meines unfertigen Projektes. Nicht besonders edel, dafür aber einfach!

Lampengehäuse: Gartenstrahler (gibts momentan im Doppelpack für 5 Euro bei Höffner), Erdspieß abgeschnitten, Reflektor und Stifthalogenlampe raus, IRC in Fassung eingesetzt, zugeschraubt, fertig.
Als Lenkerhalter is das Sigma-Modell drangeklebt (war zu faul, ne schraube zu suchen).

Akku wird aus zwei Canon BP-945 (angeblich 6500mAh für nur 13,90€ pro Stück) zusamengebastelt. Parallel fürs Laden und für Camcorder (13 Ah sollten für nen Tag Standby reichen :daumen: ), in Reihe für die Lampen.
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=150038014458

Als Sparleuchte plane ich im Gegensatz zu der hier üblichen Conrad Luxeon ne richtige Energiesparlampe.
Das ewige Problem, wie man das Licht reflektieren könnte, ist jedenfalls ziemlich einfach gelöst:
Megaman bietet spezielle E-Spar-Pflanzenleuchten an, die in nem schönen Reflektor sitzen.
Ich werde einfach die eingesetzte Pflanzenleuchte gegen ne 7 oder 15 Watt Leuchte mit 12V tauschen und fertig ist der Nahbereichsstrahler. Sollte deutlich günstiger sein als ne Lösung aus 2-3 3W-LEDs. Und einfacher auch (keine Regler bzw. Kühlung nötig).
Sieht dann zwar von der Größe eher aus wie ein Motorradvorderlicht (knappe 15cm Durchmesser), aber was solls.
Die 12V-Lampen gibts günstig hier:
http://www.prevent-germany.com/pi19532272.htm?categoryId=14

Wenn alles fertig ist, gibts Vergleichsbilder zwischen 20W24° IRC und der E-Sparlampe.

Ciao,
Carlo
 

Anhänge

  • lampe2.jpg
    lampe2.jpg
    37,8 KB · Aufrufe: 136
  • lampe3.jpg
    lampe3.jpg
    19,7 KB · Aufrufe: 89
  • lampe4.jpg
    lampe4.jpg
    17,2 KB · Aufrufe: 173
  • lampe5.jpg
    lampe5.jpg
    12,4 KB · Aufrufe: 96
  • lampe1.jpg
    lampe1.jpg
    11,7 KB · Aufrufe: 93
bei diesen gartenstrahlern muss man vorsichtig sein. die gibt es in sehr verschiedener kunststoffqualität. bei meinen haben die verschlussringe keine 10 min überlebt.

robo
 
Als Sparleuchte plane ich im Gegensatz zu der hier üblichen Conrad Luxeon ne richtige Energiesparlampe...

Sehr geil! Endlich mal einer der's anpackt. Das Energiesparlampenthema hatten wir ja schon etliche male und es wurde immer wieder verworfen. Nun dürfen wir ja mal gespannt sein!!!

Freue mich auf die Fotos :daumen:
 
Hi Lampenbauer, habe nun nach erstem Misserfolg die sogenannte Gardena-Lichtdusche erfolgreich aufgebaut und sie hält nun, schaut die bratbeck-Ausführung im Anhang oder auch hier (in etwas besserer Qualität, weil hier nur 60kB / Bild möglich sind):

www.bratbeck.eu/Gardena_Anleitung.png

Entscheidend für die Hitzebeständigkeit sind die Alufolie und der stabile Blechring (mit der Schere einen 1,5cm breiten 16cm langen Streifen schneiden und als exakt passender Ring verlöten oder besser noch nieten und den Niet platthauen), der ein Schrumpfen des Lampengehäuses wirksam verhindert.

Als Lampe ist eine 12V 20W 10Grad Philips (50mm) vom Hornbachbaumarkt drin

Viel Spaß beim bauen und bestes Licht :-)
 

Anhänge

  • Gardena_Anleitung_60k.jpg
    Gardena_Anleitung_60k.jpg
    56 KB · Aufrufe: 440
Hier sind erste Vergleichsbilder von 11W Osram E-Sparlampe mit/ohne Reflektor vs. 20W 24° IRC @ 12V.

Kamera:
Canon Powershot G2, ISO 100, Blende: 2.5, Belichtungszeit: 0,5 sek

Entferung: Knapp über 5 Meter (hatte grad nix anderes als meine Flur zum testen).

Die IRC ist natürlich (vor allem im Fernbereich) heller, da viel besser fokussiert.
Aber dafür verbraucht man mit der E-Sparleuchte nur knapp die Hälfte der Energie (falls sich die angegebenen Werte auf die tatsächliche Leistungsaufnahme beziehen).
Es ist aber auch deutlich, dass der Reflektor einiges an Licht nach vorne fokussiert (sieht man besser real als auf den Bildern).
Generell wirken die Lampen auf den Bildern viel dunkler als im echten Leben. Bei Außenaufnahmen werde ich lieber 1 Sek belichten.
Ich werde noch ein wenig rumexperimentieren und die Ergebnisse wieder hier posten (oder am besten gleich nen neuen Fred aufmachen?).

Bilder v.l.n.r.:
E-Spar ohne Reflektor, rangezoomt
E-Spar mit Reflektor, rangezoomt
E-Spar ohne Reflektor, Weitwinkel
E-Spar mit Reflektor, Weitwinkel
IRC, Weitwinkel

Ciao,
Carlo
 

Anhänge

  • e-close.jpg
    e-close.jpg
    10,8 KB · Aufrufe: 129
  • e-refl-close.jpg
    e-refl-close.jpg
    20,3 KB · Aufrufe: 108
  • e-wide.jpg
    e-wide.jpg
    16,4 KB · Aufrufe: 116
  • e-refl-wide.jpg
    e-refl-wide.jpg
    18,4 KB · Aufrufe: 204
  • irc-wide.jpg
    irc-wide.jpg
    19,8 KB · Aufrufe: 272
Das sieht ja schon mal sehr interessant aus. Bin auf weitere Aufnahmen im dunklen Wald gespannt und einen Bericht vom ersten Ausritt :daumen:
 
Der Lichttest

Moin moin eigendlich hatte ich den Test als PDF geschrieben, diese Datei ist aber zu groß zum Anhängen. Also muß Ihr Euch leider die Bilder nach dem Dateinamen suche, ich hänge die Bilder "unten" dran.

Viel Spaß beim Vergleichen

Tom

Lichtanlage mit drei Brennern

BILD 1

Leuchtmittel:

1. Osram Halogen IRC 20W 10°
2. Conrad Luxeon LED 3W 18°
3. Osram Halogen IRC 35W 24°

Stromquelle:

1. Bleigel-Akku 12V 3,4Ah



Die äußeren Brenner können geschaltet werden ohne den Lenker los zulassen.

Für den Vergleichstest wurden noch weitere Leuchtmittel hinzugezogen um einen Überblick zu erhalten „was entspricht der StVo und was macht Licht“

Weitere Leuchtmittel:

1. Cycletrack 3x5mm LED mit Linsen Superbrugsen 10 €
2. Cateye HL 500 1x LED mit Linse und Straßenzulassung 55 €
3. LED-Spot MR16 mit 18x5mm LED 8 € ( kein Foto vorhanden da für die Camera kein Licht erkennbar )

Camera Olympus C-200 mit 2,1 M-Pixel

Die Camera hat sich als ungeeignet erwiesen, da sie die Lichtverhältnisse des Auges nicht annähernd darstellen kann.
Die Halogen Aufnahmen wirken zu gelb und die Ausleuchtung ist für das Auge gleichmäßiger über den gesamten Bereich verteilt.
Die LED Aufnahmen wirken insgesamt zu dunkel.

Teststrecke

BILD 2


Auf den Weg der hier Ausgestrahlt wurde liegen jeweils im Abstand von 10m Holzscheite mit einer Länge von ca. 40 cm. Wenn Holzscheite auf den Fotos gerade noch erkennbar sind ist es für das Auge noch gut wahrnehmbar.
Am linken Bildrand sind zwei Fahrradtrikos aufgehängt, Abstand 28 m. Ein Trikot ist in gelb, das andere in schwarz mit Reflektorgurt.
Lichtquelle hier Opel Astra G mit Fernlicht.



Cycletrack 3x5mm LED

BILD3

Sehr gebündelt.
Der 10m Holzscheint ist zuerkennen.
Nur als Notbeleuchtung zu gebrauchen.


Cateye HL 500

BILD 4


Als Straßenzugelassene in Ordnung, aber zu wenig Randausleuchtung.
Der 20m Holzscheit ist gerade noch zuerkennen.


LED-Spot MR16

Kein Foto vorhanden, da Lichtstärke nicht ausreichend.


Conrad Luxeon LED 3W 18°

BILD 5


Sehr runder Lichtkegel, weite Ausleuchtung der Ränder. Reflektorgurt ist zuerkennen.
Der 20m Holzscheit ist zusehen.
Der Spot eignet sich sehr gut als Dauerfahrlicht für Touren auf unbeleuchteten Wegen da die Brenndauer bei ca 11,5 Stunden liegt. Das Licht reicht aus bis ca. 25 Km/h entspricht 7 m/s.


Osram Halogen IRC 20W 10°

BILD 6

Sehr runder Lichtkegel. Das Bild wirkt zu gelb.
Der 40m Holzscheit ist gerade noch zu erkennen.
Als Spot für alle Gelegenheiten wo man etwas sehen möchte/muss. Für den Wald würde ich aber einen 24° Leuchtkegel empfehlen. Während der Fahr gibt es keine thermischen Probleme mit dem Gehäuse.



Osram Halogen IRC 35W 24°


BILD 7


Sehr runder Lichtkegel. Der Lichtkegel wirkt auf dem Bild ungleichmäßig Belichtet. Für das Auge ist der Hintergrund wesentlich heller.
Der 40m Holzscheit ist gut zuerkennen.
Super Licht für schnelle Abfahrten und zum Lichtzeichen geben. Bei entgegen kommenden Radfahrer muss abgeblendet werden da sonst Kollisionsgefahr besteht.


Osram Halogen IRC 35W 24° und IRC 20W 10°


BILD 8
 

Anhänge

  • 11-Anlage-Vorne_1.jpg
    11-Anlage-Vorne_1.jpg
    51,3 KB · Aufrufe: 354
  • 8-AstraG-Fernlicht_1.JPG
    8-AstraG-Fernlicht_1.JPG
    44,6 KB · Aufrufe: 294
  • 1-3LED-Cycletrack_1.JPG
    1-3LED-Cycletrack_1.JPG
    36,4 KB · Aufrufe: 143
  • 2-Katzenauge_HL500_1.JPG
    2-Katzenauge_HL500_1.JPG
    40,9 KB · Aufrufe: 130
  • 3-C_Spot-3W_LUXEON_1.JPG
    3-C_Spot-3W_LUXEON_1.JPG
    44,7 KB · Aufrufe: 173
Lichttest 2

Bilder 2
 

Anhänge

  • 4-Osram-IRC-20W-10°_1.JPG
    4-Osram-IRC-20W-10°_1.JPG
    51,1 KB · Aufrufe: 151
  • 5-Osram-IRC-35W-24°_1.JPG
    5-Osram-IRC-35W-24°_1.JPG
    48 KB · Aufrufe: 148
  • 6-Osram-IRC-20Wund30W_1.JPG
    6-Osram-IRC-20Wund30W_1.JPG
    51,8 KB · Aufrufe: 198
wie wärs mit Li-ion 14,8V. Da haben die IRCs bedeutend mehr power. Ausserdem bricht an einem 3,4AH bei einer Belastung von 55W! die Spannung schon stark ein. Mit korrektem Setup würde der Vergleich also noch deutlicher ausfallen.
 
Der Lichttest

Viel Spaß beim Vergleichen

Auf den Weg der hier Ausgestrahlt wurde liegen jeweils im Abstand von 10m Holzscheite mit einer Länge von ca. 40 cm. Wenn Holzscheite auf den Fotos gerade noch erkennbar sind ist es für das Auge noch gut wahrnehmbar.
Am linken Bildrand sind zwei Fahrradtrikos aufgehängt, Abstand 28 m. Ein Trikot ist in gelb, das andere in schwarz mit Reflektorgurt.

Hi.
Danke für den Test und den Aufwand :daumen: .

mfg sv650-ufp
 
Dem Dank fürv den Aufwand schliesse ich mich gerne an.

Bei den Bildern 3-5 hab ich erstmal den Bildschirm gereinigt, damit ich meine was erkennen zu können!:D
 
Liebe Leute!

Weil von Euch 'ne Menge Anregungen (und Platinchen) gekommen sind, will ich hier mal etwas anderes präsentieren: Stirnlampen (fuer Skilanglauf o.ä).

Gardena Duschkopf doppelt mit 20W Halogen und LED MR16 spots.
Gardena Duschkopf mit 10W Halogen.

Weil Li-ion zuviel Spannung fuer den LED Strahler liefert muss ein MC7812 die Spannung fuer die LEDs auf 12V runterregeln.

Li-ionen Akku wie hier üblich.

Fuer den Praxistest warte ich auf Schnee.

Frohen Winter dann auch.
Blaubart
 

Anhänge

  • Doppel_von_vorn.jpg
    Doppel_von_vorn.jpg
    46,8 KB · Aufrufe: 256
  • beide_von_hinten.jpg
    beide_von_hinten.jpg
    51,6 KB · Aufrufe: 201
  • Einzel_von_seite.jpg
    Einzel_von_seite.jpg
    44 KB · Aufrufe: 95
  • beide_von_vorn.jpg
    beide_von_vorn.jpg
    51,3 KB · Aufrufe: 136
Aber wie hast Du die Gardenas hinten so sauber zugedeckelt?
Ist die Doppelgardena nur geklebt oder auch verschraubt?

Gruß bergnafahre

Hinten sind Deckel von einer Limoflasche eingeklebt. Die haben innen einen Wulst der gerade rein passt. Der Rest wird abgeschnitten.

Die linke und rechte Gardena der Doppelgardena sind mittels eines gefeilten PVC Rohrs verklebt. Das war schwierig, weil das Gardenaplaste eigenlich gar nichts binded. Deshalb habe ich eine Menge kleiner Loecher unter die Kontaktstellen gebohrt und dann reichlich 2-Komponentenkleber genommern. Ist ein bisschen Klebung aber eher Formschluss. Wenn es kaputgeht wird eine Achse eingesetzt und verschraubt. Aber wenn Du das Ding auf den Kopf hast soll es so leicht wie moeglich sein. (Zur Zeit 180g fuer die Doppelgardena)

Gruss Blaubart
 
Moin,

ich glaub, ich will jetzt auch was basteln...:D

Die alte Maglite lag noch rum, ist schon geil, dass das Leuchtmittel (20 W Noname Strahler) da so sauber reinpasst wie A-rsch auf Eimer! Die kleine Kunststoffscheibe vorne rausgenommen, O-Ring einlegen und zudrehen...





Hinten hab ich die zufällig so abgeschnitten, das ich mich über den serienmäßigen Verschlussstopfen freuen konnte. Ordentliches Kabel ran, Schalter und fertig. Nur mit dem Akku weiß ich noch nicht...




Mal sehen, wie es wird..
 
Du zersägst eine Maglite...? :eek:
Einfach so...?
Kaum zu glauben...
Für das, was die Maglites kosten hättest Du von MaikRutsche ebenso gut zwei (oder drei??) astreine Alugehäuse samt Halter bekommen...
 
Ich hab sogar eine bei abgesaegte Maglite Ebay geschossen, 1 Euro. :) Tja, wollte halt sonst keiner. :lol: Eigentlich wollte ich da so ein Luxeon Gluehbirnenersatz reinsetzen. Doch das hab ich irgendwie verworfen. Jetzt muss ich sie nochmal zu Hause suchen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück