Die selbstbaulampen der IBC´ler

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hallo,

was haltet Ihr von diesem Gehäuse (rechts), habe ich gerade in der aktuellen OBI-Werbung gefunden. Leider ist der nächste OBI-Markt ca. 45 Min. weit weg, um das Gehäuse mal ab zuschecken.
Link: http://www.obi.de/de/markets/Aktuelle_Werbung/index.html Seite 6-7

Gruß
NeoRC
 

Anhänge

  • Obi-Gehaeuse.jpg
    Obi-Gehaeuse.jpg
    59,5 KB · Aufrufe: 325
Hey,
das Gehäuse sieht ja wirklich mal interessant aus. Allerdings sieht es etwas lang aus und 20€ sind ja nicht gerade ein Schnäppchen. Für den Preis kann man sich ja fast ein passendes Gehäuse drehen lassen.
Aber das Finish ist natürlich edel. Passt denn eine GU5,3er IRC in eine GU10er Leuchte?
Ciao,
Carlo
 
carrat schrieb:
Hey,
das Gehäuse sieht ja wirklich mal interessant aus. Allerdings sieht es etwas lang aus und 20€ sind ja nicht gerade ein Schnäppchen. Für den Preis kann man sich ja fast ein passendes Gehäuse drehen lassen.
Aber das Finish ist natürlich edel. Passt denn eine GU5,3er IRC in eine GU10er Leuchte?
Ciao,
Carlo

in der Beschreibung steht: GU10 Fassung (50 mm) 50Watt, also passt auch eine G5,3 50mm rein.
Müßte mal einer hin fahren und messen.

Gruß
NeoRC
 
[c64]commander schrieb:
das sind meine, leider noch ohne akkus
das ist schon krank find ich:D

was für eine Schaltzentrale, geht da Starkstrom durch:confused:
sieht ein wenig groooßßßß aus, bitte mal technische Daten


Gruß
NeoRC
 
moin
nun ist auch mein akkupack für die mirage endlich fertig.
hab einen Camcorder Li-Ion akku mit 6,5 Ah benutzt. Wie man sehen kann hab ich auch das Gehäuse des Akkus weiter genutzt. Als Ladegerät hab ich ein Universal Li-Ion Lader von seinem Gehäuse befreit, ein neues aus Holz gebaut und dieses mit einem stecker versehen.
Nun wollt ich einen Schalter in Daumennähe haben, so dass ich nicht die Hand vom Lenker nehmen muss um das Licht einzuschalten. Bei Conrad hab ich dann diesen Kippschalter zufällig gesehn. Da sich der Taster meines Rücklichtes netterweise verabschiedet hat, hab ich gleich die ganze platine entfernt und eine eigene gemacht. Da nun aber die Batterien nicht mehr reingepasst haben wurden diese auch gleich ausgelagert. Als Schalter fürs rücklicht dient nun auch der gleiche Kippschalter wie für die mirage. Hab dann noch für die Akku aufbewahrung eine Digicam Tasche gekauft und diese unterm Sattel angebracht.
Nun bin ich endlich den schweren und großen Bleigel Akku los. Hab n bissel mehr als 30 euronen bezahlt und hab nun also einen billigeren und Leistungstärkeren Akku als Sigma mit ihrem NiPack anbietet.

grüße
cave
 

Anhänge

  • IMG_2721.jpg
    IMG_2721.jpg
    38,8 KB · Aufrufe: 254
  • IMG_2723.jpg
    IMG_2723.jpg
    52,9 KB · Aufrufe: 171
  • IMG_2727.jpg
    IMG_2727.jpg
    56,1 KB · Aufrufe: 188
  • IMG_2728.jpg
    IMG_2728.jpg
    37,6 KB · Aufrufe: 217
  • IMG_2730.jpg
    IMG_2730.jpg
    46,2 KB · Aufrufe: 218
also die daten:
Gehäuse: Rolux Niedervolt Teich und Gartenlampen (jetzt gibs die auch einzeln in grau bei conrad)
Leuchtmittel: 2x luxeon 3W Spot (10W Halogenleistung)

nun zu der Schaltzentrale: mein ziel war es eigentlich 1x luxeon (abblend) und 1x 20 oder 35W halogen als fernlicht; aber leider funktionieren die halogen leuchten nur bei wechselstrom und die box ist so groß weil da noch 2 poties für die halogendinger rein sollten
da das leider nicht ging, hab ich 2x led genommen und halt nur die schalter zum an und ausschalten, weil man die leds nicht dimmen kann

momentan bin ich noch am überlegen welchen akkutyp ich nehmen werde: entweder 12v oder mit spannungswandler 14,4v

mal sehen
 
Ujujui...
So viel unwissenheit auf einem Haufen:D
Nix für ungut mein Lieber aber glaub mir wenn eine Lampe bei Gleich- UND Wechselstrom funktioniert dann eine Halogenlampe!:daumen:
Das würden Deine Luxeonspots ohne eingebautem Gleichrichter ganz anders sehen.
smilie_beerdigung.gif


Aber nichts destotrotz finde ich Deine Creation eine gute Lösung:daumen:
smilie_respekt.gif


Zum Dimmen der Halogen nimmt man eine PWM Regelung musst halt mal Suchen gabs schon mehrfach hier. Allerdings "NUR" mit Gleichspannung:D.

[c64]commander schrieb:
mein ziel war es eigentlich 1x luxeon (abblend) und 1x 20 oder 35W halogen als fernlicht; aber leider funktionieren die halogen leuchten nur bei wechselstrom und die box ist so groß weil da noch 2 poties für die halogendinger rein sollten

momentan bin ich noch am überlegen welchen akkutyp ich nehmen werde: entweder 12v oder mit spannungswandler 14,4v

mal sehen
Zum Akku würd ich angesichts Deines Grundwissens für den Anfang einen Bleiakku empfehlen. Und wenn Du bei den Luxeons bleibst brauchst Du weder einen Dimmer noch einen Spannungswandler!:daumen:

Gruß Armin
 

Anhänge

  • DSC00768.JPG
    DSC00768.JPG
    18,3 KB · Aufrufe: 160
  • DSC00760.JPG
    DSC00760.JPG
    10,7 KB · Aufrufe: 128
  • DSC00751.JPG
    DSC00751.JPG
    7,8 KB · Aufrufe: 121
  • DSC00741.JPG
    DSC00741.JPG
    12,9 KB · Aufrufe: 179
  • DSC00756.JPG
    DSC00756.JPG
    15,5 KB · Aufrufe: 102
Hallo Freunde der Bastlerecke,

anbei 3 erleuchtende Eindrücke (2-mal Halogen, 1-mal 61 LED's).
Beim Led-Cluster habe ich allerdings das bisher ungelöste Problem mit der Strombegrenzung auf 1,8 A - ist somit unvollendet.
Das Teil ist schon gute 2 Jahre im Keller abgelagert - schade schade.
 

Anhänge

  • Kopie vonLampengalerie 1.jpg
    Kopie vonLampengalerie 1.jpg
    56,1 KB · Aufrufe: 276
  • Kopie vonLampengalerie 2.jpg
    Kopie vonLampengalerie 2.jpg
    55,3 KB · Aufrufe: 278
Irgendwie erinnern mich die Gehäuse an einen mechanischen Fleischwolf oder an diese Expresso Maschienen.
Was von beiden ist es?:p
Gruß,
H.
 
jhe1971 schrieb:
Irgendwie erinnern mich die Gehäuse an einen mechanischen Fleischwolf oder an diese Expresso Maschienen.
Was von beiden ist es?:p
Gruß,
H.

Natürlich handelt es sich um Espresso-Modelle, ich nehme doch für ne' nächtliche Tour keinen Fleischwolf mit. Die Teile sind allerdings nicht gegossen (wie die meisten auf dem Markt), sondern gedreht und gefräßt. Übrigens wäre ich für Technik-Tipps zur Strombegrenzung sehr dankbar-mit meinem PWM-Regler von ELV 6019372 klappts bisher nicht.
Gruss
Litespeed 95
 
wenn du meinst das halogenlampen bei gleichstrom funktionieren, dann frage ich mich warum bei den trafos überall nur ac rauskommt:confused:

vielleicht werden die durch die wechselspannung nicht so warm?
 
Ich will auch mal....

Endlich ist Sie fertig

Basierend auf der bekannten Joerky/Martin Bach/hawkesbury Bauanleitung.

Zutaten:
- Anhängerkupplung
- Sigma Cubelight Halterung
- Gummidichtung 40/50
- Osram IRC Leuchte (20W 10° + 35W 38°)
- Platine + Bauteile (nach der von Idee: http://www.lasertagparts.com/lightbrain/index.htm)
- Kleinteile
- einen Vereinskollegen der was auf der Pfanne hat (Hellmuth)

Das Interessante ist die Platine und die Schaltung.
Taster kurz drücken (1-2 sec) - Lampe geht mit SOFTstart / langsam an.
Den Taster wieder kurz drücken (kleiner 1 sec) - 30 % Licht >Taster wieder kurz drücken - 50 % Licht >Taster wieder kurz drücken - 98 % Licht
>Taster wieder 1-2 sec) drücken - Lampe Aus

Man kann auch bei z.b. 50% Licht - ausschalten.
Dann kommt die Lampe beim nächsten mal Einschalten (auch Softstart) wieder mit 50 % Licht. Der Prozessor merkt sich immer die letzte Lichtstufe !

So ..und dann noch ein Spass : Den Taster 3-5 sec drücken und das Lämpchen geht in den Blinkmode.

Die Lampe ist direkt mit der Platine verschraubt (2 Messingsockel), diese sorgen für einen guten Halt und Kühlung. Auf der Platine ist ein Taster gelötet, der durch eine kleine Taste (TV-Fernbedienung) mit der Außenwelt verbunden ist. Die Kabel gehen direkt aus dem Gehäuse zum Akku.


Gruß
NeoRC
 

Anhänge

  • Lampe-4.jpg
    Lampe-4.jpg
    24,9 KB · Aufrufe: 180
  • Lampe-3.jpg
    Lampe-3.jpg
    21,1 KB · Aufrufe: 229
  • Lampe-2.jpg
    Lampe-2.jpg
    20,4 KB · Aufrufe: 224
  • Lampe-1.jpg
    Lampe-1.jpg
    24,3 KB · Aufrufe: 191
super kompakte Platine.
Funktion ähnlich wie meien PSYCHO C

Ich befürchte bei Dir jedoch ein Hitzeproblem. Wir mußten bei der C auch ein Bauteil per Kabel in die Lenkerhalterung "outsourcen"

Bin mal gespannt.

Ansonsten :daumen:
 
ist echt richtig gut geworden!!

du solltest auf jeden fall hitzebeständiges kabel verwenden! bei mir ist am anfang sogar der lötzinn geschmolzen!!
 
[c64]commander schrieb:
wenn du meinst das halogenlampen bei gleichstrom funktionieren, dann frage ich mich warum bei den trafos überall nur ac rauskommt:confused:

vielleicht werden die durch die wechselspannung nicht so warm?

Hallo
a) Weils billiger ist Wie MartinM schon geschrieben hat.
Und
b) Du würdest bei einem 105VA Trafo einen Gleichrichter mit einbauen müssen der etwa 11,5W(~8,5A x 1,4V) an unnützer Wärme produziert welche über einen Kühlkörper der Umwelt zugeführt werden müssen. Also noch mehr Herstellungskosten:mad:.
Obendrein muß die erfoderliche Mehrleistung zunächst auch erst mal gewandelt werden bevor sie mit einem(unnötigen) Gleichrichter verbraten wird:(.

Gruß Armin
 
NeoRC schrieb:
Ich will auch mal....

Endlich ist Sie fertig

Basierend auf der bekannten Joerky/Martin Bach/hawkesbury Bauanleitung.

Zutaten:
- Anhängerkupplung
- Sigma Cubelight Halterung
- Gummidichtung 40/50
- Osram IRC Leuchte (20W 10° + 35W 38°)
- Platine + Bauteile (nach der von Idee: http://www.lasertagparts.com/lightbrain/index.htm)
- Kleinteile
- einen Vereinskollegen der was auf der Pfanne hat (Hellmuth)

Das Interessante ist die Platine und die Schaltung.
Taster kurz drücken (1-2 sec) - Lampe geht mit SOFTstart / langsam an.
Den Taster wieder kurz drücken (kleiner 1 sec) - 30 % Licht >Taster wieder kurz drücken - 50 % Licht >Taster wieder kurz drücken - 98 % Licht
>Taster wieder 1-2 sec) drücken - Lampe Aus

Man kann auch bei z.b. 50% Licht - ausschalten.
Dann kommt die Lampe beim nächsten mal Einschalten (auch Softstart) wieder mit 50 % Licht. Der Prozessor merkt sich immer die letzte Lichtstufe !

So ..und dann noch ein Spass : Den Taster 3-5 sec drücken und das Lämpchen geht in den Blinkmode.

Die Lampe ist direkt mit der Platine verschraubt (2 Messingsockel), diese sorgen für einen guten Halt und Kühlung. Auf der Platine ist ein Taster gelötet, der durch eine kleine Taste (TV-Fernbedienung) mit der Außenwelt verbunden ist. Die Kabel gehen direkt aus dem Gehäuse zum Akku.


Gruß
NeoRC

Sehr schöne Schaltung-schöne Lampe!
Mal zur genaueren Verständnis:
Hast du die Dimmschaltung in jeder Lampe je 1 x verbaut oder steuert die Schaltung in einer Lampe beide Leuchtmittel?
Mit was befeuerst du die Lampen Liion?
Gruß
H.
 
Für jede Lampe eine Schaltung, zur Zeit noch mit einem Bleiakku, aber der LiIon ist bereits in der Planung.
und noch ein Fotos

Gruß
NeoRC
 

Anhänge

  • DSCN0628.JPG
    DSCN0628.JPG
    58,1 KB · Aufrufe: 131
  • DSCN0634.JPG
    DSCN0634.JPG
    48,5 KB · Aufrufe: 110
  • DSCN0639.JPG
    DSCN0639.JPG
    51,3 KB · Aufrufe: 117
  • DSCN0638.JPG
    DSCN0638.JPG
    58,9 KB · Aufrufe: 100
  • DSCN0640.JPG
    DSCN0640.JPG
    57,2 KB · Aufrufe: 127
und noch mehr Fotos

Gruß
NeoRC
 

Anhänge

  • DSCN0643.JPG
    DSCN0643.JPG
    59,8 KB · Aufrufe: 101
  • DSCN0650.JPG
    DSCN0650.JPG
    58,2 KB · Aufrufe: 106
  • DSCN0651.JPG
    DSCN0651.JPG
    59,3 KB · Aufrufe: 132
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück