Die selbstbaulampen der IBC´ler

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich hatte heute abend das Vergnügen Jokomen´s Beleuchtungsset im Nachtflug zu erleben. Ausser, das der Helm seine eigentliche Schutzfunktion eingebüßt hat, ist das schon geil. Ich kam mir mit meiner einzelnen IRC 20W@14,4 V schon fast wie mit einer Karbitlampe vor. Passend zur Vorweihnachtszeit geht Jokomen auch als Nordmanntanne durch...

sagt: Der Linus
 
bei mir soll's auch bald mit dem selbstbau losgehen. ich hätte da noch paar fragen, auch wenn es jetzt für mich peinlich wird :)
wegen der belegung der chinchkuplung/buchse, das verstehe ich nicht so ganz. bisher hatten alle meine chinchkabel ein kabel. wo kommt denn da das plus und minus ran?
evtl hat mal jemand ein bild von stecker und buchse, wo mal sehen kann wie es verlötet ist.
wegen der gu5,3 halterung, sind die bei euch einfach aufgesteckt oder habt ihr die irgenwie im gehäuse gekontert?
wo ist der sinnvollste platz für die sicherung, vor dem schalter oder hinter dem schalter für das akkupack und braucht man die auch, wenn man li-ion akkus verwendet? die sollen doch einen überladeschutz haben oder ist damit was anderes gemeint?
 
bei mir soll's auch bald mit dem selbstbau losgehen. ich hätte da noch paar fragen, auch wenn es jetzt für mich peinlich wird :)
wegen der belegung der chinchkuplung/buchse, das verstehe ich nicht so ganz. bisher hatten alle meine chinchkabel ein kabel. wo kommt denn da das plus und minus ran?
evtl hat mal jemand ein bild von stecker und buchse, wo mal sehen kann wie es verlötet ist.
wegen der gu5,3 halterung, sind die bei euch einfach aufgesteckt oder habt ihr die irgenwie im gehäuse gekontert?
wo ist der sinnvollste platz für die sicherung, vor dem schalter oder hinter dem schalter für das akkupack und braucht man die auch, wenn man li-ion akkus verwendet? die sollen doch einen überladeschutz haben oder ist damit was anderes gemeint?

wenn du wie (allgemein empfohlen) ein 2-adriges lautsprecherkabel mit mind. 2x0,75mm² verwendest, solltest du mit pongis erklärung keine probleme haben. zur belegung wird empfohlen, dass du außen den minus- und innen den pluspol anbringst.
die halterung für den sockel ist bei vielen selbstbaulampen nur gesteckt, was völlig ausreichend ist.
zum thema "sicherung" hat bergnafahre schon die antwort gegeben.

grüsse
robo
 
ok, danke. das mit dem chinch überlege ich mir nochmal, aber falls das doch zum einsatz kommt, weiß ich ja jetzt wie.
die sicherung werde ich dann am besten zwischen der buchse und schalter legen, damit alles nach der buchse gesichert ist, inkl. des schalters.
 
ok, danke. das mit dem chinch überlege ich mir nochmal, aber falls das doch zum einsatz kommt, weiß ich ja jetzt wie.
die sicherung werde ich dann am besten zwischen der buchse und schalter legen, damit alles nach der buchse gesichert ist, inkl. des schalters.

noch'n Tip:
sowohl den Ausgang der Akkuflasche, als auch das lampenseitige Kabelende mit Buchsen realisieren, damit es weder an der Akkuflasche, noch wegen einem versehentlich herumbaumelnden Kabelende einen Kurzen geben kann.
 
ja, das meine ich ja auch so, in der flasche, vor die buchse. wenn ein kurzer kommt, kommt er noch durch die buchse, aber dahinter steht die sicherung und sagt "du kommst hier nicht rein!" :D
 
Hi,

Mit ein bischen Verspätung möchte ich auch endlich meine beiden "Gardena"-Lampen vorstellen, dies dank Joerky's PowerLampe-2-Bauanleitung :daumen: http://www.joerky.de/mtb/powerlampe/powerlampe2.html:

- Halogen mit Osram Decostar 51 IRC 12V/20W/24°
- Luxeon LED kaltweiss 12V/3W/25° ca. 23EUR http://www.led-shop24.de/pd-192609428.htm?categoryId=34)

Die Powerlampe-1 Version mit Anhängerkupplung-Kappe wollte ich Anfangs basteln, aber es war unmöglich korrekte Kappen mit richtigem Durchmesser zu finden….

Die Halogenlampe verwende ich wenn ich "viel" Licht brauche, die LED zur "Akku-Schonung" wenn auch weniger Licht reicht (Strasse, Radweg, usw..).

Als Versorgung verwende ich einen PANASONIC 12V/3,4Ah Blei-Gel-Akku welche ich in einem SIGG Nylon ThermoBeutel verstaut habe. Der Akku steckt in einem Flaschenhalter am Sitzrohr.

Die 1,5mm2 Lautsprecherlitze habe ich zum Schutz mit schwarzem Spiralschlauch befestigt und verlegt.

Befestigt sind die Lampen mit einer Cateye-Halterung (oder ähnlich) + SKS-Crossgrip-Rahmen-Halterung + Installationsrohrkupplung.

Hier einige Fotos + zeitlicher Leistungsverlauf der IRC 20W Lampe am 3,4Ah-Akku. Mehr Fotos + Infos findet Ihr in meinem Fotoalbum…

 
Die Entladekurven sind ja sehr geil! :daumen:

Allerdings muss ich mal eben schnell anmerken das Entladung unter 10 Volt nicht so gut ist für den Akku.
 
Allerdings muss ich mal eben schnell anmerken das Entladung unter 10 Volt nicht so gut ist für den Akku.

Genau, "gesund" ist es fuer den Akku nicht; war nur ein einmaliger Labortest. Wollte den Test nach 90 Minuten checken :( , kam aber leider nicht dazu. Akku ist aber wieder fit, dank elektronischem Ladegeraet :D
 
Abend
Eine Frage und zwar wie ist so eine Luxeon 3W wie oben in der Gardena von der Helligkeit?
Oder wie Hell ist der Spot von Conrad der schon fertig in dem Kühlkörper Gehäuse mit Elektronik sitzt.
Zur Mirage 5W zum Beispiel da kenn ich die Helligkeit.
Ich besitze nämlich eine Gardena mit 20W IRC Auch mit 3,4Ah Panasonic und da wollt ich noch eine Zweite Lampe an das System bauen mit dem ich Strom spare bei mir gibts auch keine Schaltung oder so einfach Akku-Sicherung-Schalter-Lampe.
Hatte vor an meinen Akku 12V Widerstand für eine 6V Mirage 5W zu bauen aber ich denk Led oder Luxeon ist da besser.
 
@M8:
Ne 6V Lampe an 12V zu betreiben ist (sorry für die Direktheit) ne shice idee !
Du müsstest nämlich 6V über dem Vorwiderstand / Spannungsregler abfackeln was bei ~ 1A (5W / 6V) gut 6W Leistungsabfall bedeutet.

Also lieber ne Luxeon im MR16 Format oder wenn es rein um das "Gesehenwerden" geht, dann nen LED Cluster im MR16 Format von Conrad, Reichelt, usw.

Ich hab ne 3W Luxeon von Conrad und bin sehr zufrieden. Die Leuchtkraft würd ich in etwa so einschätzen wie die 5W Mirage. Man kann ganz gut auf Forstautobahnen fahren. Dazu langt es auf alle Fälle.
 
wo ist der sinnvollste platz für die sicherung, vor dem schalter oder hinter dem schalter für das akkupack und braucht man die auch, wenn man li-ion akkus verwendet? die sollen doch einen überladeschutz haben oder ist damit was anderes gemeint?

Die Sicherung kommt nicht zwischen Schalter und Buchse, sondern zwischen Schutzschaltung und Schalter. Vom Schalter geht es dann weiter zur Buchse. Die Sicherung brauchst du also auch, wenn du Li-Ion Akkus verwendest. Und der Überladeschutz ist deine Schutzschaltung. Wenn du die Schutzplatinen aus den Camcorderpacks weiterverwenden willst, so musst du schauen, ob sie auch bei Überspannung abschalten. Alternativ ist meine persönliche Empfehlung die Schutzschaltung von Bernhard (Bratbeck). :daumen:
 
Wie schwer ist eigentlich so´n Akku ?
Mit 90 Minuten Akkulaufzeit kann man ja nix anfangen... :(
 
Das kommt ganz drauf an, was du haben willst.:confused:

Halogen oder HID?

20Watt
35Watt
55Watt oder gar noch mehr?

2 Stunden
3 Stunden
4 Stunden?

Ach ja, ich vergaß: Li-Ion, Nimh oder Blei?
 
:rolleyes:

Naja...

Nimmst du zwei Akkus mit, wenn du auf tour gehst?

@ windchill: Gute Frage... 2-3 Stunden hätte ich gerne. Zwei Leuchten. (Einen Spot für die Ferne und eine kräftige leuchte mit breitem Abstrahlwinkel)
35 Watt sollten doch locker reichen oder? Kann man das sinnvoll mit eine Laufzeit von 2-3 Stunden vereinen?
 
Braucht man nicht. In eine Rosedose bekommt man genügend Li-Ion Zellen rein, um annähernd 6h Leuchtzeit mit einer 20W Lampe zu haben. Das Ganze wiegt mit Kabel, Schrumpfschläuchen, Buchse, Schalter und Schutzschaltung knapp über 1kg.
 
Hört sich verdammt gut an. :eek:
Hab nur leider keine Ahnung. Bin auf Anleitungen, genaue Materialbezeichnungen etc angewiesen.
Die Powerlampe von Joerky sollte für mich realisierbar sein, da komplette einkaufsliste und gescheite Anleitung.
 
Hört sich verdammt gut an. :eek:
Hab nur leider keine Ahnung. Bin auf Anleitungen, genaue Materialbezeichnungen etc angewiesen.
Die Powerlampe von Joerky sollte für mich realisierbar sein, da komplette einkaufsliste und gescheite Anleitung.

Joerkys Lampenanleitung ist top. Hab mir auch 2 Lampen aus Anhängerkupplungskappen von Obi gebaut. Allerdings sind die hitzetechnisch gesehen bei 20Watt und Überspannung hart an der Grenze, wenn keine Kühlung durch Fahrtwind vorhanden ist. Ich empfehle dir, mal bei Tauri oder MaikRutsche anzufragen, ob die noch ein paar Metallgehäuse für dich übrig haben.

Was den Akkubau anbetrifft, so ist nightbiken.de wärmstens zu empfehlen. Das ist eine top Anleitung und es stehen sämtliche Artikelnummern für die benötigten Kleinteile drin. Die Camcorderakkus von Tobishop123 scheinen in letzter Zeit Zellen mit 2300mAh zu haben. Davon bekommt man 20 Stück in die Rosedose, je 5 parallel zusammen verlötet und davon 4 Packs in Reihe geschaltet. Macht also rein rechnerisch 11,5Ah Kapazität. Bei einer angenommenen Stromstärke von 1,8A über die gesamte Entladedauer einer 20W Lampe kommst du somit auf 6,4h Leutdauer. Realistisch dürften 5,5-5,8 Stunden sein. Bei 2 20Watt Lampen (10° und 24°) dürftest du im Dauerbetrieb somit auf 2,5 Stunden kommen. Reicht diese Leuchtzeit?

Viele Grüße


Michi
 
Wow , vielen Dank schonmal! :daumen:

2,5h bei der Leuchtkraft sollten reichen. Dann frag ich mal für die gehäuse an.
Na das wäre ja echt klasse, wenn das alles so funktionieren würde.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück