Die selbstbaulampen der IBC´ler

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
sodele...grad meinen conrad-spot fertiggebaschtelt...mit cateye halterung und deckel von nem adidas deo:D

die schaltung hat mir ein freund gebastelt, damit das teil problenlos mit meinen mirage akkus läuft, hat auch nen deutlich besseren wirkungsgrad als die orginalschaltung :) (lief mit nem nipack >9h, vermutlich weil das teil bei recht leerer batterie deutlich unter 3w verbrät, sonst dürfte es rechnerisch nicht >8h kommen :o

...ach ja das gelb lag halt noch im keller rum:cool:


jetzt kommt meine 20w decostar an die reihe...wandler von 6v auf 12v hab ich schon ;) , gehäuse fehlt noch

neu33gq.jpg


neu57jg.jpg


neu76xv.jpg


neu65jb.jpg
 
Nette Umsetzung, aber Du willst jetzt nicht im Ernst das Nipack hochwandeln auf 12V um eine Decostar zu befeuern:confused:
Das wird nicht lange halten;) Ein 12V Akku ist da wohl die bessere Wahl.

Der Nikolauzi
 
nee hab nen 9ah 6v akku (der auf dem bild...umbau von nem alten sigma bleiakku mit 5 NiMH mono D zellen), um den wärs schade...das nipack bleibt an der luxeon :)

bauteile für den wandler kommen auf c.a. 10€...neue akkus + ladegerät wäre da x mal teurer ;)
wenn man einen ordentlichen wirkungsgrad erreicht, warum nicht :)
 
meine Lampe ist nach monater langen Bauzeit (Elektro-Leihe eben :D ) auch endlich fertig gestellt:

IRC 20W/24°, 35W/10°
Mirage-Brücke
Lenker-Fernbedinung
Tachobeleuchtung

Li-Ionen-Akku mit Bratbeckschaltung
14,4V, 9,2Ah
reicht für 2,5h bis 5h Licht
Spannungsanzeige (!!)


eine Bauanleitung und weitere Bilder gibts unter www.nightbiken.de


IMG_6130_g.jpg


IMG_6126_g.jpg


IMG_6118_g.jpg


IMG_6138_g.jpg


IMG_6144_g.jpg
 
Hi Leute, habe mich auch von eurem Selfmade-Lampen-virus anstecken lassen! Nach vielen testläufen habe ich jetzt endlich mein Hitzebeständige Lampenfassung! Das einzigste was zu meinem erleuchteten GLÜCK noch fehlt ist der AKKU. Habe mir überlegt zwei gebrauchte Laptopakkus mit 14V und je 3900mAh zu besorgen. Bin mir aber nicht sicher ob das die richtige Wahl ist.
Außerdem bin ich in punkto Elektronik ein greenhorn.
Also wer damit schon erfahrung gesammelt hat, bin für jede info glücklich.

Gruß HOMER
 
hab mir gerade mal deine site angeschaut. richtig gut gemacht. gefällt mir.
ich sehe schon, diesen herbst komme ich um die li-ion geschichte nicht mehr rum *g*

lampe hab ich ja schon, werd mir mal gedanken um eine einfachen akku machen. vermutlich also eine helwaschaltung
 
pongi schrieb:
hab mir gerade mal deine site angeschaut. richtig gut gemacht. gefällt mir.
ich sehe schon, diesen herbst komme ich um die li-ion geschichte nicht mehr rum *g*

lampe hab ich ja schon, werd mir mal gedanken um eine einfachen akku machen. vermutlich also eine helwaschaltung

danke!
das mit der bratbeck-platine ist eigentlich wirklich super simpel. und da er ja grade wieder ne große menge an platinchen hat, wäre das doch eine gute gelegenheit, einzusteigen.

ich bin super zufrieden mit meinem akku, und kann den nachbau nur jedem empfehlen. so schwer ist das nicht.
ich konnte im august noch nicht einmal volt von ampere unterscheiden, wollte aber unbedingt eine top-lampe selber bauen. also habe ich mich reingekniet. und wenn ich mir das ganze wissen schonmal anlese, wieso nicht gleich einfach und verständlich festhalten, sodass es auch elektro-nix-checker, wie ich es einer war/bin verstehn.

ich hoffe, meine selbstbauanleitung läßt keine fragen offen.
falls doch, bitte pm/email an mich. würd mich freuen.
 
was mcih ein wenig abschreckt von der bratbeckvariante ist zum einen das akku auseinandernehmen und wieder zusammenlöten und zum anderen das ladegerät.

das geht halt bei der helwaschaltung doch um einiges leichter, hab ich zumindest den eindruck
 
Sehr gute Seite,das fehlte bisher wirklich,eine Art Zusammenfassung für Dummis (wie mich)-prima!
Was mir aufgefallen ist,ist das du die Sicherung im Akku hast.
Deine Akkuflasche ist so schön sorgfältig gemacht,sogar mit aufgedrucktem Label,das ein von aussen zugänglichrer Sicherungshalter besser passen würde,ist auch praktischer,wenn mal was durchbrennt.
Zumal sie noch eingeschrumpft ist (meine Sicherung ist schon öfters rausgeflogen,trotz aller Vorsicht)
Auch fehlt für mich die Information,was mit den verschiedenen Akkutypen ist,falls die nicht die gleichen Zellentypen aufweisen,die Spannung gleicht sich ja durch das vorherige Zusammenschalten an aber was ist mit den Ampere-Werten oder wenn die Zellen unterschiedlich alt sind?
Ach ja,-fast 250 € ist natürlich auch nicht gerade wenig Geld...
Gruß,
H.
 
noch besser als auszuwechselnde sicherungen ist ein sicherungsautomat. das kommt das nächste mal bei mir zum einsatz. ist einfach doof wenn man feststellt das es die sicherung rausgehauen hat und man zwar einfach dran kommt, aber keinen ersatz dabei hat. drum hab ich auch immer eine ersatzsicherung an den akku getapt. einmal mit notbeleuchtung 30km heimradeln reicht mir vollkommen. nochmals brauch ich das nicht
 
jhe1971 schrieb:
Sehr gute Seite,das fehlte bisher wirklich,eine Art Zusammenfassung für Dummis (wie mich)-prima!
Was mir aufgefallen ist,ist das du die Sicherung im Akku hast.
Deine Akkuflasche ist so schön sorgfältig gemacht,sogar mit aufgedrucktem Label,das ein von aussen zugänglichrer Sicherungshalter besser passen würde,ist auch praktischer,wenn mal was durchbrennt.
Zumal sie noch eingeschrumpft ist (meine Sicherung ist schon öfters rausgeflogen,trotz aller Vorsicht)

bei mir ist's noch nicht passiert. wenn man sich angewöhnt, erst alle kabel einzustecken, und dann erst den akku anzuschalten und erst denn akku ausschaltet, bevor man ein kabel lößt, kann nix passieren.

jhe1971 schrieb:
Auch fehlt für mich die Information,was mit den verschiedenen Akkutypen ist,falls die nicht die gleichen Zellentypen aufweisen,die Spannung gleicht sich ja durch das vorherige Zusammenschalten an aber was ist mit den Ampere-Werten oder wenn die Zellen unterschiedlich alt sind?

guter einwand, werd bei gelegenheit dazu noch etwas schreiben.


jhe1971 schrieb:
Ach ja,-fast 250 € ist natürlich auch nicht gerade wenig Geld...
Gruß,
H.

hat mich ehrlich gesagt auch ein wenig erschreckt, als ich das das erste mal zusammengerechnet habe.
aber dafür hat man wirklich was richtig feines. alleine so ein starker akku würde bei lupine 422 EUR kosten!! (gut, ist vielleicht ein etwas unfairer vergleich)
 
jhe1971 schrieb:
....Ach ja,-fast 250 € ist natürlich auch nicht gerade wenig Geld...
Gruß,
H.
250€ für ein so sauber gebautes Teil mit soviel Funktionen ist spottbillig! Wer es einfacher haben will, kann auch locker 100€ und mehr sparen.

@tobbiKLEIN: Das ist einer der saubersten Komplettsysteme (ohne CNC-Eloxier-Overkill) die ich hier bisher gesehen habe! Dazu die Homepage! RESPEKT :daumen:

Ritzelflitzer
 
Spannungsmesser weglassen, weniger Ah (5,5Ah), Sigma-Halter statt Cateye-Halter, Bratbeckschaltung weglassen und dafür die Parallel-Reihenschaltung zum Einschalten nutzen....
das sollte schon mehr als 100€ sein.

Ritzelflitzer
 
hallo zusammen

ich bin voll der Anfänger auf diesem Gebiet

Ich will 10stück Hr6 1.2v 2000mAh NiHM Akkus hintereinander schalten.

Mit was für einem Ladegerät kann ich dann alle gleichzeitig aufladen?

gruss
 
xanthos schrieb:
hallo zusammen

ich bin voll der Anfänger auf diesem Gebiet

Ich will 10stück Hr6 1.2v 2000mAh NiHM Akkus hintereinander schalten.

Mit was für einem Ladegerät kann ich dann alle gleichzeitig aufladen?

gruss

Zum Beispiel hiermit: Ansmann ACS110 - Ladezeit damit knapp 4Stunden und automatische Umschaltung auf Erhaltungsladung. Kosten ca. 35Euro.
 
pongi schrieb:
sehe ich das eigentlich richtig das die akkus relativ klein sind?
also so doppelte zigarettenschachtelgröße ungefähr?
In etwa ja. Je größer die Kapazität, desto größer logischerweise auch der Akku.
Der BP-535 mit 4200 mAh misst 3,7x5,4x6cm (und kostet 10€).
MfG,
Carlo
 
pongi schrieb:
cool. ich hab mir die irgenwie immer größer vorgestellt.
hab immer gedacht die wären so halbliter tetrapack groß.

@tobbi_klein: wie lange brauchst du denn um den akku komplett zu laden?

so ca. 8-10std. wobei das ja auch wieder vom ladegrät abhängt.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück