Die selbstbaulampen der IBC´ler

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hi Helwa,

Helwa schrieb:
Hallo,

@GungHo

Hier die Nummer der Lampe von Conrad:

Multifunktionskopflampe 852643-49 für 4,95 €

bist Du sicher daß das die richtige Nummer ist, die Lampe sieht ganz anders aus als auf Deinen 4 Abbildungen weiter oben (#619) ...

Helwa schrieb:
Blöd ist nur, dass Conrad einen Mindestbestellwert hat, aber wenn man sonst noch was braucht.....

Grüße aus dem Allgäu
Helwa

Damit hätte ich jetzt wieder gar kein Problem, hier gibts nen Laden vor Ort :D

Gruß aus Stuttgart
 
@GungHo

also noch ne kleine Erklärung: von der Conradlampe schmeiß ich alles weg, nur das Gummiband mit der Kunststoffplatte verwende ich, die Platte schleif ich vorne plan und bohr 2 Löcher (Abstand wie Sigma-Halter). Da schraub ich mit M3 den Deckel von meinem Alu-Gehäuse an. Die Muttern der Schrauben verschwinden in der Polsterung der Kunstoffplatte, so dass sie an der Stirn nicht stören.
Ich kann dann jederzeit die Stirnhalterung gegen den Sigma-Halter austauschen. Alles klar ?

Gruß Helwa
 
Helwa schrieb:
@GungHo

also noch ne kleine Erklärung: von der Conradlampe schmeiß ich alles weg, nur das Gummiband mit der Kunststoffplatte verwende ich, die Platte schleif ich vorne plan und bohr 2 Löcher (Abstand wie Sigma-Halter). Da schraub ich mit M3 den Deckel von meinem Alu-Gehäuse an. Die Muttern der Schrauben verschwinden in der Polsterung der Kunstoffplatte, so dass sie an der Stirn nicht stören.
Ich kann dann jederzeit die Stirnhalterung gegen den Sigma-Halter austauschen. Alles klar ?

jein :). Klar ist, Du nimmst die Conrad Geschichte um Deine Lampe als Stirnlampe einsetzen zu können.

Woher bekomm ich die Alu Gehäuse, das war eigentlich was ich wissen wollte :D ???

Helwa schrieb:
 
Hallo GungHo,
das Alu-Teil ist natürlich selbstgemacht, bzw. nach meiner Zeichnung (die ich zur Verfügung stellen könnte) in unserer Lehrwerkstätte hergestellt.
Gruß Helwa
 
Helwa schrieb:
Hallo GungHo,
das Alu-Teil ist natürlich selbstgemacht, bzw. nach meiner Zeichnung (die ich zur Verfügung stellen könnte) in unserer Lehrwerkstätte hergestellt.
Gruß Helwa

ahaaa, jetzt ist die Katze aus dem Sack :D :D

Du hast nicht zufällig 2 solcher Teile übrig, ich hab leider keine Lehrwerkstatt (oder was in der Art ;) ) zur Hand. Nen fairen Preis würd ich wohl schon dafür bezahlen ;)
 
GungHo schrieb:
ahaaa, jetzt ist die Katze aus dem Sack :D :D

Du hast nicht zufällig 2 solcher Teile übrig, ich hab leider keine Lehrwerkstatt (oder was in der Art ;) ) zur Hand. Nen fairen Preis würd ich wohl schon dafür bezahlen ;)

Die Dinger haben natürlich alle Abnehmer gefunden. Eventuell machen wir wieder welche, dann denk ich an Dich und melde mich
 
Hi!

Dann will ich meine Leuchten auch mal präsentieren:

Die Konstruktion ist ja sicher bekannt, 40mm Muffenstücke aus dem Baumarkt, zzgl. 2x Muffenendkappe. Die Strahler, 1x 35Watt für den Wald und 1x 10Watt als Heimbringer für die Strasse, sind mit Silikon eingeklebt, dann noch fix einen Umschalter eingebaut und alles mit Steckverbindern versehen. Das tolle ist, die Strahler (natürlich incl. der Endstücke in die sie eingeklebt sind) lassen sich in ein paar Sekunden einfach wechseln, die sind nur eingesteckt. Man kann also für alle Fälle immer Ersatz mitnehmen.
Als Stromquelle dient ein Bleigelakku mit 7,2Ah und schlappen 2,5Kilo Gewicht (dafür nur 9,50EUR bei Reichelt). Der kommt natürlich in den Rucksack, das Bike ist so schon schwer genug. Das Kabel läuft so in Bauchnabelhöhe durch zwei Gummischlaufen in der Bikejacke, hat dadurch viel Spiel und stört nich beim fahren.
Komm grad von ner kleinen 2-Stunden-Runde und muss mal sagen es gibt fast nix schöneres als eine Tour in einer lauen Sommer-Nacht... :-)

Happy Trails,
Basti
 

Anhänge

  • Bikeleuchte2.jpg
    Bikeleuchte2.jpg
    90,3 KB · Aufrufe: 168
  • Bikeleuchte1.jpg
    Bikeleuchte1.jpg
    90,9 KB · Aufrufe: 264
Hi Leute!

Der Thread hier scheint zwar langsam zum erliegen zu kommen, trotzdem hier von mir ein kleines Update:

Ich hab mich in der letzten Woche mal intensiv mit dem Thema Bikeleuchte beschäftigt und bei der Suche im Baumarkt eine tolle Entdeckung gemacht: Einen Stecker für Starkstromkabel! Das allein ist noch nichts besonderes, aber das der Innendurchmesser des Steckers exakt so groß ist wie der Außendurchmesser eines 50er Halogenspots, schon. Man muss den Spot eigentlich nur gleichmäßig reinstecken und schon passt's. Ich habe ihn natürlich noch ein bißchen befestigt, eine 50er Muffenendkappe in Scheiben gesägt und verklebt. Der Stecker ist eine absolute Empfehlung, lässt sich auch sehr gut verarbeiten, bohren, schleifen, sägen, usw... Einen kleinen Nach (oder Vor-)teil hat er allerdings, er ist ein wenig lichtdurchlässig. Das bedeutet also das man immer mit einer roten Warnlampe auf dem Lenker unterwegs ist, was der Sicherheit nicht unbedingt abträglich ist, wohl aber ein bißchen komisch aussieht. Allerdings kann man nun auch den Tacho im Dunkeln ablesen - praktisch!

Für die Leuchte hab ich mir 1x 20Watt IRC und 1x 50Watt IRC besorgt, besonders letztere lässt im Wald die Nacht zum Tag werden, das ist einfach übelst cool! :-)

Happy Trails wünscht Basti
 

Anhänge

  • Leuchte1.jpg
    Leuchte1.jpg
    74,9 KB · Aufrufe: 392
  • Leuchte2.jpg
    Leuchte2.jpg
    79,8 KB · Aufrufe: 219
  • Leuchte3.jpg
    Leuchte3.jpg
    71,6 KB · Aufrufe: 200
  • Leuchte4.jpg
    Leuchte4.jpg
    66,1 KB · Aufrufe: 271
Endgeile Starkstromoptik.

Sehr schön die Lampe, bekommt den IBC Designpreis :D
wird halt relativ teuer sein so ein Stecker ? Ich meine im Vergleich zu Abwasserrohren und AHK´s

Mehr Lampen auf meiner Homepage
 
Hi,

ich hab mir zwar noch nicht alle Lampen hier im forum angeschaut, aber die hier gehört bestimmt zu den Schönsten.
Alex, vom Team www.noBrakes.de, hat keine Kosten und Mühen gescheut, und mit dieser Lampe ein technisches und optisches Meisterstück geschaffen.

Die Eckdaten:
- Lampe: Osram IRC-Halogenstrahler, 50 mm, 35 Watt, 38° Abstrahlwinkel
- Gehäuse: aus vollem Alublock gefräßtes Lampengehäuse mit 2 - Schraubdeckeln.
- Lenkerbefestigung: Sigma-Halter
- Stromversorgung: Bleigelakku, 12 V, 7Ah
- Besonderheit: Elektronischer Dimmer, um bergauf und in langsamen Passagen Strom zu sparen, Akku-Ladestands-Überwachung.
Akku wird in der HAC4-Verpackung im Rahmendreieck befestigt.

Weitere Lampen auf unserer Homepage in der Rubrik 'technik'.

Hemme
www.noBrakes.de
 

Anhänge

  • P6030003.JPG
    P6030003.JPG
    78,2 KB · Aufrufe: 214
  • P6030006.JPG
    P6030006.JPG
    65,1 KB · Aufrufe: 167
  • pic00004.jpg
    pic00004.jpg
    52,8 KB · Aufrufe: 268
  • pic00008.jpg
    pic00008.jpg
    50,8 KB · Aufrufe: 233
  • pic00010.jpg
    pic00010.jpg
    65,1 KB · Aufrufe: 309
@Carsten
Ja, die Stecker sind schon ein wenig teurer als Rohrstücke, aber mit 4,99? ist es glaub ich noch akzeptabel... ;-)

@Hemme
Na gegen so edles Alu kann man natürlich mit meinem billigen Platik nix reissen... Sieht wirklich gut aus und ist sicher auch nicht schlecht für die Wärmeübertragung an die Luft.

bis denne
Basti
 
Hi,

Ich stelle mich also auch hinten ran. Aus stinknormaler Muffe mit Deckel. Akku 3,4Ah (aber bei 20W Lampe wird komischerweise nach ca 1:15 Stunde immer gelber :rolleyes: ) ansonsten bin ich ziemlich zufrieden. Als Lampe verwende ich je nach Strecke 20W IRC 24° oder 20W normal mit 38°. Insbesondere in winkligen Umgebungen ist die 38° viel besser. 35W verschlingt zu viel Saft und ein 7,5Ah Akku ist mir ehrlich gesagt auf dem Trail zu schwer.

Die Halterung habe ich selbst gemacht, hat nur bißchen gedauert, das Metall durchzubohren. ;)

Mein nächstes Ziel ist eine Helmlampe, deren Fehlen ich wirklich spüre.
 

Anhänge

  • 13_fartek.jpg
    13_fartek.jpg
    21,4 KB · Aufrufe: 204
  • 25_herseymasadason.jpg
    25_herseymasadason.jpg
    26,1 KB · Aufrufe: 180
Hallo,

nachdem ich mich durch den Megathread durchgekämpft habe, habe ich auch beschlossen eine Lampe zubauen. Ich habe eine Muffe mit einem Deckel und eine Dichtung genommen, die mit der Lampe (20W) genau in die Muffe reinpasst. Als Halterung dient die von Cat Eye.
Den Bleiakku (7,5Ah) habe ich wie Hemme in der Tasche des HAC3 untergebracht. (Eine gute Idee :daumen: , ich wollte die Tasche schon entsorgen, weil ich nicht wusste was ich mit ihr anfangen soll)
Damit der Akku nicht leergezuckelt wird, habe ich eine Spannungsüberwachung eingebaut.

Gruss, tommy
 

Anhänge

  • lampe1.JPG
    lampe1.JPG
    46,2 KB · Aufrufe: 202
  • lampe2.JPG
    lampe2.JPG
    41,5 KB · Aufrufe: 152
Dann will ich auch mal meinen Selbstbau zeigen.
Handelt sich im Prinzip (mal wieder) um nen Joerky-Nachbau. Ähnlich wie bei Mtommy dient Sanitärrohr als Gehäuse, geschlossen habe ich das Ganze mit 2 stinknormalen Waschbeckenstöpseln.
Der Schalter im rechten Gehäuse ist vom Typ Ein-Aus-Ein. Somit brennt immer nur eine der beiden 20W-IRC-Lampen (10° und 24°), was auch reicht.
Den 3,4Ah-Akku transportiere ich im Rucksack (nachdem ich bei der Runterfahrt einer Treppe meine Satteltasche geschrottet habe. 1,2kg sind doch nicht so ganz wenig).
 

Anhänge

  • b_1.jpg
    b_1.jpg
    14,5 KB · Aufrufe: 136
  • b_2.jpg
    b_2.jpg
    16,2 KB · Aufrufe: 123
  • b_3.jpg
    b_3.jpg
    15,8 KB · Aufrufe: 148
  • b_4.jpg
    b_4.jpg
    20,2 KB · Aufrufe: 135
ich hab mal eine frage...ich habe eine selbstbaulampe a la 30 Watt in einer Anhängerkupplungabdeckung als Hülle....Das Gummi wird aber sehr schnell erhitzt....wie kann ich die Lampe kühlen????
 
Löcher reinbohren! So kann die warme Luft raus. Meine Lampen sind auch hinten ein Stück offen zur Kühlung. Selbst wenn Wasser eindringt, macht das der Lampe nochts aus.
 
djnagel schrieb:
ich hab mal eine frage...ich habe eine selbstbaulampe a la 30 Watt in einer Anhängerkupplungabdeckung als Hülle....Das Gummi wird aber sehr schnell erhitzt....wie kann ich die Lampe kühlen????

Eiswürfel...

Nee - Löcher in die Kappe und die Dichtung auf das maximal notwendige reduzieren. Ist die Dichtung nicht abgeschnitten, nimmt sie im Gehäuse zu viel platz weg und die Wärme staut sich viel doller.

Details auf meiner Page...
 
Leider war ich zu ungeduldig, hier den kompletten Thread zu durchkämmen. Aber die Tage werden kürzer und der Herbst kommt so langsam (von den Temperaturen her ist er ja ohnehin schonlängst da...) Daher will ich rechtzeitig anfangen mir eine selfmade Lampe zu basteln. Anleitungen sind hier ja zu genüge. Bei mir stellt sich nur die Frage nach dem Akku.

Leider bin ich überhaupt kein Physiker und habe kein Verständnis von Watt, Volt, Sapnnung, etc. Gibt es nicht irgendwo eine Übersicht, wie sich was zu was verhält. Z.B. welchen Blei-Akku ich kaufen muß, will ich mit einer 20 Watt Birne, drei Stunden nachts fahren. Wie verkürzt sich die Leuchtdauer bei einer 35 Watt Birne, wie wirke ich den entgegen? etc. Bin sicher, daß das hier irgendwo im Thread auftaucht, bin aber nicht in der Lage, hier jetzt alle 26 Seiten zu durchforsten.

Vielen Dank im Voraus!
 
Martinbaby schrieb:
Leider war ich zu ungeduldig, hier den kompletten Thread zu durchkämmen. Aber die Tage werden kürzer und der Herbst kommt so langsam (von den Temperaturen her ist er ja ohnehin schonlängst da...) Daher will ich rechtzeitig anfangen mir eine selfmade Lampe zu basteln. Anleitungen sind hier ja zu genüge. Bei mir stellt sich nur die Frage nach dem Akku.

Leider bin ich überhaupt kein Physiker und habe kein Verständnis von Watt, Volt, Sapnnung, etc. Gibt es nicht irgendwo eine Übersicht, wie sich was zu was verhält. Z.B. welchen Blei-Akku ich kaufen muß, will ich mit einer 20 Watt Birne, drei Stunden nachts fahren. Wie verkürzt sich die Leuchtdauer bei einer 35 Watt Birne, wie wirke ich den entgegen? etc. Bin sicher, daß das hier irgendwo im Thread auftaucht, bin aber nicht in der Lage, hier jetzt alle 26 Seiten zu durchforsten.

Vielen Dank im Voraus!

alles wissenswertes zum Lampenbau, Akkus etc. findest hier

Dafi
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück