Die selbstbaulampen der IBC´ler

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Scay`Ger schrieb:
In jedem Elektroladen? Vielleicht, aber nicht in "Beleuchtungs-Fachgeschäften" ...

Meine Erfahrungen bzgl. Beschaffung einer IRC waren so, dass ich hier in Hannover die vier größten Spezialgeschäfte für Licht und Leuchten abgeklappert habe ... und davon wussten zwei Läden, was ich mit IRC meine, aber keine hatte welche, und einer davon hätte sie mir vielleicht bestellt :( ...

Da hatte ich die Schnauze voll, und hab mir welche bestellt ;).

Das ging mir ähnlich bei der Beschaffung der Osram Birnen. Ich war hier in Erfurt (Landeshauptstadt TH) in einem Lampenfachgeschäft - der konnte mir nur eine doofe Philips Birne andrehen. Er kannte weder die Osram IRC noch konnte er diese bestellen. :rolleyes: Alle Elektrofachgeschäfte waren ebenfalls ratlos und haben mich genau an dieses Geschäft verwiesen! :D
Naja, da habe ich mal online im Branchenverzeichnis von Erfurt geschaut und habe ein paar Elektronikgeschäfte angerufen. Darunter war ein Geschäft, am Stadtrand von Erfurt. Die waren sehr zugänglich und waren zuversichtlich, dass sie die Birnen von Ihrem Großhändler bestellen könnten.
Und das war auch so. Ich habe denen dann diese langen Produktnummern von der Osram Webseite diktiert und nach 14 Tagen erhielt ich einen Anruf: Sie können Ihre beiden (24° 20W und 24° 35W) bei uns abholen. Beides zum Freundschaftspreis von 5,50 EUR pro Spot - habe also zusammen 11 EUR bezahlt.
Wer also die teuren Versandkosten bei lud.de und ähnlichen Seiten umgehen will, muss geduldig rumtelefonieren. Dann habt ihr vielleicht auch Glück!

Der Verkäufer, der weiter oben für die AHK Kappen geworben wurde, ist einwandfrei. Diese Kappen sind genau richtig, hatte letztes Jahr mal auch so ein 12er Pack gekauft und hier im Forum verteilt. Die sind wirklich stabil und haben genau den richtigen Innendurchmesser.
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass an jedem Teil irgendwann eine Geschichte hängt! ;) Alles mühselig bei Reichelt, eBay und Elektronikgeschäften besorgt...


Viel Erfolg bei der Teilsuche und helles Licht wünscht
Micha (Bike-Micha)
 
Wie nennt man nen Teil und wo gibts das bei Reichelt, dass ab einer bestimmten rückgängigen Spannung (~10V) nen zB LED leuchten lässt? :D

... und wie verbaut man das am besten
 
noFlooder schrieb:
Wie nennt man nen Teil und wo gibts das bei Reichelt, dass ab einer bestimmten rückgängigen Spannung (~10V) nen zB LED leuchten lässt? :D

... und wie verbaut man das am besten

Das Teil das Du suchst nennt man Komparator.
Zusammen mit einer Referenzspannungsquelle (zB. Z-Diode) und ein paar Widerständen lässt sich so eine Schaltung realisieren.
Wie's genau geht kann ich Dir aus dem Stehgreif allerdings nicht sagen.:ka:
Dazu müsste ich erst ein wenig Literatur wälzen.
Als mögliches Bauteil fällt mir da im Moment z.B. der LM393 ein. Da sollte in den Applikationsbeispielen evtl. was dabei sein.
Geben tut's den LM393 bei National Semiconductor www.nsc.com

Gruß Armin
 
Hi,

noFlooder schrieb:
Wie nennt man nen Teil und wo gibts das bei Reichelt, dass ab einer bestimmten rückgängigen Spannung (~10V) nen zB LED leuchten lässt? :D

... und wie verbaut man das am besten
schau Dir mal diesen Beitrag in dem Thread an.
Der mittlere Teil des Schaltplans stellt so nen Komperator dar.
Er ist mit nem OP und ner Duo-LED aufgebaut.
Bei normaler Spannung leuchtet die LED grün und sobald die Spannung nen bestimmten Wert unterschreitet wird sie rot :cool:
Die Spannungsgrenze, bei der die Umschaltung erfolgt, lässt sich einfach über ein Widerstandsverhältnis einstellen.

So long
 
Br@in schrieb:
Mal eine komplett andere Lösung :D

ESL Mod auf 12V nur Watt und hell wie eine 20W IRC. Leider 36°, aber was solls dafür nicht so eine starke Blendung da größere Leuchtfläche.

Das ganze wird noch schwarz lackiert, dann siehts auch besser aus.

Baupläne gibts keine weil sonst tötet sich noch jemand mit der Zündspannung... :eek: :crash: .

Mit auf den Bildern noch ein 50mm Carbongehäuse und eine 35mm Paulmannlampe im wasserdichten Carbongehäuse (steht zu verkauf).

Die anderen beiden Bilder zeigen meine Carbonlampe im 50mm Gehäuse mit 20W24°IRC und 12V7,2AhPbAkku in Stryroisolierung mit GFK-Schutzschicht. Schalter und Sicherung sind im Akkublock intergriert. Außerdem sind noch 2 Ausgänge für Diodenlichter in den Akkublock integriert (als LED-Notlich vorne und LEDRücklicht hinten verwendet)


Ich habe heute auch endlich mein Paket mit den Megaman ESLs von conrad bekommen.
Ich hatte mir je eine 7 und eine 11W und den passenden Reflektoren bestellt.
Leider hat der Reflektor für die 11W Lampe 60°.

Beide Lampe laufen jedenfalls problemlos an meiner Li-Ion Akkuflasche. Die 11W Version zieht etwa 0,8A und ist etwa so hell wie eine 60W Halogenlampe. Macht also knapp 12 Stunden recht gutes Licht :D
Jetzt muß ich mir nur noch überlegen, wie ich sie am besten an den Lenker bammel und noch etwas verkleide.
Auf jeden Fall ein schönes Nahlicht und Campingfunzel.

Auf Bild 1 ist die kleine an
Auf Bild 2 die große
und Bild 3 ist nochmal ein Größenvergleich
 

Anhänge

  • Bild1.jpg
    Bild1.jpg
    48,1 KB · Aufrufe: 255
  • Bild2.jpg
    Bild2.jpg
    50,5 KB · Aufrufe: 228
  • bild3.jpg
    bild3.jpg
    64,8 KB · Aufrufe: 230
@ J-Coop

war ne gute Idee gelle :D

Ich hab nur eine leichte Alterung der Lampe schon nach ca. 20mal ein/aus festgestellt.

Die Vollzündung funktioniert dann nurmehr wenn man die Lampe vorher 1min warmlaufen lässt :wut: - stört zwar nicht extrem, nervt aber...

hast du auch das Osram EVG verwendet? (schaut so aus :D...)

ich glaub da muss ich was costum entwickeln... hab aber im moment keine zeit für sowas.
 
Br@in schrieb:
@ J-Coop

war ne gute Idee gelle :D

Ich hab nur eine leichte Alterung der Lampe schon nach ca. 20mal ein/aus festgestellt.

Die Vollzündung funktioniert dann nurmehr wenn man die Lampe vorher 1min warmlaufen lässt :wut: - stört zwar nicht extrem, nervt aber...

hast du auch das Osram EVG verwendet? (schaut so aus :D...)

ich glaub da muss ich was costum entwickeln... hab aber im moment keine zeit für sowas.

Ja, war eine gute Idee!
Ich hatte ja schon mal eine 12V ESl aber ohne Reflektor .

Um Alterung festzustellen ist es bei mir noch etwas früh, aber ich bin mir nicht sicher, ob die über 16V bei vollen Akkus wirklich gut für die Schaltung und die Lampe sind, die ja angeblich für max 14V ausgelegt ist.
Da wäre es wirklich gut, wenn du ein vielleicht etwas kleineres Platinchen für 12 bis 17 V entwickeln könntest.
(Könnte man nicht auch von der Sekundärspule einfach 2 oder 3 Wicklungen wegnehmen, oder hat die Schaltung mit den par Volt mehr keine Probleme?)

Und ja, ich verwende auch das tolle Teil von Osram. Es hat zwar eine Weile gedauert, bis ich rausgefunden habe, was du da benutzt, aber dann habe ich es entdeckt.
Zufällig war bei Ebay auch gerade ein Bausatz für 10 Euro drin und da habe ich dann zugeschlagen.
 
Hehe von dort habe ich das Osramteil auch.

Ich würd mir da mal keine zu großen Gedanken fürs erste machen. Solange meine Lampe rennt, bau ich denk ich nix neues (Zeit fehlt :().

Wenn Du die Lampe noch aufmachen kannst, mach ein paar kleine Silikonpunkte rein um die Schwingung der Röhre in der Fassung zu dämpfen. Ich hab meine leider schon zulaminiert und das vergessen. Ich hoffe sie hält auch so Schläge aus... :rolleyes:
 
Btw. es gibt von Megaman ja eine 7W 12V ESL AFAIK.

Wollte das ja eigentlich mit der Elektronik von der versuchen, aber 30EUR :eek: :eek: :eek:

Das war mir dann doch zu arg... denke aber, das die Megamanelektronik für 12V besser ist als die von Osram.

Die ReflektorESL wird ja normal mit Vorheizung betrieben. So wie es aussieht zündet die Osramelektronik aber sofort (1sek) voll...
 
Br@in schrieb:
Btw. es gibt von Megaman ja eine 7W 12V ESL AFAIK.

Wollte das ja eigentlich mit der Elektronik von der versuchen, aber 30EUR :eek: :eek: :eek:

Das war mir dann doch zu arg... denke aber, das die Megamanelektronik für 12V besser ist als die von Osram.

Die ReflektorESL wird ja normal mit Vorheizung betrieben. So wie es aussieht zündet die Osramelektronik aber sofort (1sek) voll...

Meine 12V Megaman hat damals glaube ich 15 Euro oder sogar noch Mark gekostet. Da ist auch irgendein Glaskolben auf der Platine, der dann beim Zünden bläulich leuchtet (könnte das die Vorheizung sein?)
Ich werde die Schaltung jedenfalls auch mal probieren.
 
Beim Conrad kostets AFAI remember 29,6EUR - dürfte aber ein neueres Modell sein.

Vorheizen wird glaub ich mit Spannung zwischen den 2 Drähten eines Röhrenendes und niedrigem Strom durch die Röhre gemacht. Kann mich da aber täuschen...
 
Dann poste ich auch mal ein Bild von meinem Lämpchen: ^_^

strahler.jpg


Akku: 12V; 7,2Ah
Strahler: 10W bei 36° Spiegel + 20W bei 10° Spiegel

Habe mir jetzt übrigens einen neuen (Bleigel-)Akku besorgt.
Gibt es da irgendetwas zu beachten, bei der ersten Verwerndung
bzw. beim ersten Laden ?

Gruß, Martin
 
Die Hilfee schrieb:
Habe mir jetzt übrigens einen neuen (Bleigel-)Akku besorgt.
Gibt es da irgendetwas zu beachten, bei der ersten Verwerndung
bzw. beim ersten Laden ?

Gruß, Martin

Ich hab den gleichen Akku wie Du kürzlich bei Conrad gekauft. War voll geladen und somit ready to ride...
 
J-CooP schrieb:
Meine 12V Megaman hat damals glaube ich 15 Euro oder sogar noch Mark gekostet. Da ist auch irgendein Glaskolben auf der Platine, der dann beim Zünden bläulich leuchtet (könnte das die Vorheizung sein?)
Ich werde die Schaltung jedenfalls auch mal probieren.

Hallo
Der Titel war ein kleines Scherzle
Dein Glaskolben könnte ein herkömmlicher Starter sein wie sie schon immer in Leuchtstofflampen verwendet werden. :daumen:
Darin befinden sich zwei Metallzungen, die aus einem Bimetall bestehen. Bei beaufschlagung mit entsprechender Spannung entsteht eine entladung, die die Bimetallzungen erwärmt. Dadurch biegen sie sich zusammen schließen den Stromkreis über die Vorglühwendeln an den Enden der Leuchtstoffröhre direkt in den Stromkreis. Nach kurzer Zeit sind die Bimetallstreifen wieder abgekühlt öffnen den Stromkreis über den Glühwendeln und in der in Serie geschaltenen Induktivität entsteht ein hoher Spannungsimpuls der die Gasentladung der Leuchtstoffrohre zündet. Die Erwärmung der Glühwendeln dient der besseren Zündung der Entladung. Diese werden aber im Zuge der fortschreitenden Entwicklung immer mehr von elektronischen Vorschaltgeräten (EVG) verdrängt.


Was natürlich auch sein kann ist, dass das einfach ein Überspannungsableiter ist der Deine Lampenelektronik vor zu hoher Spannung schützt.

Wenn der Glaskolben ca 15mm x 25mm misst ist es ein Starter. Ist er aber nur ca 8mm x 10mm ist es ein Überspannungsschutzelement.

Gruß Armin
 
Hallo Experten,

ich habe mir die AHK-Lösung gebaut und alles hat prächtig funktioniert (Dank an Carsten und Joerky).

An meinen AHK-Gehäuse gehen die Toleranzen mit dem Gumminippel so knapp aus das der Nippel zwar hält, jedoch im Fahrbetrieb durch die Erschütterungen der Nippel samt Halo aus dem Gehäuse ploppt.

Nachdem ich mich bei den Halos für die 20W 10 Grad und 20W 24 Grad entschieden habe sehe ich auch kein Grund zur Lampenflexibilität.

Aus dem Grund möchte ich den Nippel in das Gehäuse einkleben.

Welchen Kleber nimmt man zwecks Temperaturbeständigkeit, Materialverträglichkeit, Ausdünstung etc.?

Danke für eure Tipps. :daumen:

Yoeddy
 
YoEddy schrieb:
0

Aus dem Grund möchte ich den Nippel in das Gehäuse einkleben.

Welchen Kleber nimmt man zwecks Temperaturbeständigkeit, Materialverträglichkeit, Ausdünstung etc.?


Yoeddy


Nimm Silikon. Da das Zeug vernetzt schmilzt es nicht bei Hitze. Das sollte in den AHK´s und auf dem Gummi auch einigermaßen halten. Außerdem bingst Du es wieder herausgepult, wenn die Birne mal kaputt ist und das Zeug ist konkurenzlos billig.
 
Wie wärs mit nen paar lagen Gewebeklebeband innen in der Öffnung der AHK-Kappe - das sollte den Durchmesser reduzieren und auch eine Rauhere Oberfläche bieten.
 
Hi,

Joerky schrieb:
Wie wärs mit nen paar lagen Gewebeklebeband innen in der Öffnung der AHK-Kappe - das sollte den Durchmesser reduzieren und auch eine Rauhere Oberfläche bieten.
der Kleber wird sich durch die Wärme lösen (und alles versauen :rolleyes: ) und das Ganze sich dann doch rauswackeln

Silikon dürfte für diese Fälle doch am geeignetsten sein.


Greez
 
Tagelang habe ich nach einem passenden Gehäuse gesucht, jedoch hatten alle nur einen Durchmesser von 50-52mm. Heute habe ich einen Seifenspender aus gebürsteten Aluminium gefunden mit einem Innendurchmesser von 58mm. Mit ein paar zusätzlichen Gummiringen hergestellt aus einem alten Fahrradschlauch hält die Gummidichtung recht gut. Schön ist vor allem, dass die Dichtung bündig mit dem Gehäuse abschliesst.

Gewicht des Gehäuses ohne Elektronik und Halter: 15 Gramm.

aloha, makaha
 

Anhänge

  • irc0.jpg
    irc0.jpg
    18,4 KB · Aufrufe: 263
  • irc1.jpg
    irc1.jpg
    30,2 KB · Aufrufe: 366
  • irc2.jpg
    irc2.jpg
    24,2 KB · Aufrufe: 326
Die Flasche trägt den Namen "Metro". Gefunden habe ich sie in einem Geschäft für Badezimmerzubehör, der Preis lag bei 7,90 Euro. Es gibt unterschiedliche Größen, die Variante mit 340ml Füllvolumen ist die richtige. Im Netz habe ich auf die Schnelle nur einen Shop gefunden, der diese Flaschen anbietet.

aloha, makaha

Nachtrag: Man muss noch erwähnen, dass das Gehäuse ziemlich dünnwandig ist (0,5mm). Deshalb sollte man beim Bearbeiten und auch im Nachhinein ziemlich vorsichtig mit der Lampe umgehen.
 
HAbe mir auch ein schöes Teil selber gebastelt.
Die Leuchtpower von 30/50 Watt ist enorm!
Da wird jeder Autofahrer neidisch! :lol:
 

Anhänge

  • DSC00642.JPG
    DSC00642.JPG
    88,3 KB · Aufrufe: 316
  • DSC00638.JPG
    DSC00638.JPG
    69,1 KB · Aufrufe: 297
  • DSC00641.JPG
    DSC00641.JPG
    66,6 KB · Aufrufe: 291
Konaracer schrieb:
HAbe mir auch ein schöes Teil selber gebastelt.
Die Leuchtpower von 30/50 Watt ist enorm!
Da wird jeder Autofahrer neidisch! :lol:

Was sind das für Gehäuse? schaut gut aus
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück