Die selbstbaulampen der IBC´ler

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Mist, aufgrund der Montag dieser Dinger, kann ich sie anschreiben. hab meine Schalter schon im Gehäuse mit Silikon eingelassen. naja, dann kann ich ja nur hoffen, dass ich da mal keinen kurzen bekomme!

Ey Jungs, ich muß euch mal ein großes Kompliment machen, was ihr hier für ein Forum geschaffen habt! Ich hab mich jetzt bei einem sony PSP Forum angemeldet, boa sind die da alle gestreßt und unfreundlich! da wird jeder zweite Fred gelöscht, weil da die Administratoren so schnell angekotzt sind, wenn man mal einen fred eröffnet den es ähnlich schonmal gab! Oder die bölken sich da gegenseitig so an, dass er geschlossen werden muß. Mir ging es zwar noch nicht so, aber da kann man in jeden zweiten Fred nix mehr Fragen, weil er geschlossen ist, da muß man ja einen neuen aufmachen.
Naja lange Rede kurzer Sinn, unser Forum ist das Beste!
:daumen:

Gruß, Colt
 
Hallo Ihr Tüftler und Speziallisten,


ich bin wirklich sehr beeindruckt mit welcher Hingabe und Fachwissen hier gewerkelt wird.
Nun hat mich der Virus gepackt und ich möchte mich mit meiner modifizierten C-Leuchte vorstellen.
Für mich ein Riesenschritt im Vergleich zu meiner alten Batteriefunzel.
Ne IRC steht in den Startlöchern und muss nur noch kombiniert und verkabelt werden.

Weiterhin viel Spass….

Gruss,
FUNCROSS
 

Anhänge

  • Flampe3.JPG
    Flampe3.JPG
    45,1 KB · Aufrufe: 346
  • Flampe5.JPG
    Flampe5.JPG
    45,2 KB · Aufrufe: 327
Colt__Seavers schrieb:
Ey Jungs, ich muß euch mal ein großes Kompliment machen, was ihr hier für ein Forum geschaffen habt! Ich hab mich jetzt bei einem sony PSP Forum angemeldet, boa sind die da alle gestreßt und unfreundlich! da wird jeder zweite Fred gelöscht, weil da die Administratoren so schnell angekotzt sind, wenn man mal einen fred eröffnet den es ähnlich schonmal gab! Oder die bölken sich da gegenseitig so an, dass er geschlossen werden muß. Mir ging es zwar noch nicht so, aber da kann man in jeden zweiten Fred nix mehr Fragen, weil er geschlossen ist, da muß man ja einen neuen aufmachen.
Naja lange Rede kurzer Sinn, unser Forum ist das Beste!

Gruß, Colt

Ja, da haste recht, ist mir auch schon in ein paar anderen Foren so aufgefallen. Meistens in solchen, die ein bewegungsarmes Hobby zum Inhalt haben (PC, Foto). Dort gibts dann solch selbsternannte Blockwarte, die jedes Wort mit der Goldwaage aufwiegen und sofort mit Ermahnungen dabei sind. Sind sicher so Leute, die auch sonst jeden Falschparker in ihrer Nachbarschaft aufschreiben :rolleyes:
 
funcross schrieb:
Hallo Ihr Tüftler und Speziallisten,


ich bin wirklich sehr beeindruckt mit welcher Hingabe und Fachwissen hier gewerkelt wird.
Nun hat mich der Virus gepackt und ich möchte mich mit meiner modifizierten C-Leuchte vorstellen.
Für mich ein Riesenschritt im Vergleich zu meiner alten Batteriefunzel.
Ne IRC steht in den Startlöchern und muss nur noch kombiniert und verkabelt werden.

Weiterhin viel Spass….

Gruss,
FUNCROSS

Hi,

ist das ein selbstgebautes Gehäuse? Oder gibt es das irgendwo zu kaufen?

Gruss
Oliver
 
Im ´LION Akku Thread´ hatte ich dieses auch schon mal eingestellt, nun auch noch mal bei den ´Selbstbaulampen der IBC´ler´
------------------------------------------------

Nachdem ich mich auch etwas mit dem Thema Li-Ionen-Akku in Verbindung mit einer 12 Volt, 20 Watt Osram IRC Halogenlampe beschäftigt habe, bin ich zu der einfachsten Lösung gekommen. So glaube ich zumindest.

Keine aufwändige Lade/Entlade-Elektronik, kein Zerlegen von Akkus,
keine lang andauernden Lötkolben-Orgien - alles recht einfach aufgebaut, auch für den Elektronik-Laien überschaubar/machbar.

Bilder, siehe die angehängten Dateien.

Die Akkubox funktioniert mit BP941/945 Camcorder-Akkus, hintereinander geschaltet = 14,8 Volt. Die Akkus günstig beim großen E ersteigert.
Als Ladegerät nutze ich den Double Charger mit den zwei entsprechenden Ladeadaptern. So kann ich nach einer Tour beide Akkus zeitgleich wieder aufladen, lange Wartezeiten werden so vermieden.

Um beim Einschalten der Halogenlampe den erhöhten Anlaufstrom zu begrenzen und das Ansprechen der Sicherheitsschaltung in den Akkus zu vermeiden, wird die Lampe über einen Drehwiderstand eingeschaltet.
Ein einfacher Kippschalter dient der Ein/Aus Funktion.

Die Adapterplatte in der Akkubox, dort wo die Akkus eingerastet werden, habe ich mir selber aus PVC gefräst.
Als Akkubox wurde eine dichtschließende Kunststoffaufbewahrungsdose für Wurst/Käse genommen und diese mit schwarzer Farbe lackiert. Es soll ja auch optisch alles zum Bike passen.
Die Akkubox-Halterung am Rahmen ist ein etwas abgeänderter Aluminium Flaschenhalter. Die Box wird mit Klettband im Halter fixiert.
Das Lampengehäuse ist von mir selbst aus Aluminium gedreht worden.




Getestete Laufzeit des Akku-Pack bei um die 2 Grad Celsius Außentemperatur:

ca. 3 Std.15 Min

Für den Fall das Touren bei Dunkelheit über die 3 Std.15 Min. hinaus gehen, da nehme ich dann zwei weitere Ersatzakkus im Rucksack mit.
Der Austausch der Akkus in der Akkubox dauert keine zwei Minuten.

Bei Fragen - PM an mich oder hier im Forum stellen.


Gruß,
der Dreckspatz
 
Die Bilder machen deinen Namen alle Ehre!

Dreckspatz schrieb:
...alles recht einfach aufgebaut, auch für den Elektronik-Laien überschaubar/machbar.....
Naja, die Box ist ja alles andere als einfach und Drehbank oder Kunststofffräse hat auch nicht jeder. Ansonsten eine saubere (passt eigentlich nicht zu dir) Arbeit. ;)

Ritzelflitzer
 
ritzelflitzer schrieb:
Naja, die Box ist ja alles andere als einfach und Drehbank oder Kunststofffräse hat auch nicht jeder. Ansonsten eine saubere (passt eigentlich nicht zu dir) Arbeit. ;)

Ritzelflitzer

Ich meinte eigentlich "einfach von der elektronischen Seite".
Mit Platinen bestücken/löten und Akkus aufdröseln hab ich es nunmal nicht so. :confused:
 
Enrgy schrieb:
@dreckspatz
Ich würde die Akkus in der Dose noch mit etwas Luftpolsterfolie vor der Kälte und Erschütterungen schützen.

Danke für den Hinweis.
Aber die Akkus sind absolut fest in dem PVC Adapter eingerastet und somit fixiert, da rappelt oder klappert nix.
3Std 15Min Nutzungsdauer ist schon ein Wert der bei ca 2 Grad Celsius ok ist, werde wohl die Polsterfolie nicht nutzen wollen.
 
Dreckspatz schrieb:
einfachsten Lösung gekommen. So glaube ich zumindest.

Die Akkubox funktioniert mit BP941/945 Camcorder-Akkus, hintereinander geschaltet = 14,8 Volt.

Und wie hast du das gemacht? Via dieser "Bodenplatte"?
Das geht? :daumen:

Als Ladegerät nutze ich den Double Charger mit den zwei entsprechenden Ladeadaptern. So kann ich nach einer Tour beide Akkus zeitgleich wieder aufladen, lange Wartezeiten werden so vermieden.
Nicht schlecht. Vor allem praktisch.

Um beim Einschalten der Halogenlampe den erhöhten Anlaufstrom zu begrenzen und das Ansprechen der Sicherheitsschaltung in den Akkus zu vermeiden, wird die Lampe über einen Drehwiderstand eingeschaltet.
Was ist das genau bzw. welcher?

Die Adapterplatte in der Akkubox, dort wo die Akkus eingerastet werden, habe ich mir selber aus PVC gefräst.
Und darunter hast du diese kupferfarbige Metallklemmen als Kontakte verwendet und dann zum Ein-/Ausschalter bzw. zum Drehwiderstand geführt?

Als Akkubox wurde eine dichtschließende Kunststoffaufbewahrungsdose für Wurst/Käse genommen und diese mit schwarzer Farbe lackiert. Es soll ja auch optisch alles zum Bike passen.
Alles Käse ;). Nein im Ernst, auch wenn für mich und viele andere diese Bastellösung nicht einfacher ist, aber die Idee ist wirklich super :anbet: und das Umgehen des Zusammenlötens und des Ladens der beiden Li-Ionen Akkus ist wirklich :daumen: toll gelöst.
Falls man irgendwo alte Canon Camcorder findet, könnte man daraus die Haltevorrichtung der Akkus verwenden...:mexican: (somit noch weniger Bastelarbeit).

mfg sv650-ufp
 
Hi!

Respekt. Die Lampe macht nen prima Eindruck. Meine Frage: Ist die Akku Box von Tupper? :D

Nee im Erst: Wo bekommt man so eine prima abgedichtete Box? Da ist ja richtig ne Nut drin mit Dichtung.

Michael
 
Bei mir reift gedanklich z.Zt. folgende Idee:
- Doppelscheinwerfer mit 35mm-Reflektorbirenen (ja auch wenn 50er besser wären)
- Stromquelle = 2 Canon-Akkus (durch Überspannungsbetrieb wird das Licht ganz ordentlich)
- Start der Lampen mit Potia

Ich habe folgende Fragen:
- @Dreckspatz:
Was für Potis hast Du genommen? Wie kommen die mit dem zwar kurzfristigen aber hohen Strom klar?
- @all:
Wo bekomme ich Leuchtmittel her mit einem Abstrahlwinkel von ca. 20 Grad? (Für den Nahbereich)

Viele Grüße
Herbert
 
Herbert_K schrieb:
- @all:
Wo bekomme ich Leuchtmittel her mit einem Abstrahlwinkel von ca. 20 Grad? (Für den Nahbereich)

Viele Grüße
Herbert
Im Globus Baumarkt gibts 35mm von Philips und Osram in 12, 20 und 35° für ein paar Euros.


@Carsten:
Sehr nice die Lampe.
 
sv650-ufp schrieb:
Und wie hast du das gemacht? Via dieser "Bodenplatte"?
Das geht? :daumen:

Siehe Schaubild



Die Anschlußleitungen der Akkus habe ich unter der PVC Platte verlegt und einmal gekreuzt. Die Platte habe ich dann an den entsprechenden Stellen gebohrt und 1,5mm² starre Kupferleitung durchgeschoben, passend gebogen - fertig.

Als Poti nutze ich einen 4 Watt Drehwiderstand, gefunden im Elektroschrott der E-Werkstatt. Das Poti sollte allerdings direkt nach dem Einschalten der Lampe von max auf min gedreht werden, sonst wird das Poti verdammt heiß und kann durchbrennen. Er dient ja auch nur dazu den Einschaltstrom zu begrenzen, so dass die Akkuschutzschaltung nicht anspricht.
Um z.B. in der Stadt die Lampe zu dimmen, dafür ist das Poti nicht geignet - es wird einfach zu heiß.

So ähnlich sieht das Poti aus. Den Hersteller kann ich leider nicht benennen.




@sindri

Nee, nix Tupper!
Die Box habe ich hier in der Gegend in einem `Minipreis-Markt´ gekauft, es waren glaube ich 4,98 € die ich dafür gegeben habe.
In die Nut habe ich eine Dichtung eingeklebt, die war zuvor nicht vorhanden.

@ohropax, @all

Sicherlich wäre es möglich noch von den Adapterplatten welche zu fertigen, nur derzeit fehlt mir etwas die Zeit dafür. In vier bis sechs Wochen ließe sich da aber evtl. was machen.
 
:daumen: Dickes Lob...:daumen:
sieht sehr edel aus und ist konsequent umgesetzt!:daumen:

funcross schrieb:
Hallo Ihr Tüftler und Speziallisten,


ich bin wirklich sehr beeindruckt mit welcher Hingabe und Fachwissen hier gewerkelt wird.
Nun hat mich der Virus gepackt und ich möchte mich mit meiner modifizierten C-Leuchte vorstellen.
Für mich ein Riesenschritt im Vergleich zu meiner alten Batteriefunzel.
Ne IRC steht in den Startlöchern und muss nur noch kombiniert und verkabelt werden.

Weiterhin viel Spass….

Gruss,
FUNCROSS
 
Dreckspatz schrieb:
Siehe Schaubild



Die Anschlußleitungen der Akkus habe ich unter der PVC Platte verlegt und einmal gekreuzt. Die Platte habe ich dann an den entsprechenden Stellen gebohrt und 1,5mm² starre Kupferleitung durchgeschoben, passend gebogen - fertig.

Ähhh:confused:
So wie Du das gezeichnet hast wirst Du noch viel dickere Kupferleitungen benötigen:eek:
Immer schön Plus vom einen Akku zum Minus des anderen Akku:cool: Da fliesen aber fette Stöme!
Kurzschlussströme nennt man das:crash:
Da wird für die Lampe nimmer viel Strom übrig bleiben:D

Mein Tip:
Lasse in der Zeichnung die Brücke Akku1plus nach Akku2minus weg und verbinde den anstelledessen den Schalter mit Akku2minus.:daumen:
Dann wird alles gut werden und Die Nachbauer Dir lange Dankbar sein:anbet: :D

Gruß Armin
 
Bergnafahre schrieb:
Ähhh:confused:
So wie Du das gezeichnet hast wirst Du noch viel dickere Kupferleitungen benötigen:eek:
Immer schön Plus vom einen Akku zum Minus des anderen Akku:cool: Da fliesen aber fette Stöme!
Kurzschlussströme nennt man das:crash:
Da wird für die Lampe nimmer viel Strom übrig bleiben:D

Mein Tip:
Lasse in der Zeichnung die Brücke Akku1plus nach Akku2minus weg und verbinde den anstelledessen den Schalter mit Akku2minus.:daumen:
Dann wird alles gut werden und Die Nachbauer Dir lange Dankbar sein:anbet: :D

Gruß Armin

:lol: Ich würde mal sagen als Elektrik in der Schule dran war, nicht aufgepasst!! :lol: Du kannst es sowohl parallel als auch in Reihe schalten. Es kommt einfach drauf an was man erreichen will. Entweder du addierst die Volt oder die Kappa, hängt halt vom Leuchtmittel ab was richtig ist.

Tom :bier: :bier:
 
Ja OK jeder macht mal Fehler, die Zeichnung habe ich auf die schnelle falsch gemacht. War wohl schon das ein oder andere Vor-Sylvester Bierchen zuviel :( :( sorry sorry

Hier nun die richtige Zeichnung



@520exc-racing
Kannst Du mir nochmal verzeihen?? :-)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück