Die selbstbaulampen der IBC´ler

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
In wie weit sind denn diese "Kloröhren" Temperaturbeständig? Kann ich da auch nen Xenonbrenner einpflanzen oder gibts dann nen rohrbruch? Bin nich so der Metallspezialist von daher steh ich ehr auf was "bearbeitbareres".
 
Aktion "Licht ins Dunkel"

Technische Daten :

12 W HID, 10° Spot, 2*LiIo mit 3400 mAh, Leuchtdauer ca. 3:20,
Ein/Austaster mit LED, Microcontroller für Akkufüllstandsüberwachung
und LED-Ansteuerung.

HID und Ballast sind im wasserdichten Alugehäuse. Akku entweder in der Trinkflasche oder in der Satteltasche, Rucksack, Anschluß über Steck-verbinder.

Die (Camcorder-)Akkus sind original, d.h. ohne irgendwelche Modifikation und können in den Orginal-Ladegeräten geladen werden.

Das gute Stück ist das Ergebnis eines Lampenbauprojektes, das begeisterte Biker bei uns in der Firma gestartet haben.

Jetzt wird noch an einer Variante für die Helmmontage getüftelt.

GPS-Herbie
 

Anhänge

  • CIMG2865.JPG
    CIMG2865.JPG
    31,2 KB · Aufrufe: 358
  • CIMG2866.JPG
    CIMG2866.JPG
    28,8 KB · Aufrufe: 344
  • CIMG2867.JPG
    CIMG2867.JPG
    28,9 KB · Aufrufe: 257
Moin.

Gestern durte meine seit einem Jahr tadellos funktionierende Gardena-5,5AH LiIo-Kombi das erste Mal zeigen, was sie kann: 24 Rad-am-Ring auf dem Nürburgring. Ausgestattet mit 20W 10° Osram IRC sind kann man problemlos mit 90km/h die Abfahrten runterdonnern. Unglaublich, was man im Gegensatz zur ohnehin sehr guten 24°-Lampe für eine Leuchtweite erreicht. Die Bremsklötze hatten also auch in der Nacht nichts zu tun dank IBC - Selbstbau-Beleuchtung. Die absolut meistgefahrene Lampe war dort übrigens neben diversen Led- und billig-Lenkerfunzeln das Mirage-Nipack.

Gruß
Heiko
 
Moin.

Gestern durte meine seit einem Jahr tadellos funktionierende Gardena-5,5AH LiIo-Kombi das erste Mal zeigen, was sie kann: 24 Rad-am-Ring auf dem Nürburgring. Ausgestattet mit 20W 10° Osram IRC sind kann man problemlos mit 90km/h die Abfahrten runterdonnern. Unglaublich, was man im Gegensatz zur ohnehin sehr guten 24°-Lampe für eine Leuchtweite erreicht. Die Bremsklötze hatten also auch in der Nacht nichts zu tun dank IBC - Selbstbau-Beleuchtung. Die absolut meistgefahrene Lampe war dort übrigens neben diversen Led- und billig-Lenkerfunzeln das Mirage-Nipack.

Gruß
Heiko

90km/h? ich hab ja mit meiner decostar schon bei 35km/h das problem dass ich schneller fahre als ich bremswegtechnisch sehen kann.:confused:
 
90km/h? ich hab ja mit meiner decostar schon bei 35km/h das problem dass ich schneller fahre als ich bremswegtechnisch sehen kann.:confused:

... die falschen Bremsen? :lol: :lol: :lol: ;)

man darf die Akkuspannung natürlich net vergessen. 20W bei 14,5V könnten etwa gleich hell sein wie 35W bei 12V. (grob geschätzt) und die IRC bei 10° schießt schon einen beachtlichen Lichtkegel in die Nacht... FInd ich durchaus plausibel.
@ILJA: vielleicht hast du ja ne 36° oder so?
 
... die falschen Bremsen? :lol: :lol: :lol: ;)

man darf die Akkuspannung natürlich net vergessen. 20W bei 14,5V könnten etwa gleich hell sein wie 35W bei 12V.

die IRC 20W ist mit 12V doch schon so hell wie ein normaler 35W halogenspot.
das ganze mit überspannung betrieben dürte dann doch an die 50W halogenspot ohne IRC kommen.
könnte natürlich auch gut sein das ich damit total daneben liege :rolleyes:

GM
 
... die falschen Bremsen? :lol: :lol: :lol: ;)

man darf die Akkuspannung natürlich net vergessen. 20W bei 14,5V könnten etwa gleich hell sein wie 35W bei 12V. (grob geschätzt) und die IRC bei 10° schießt schon einen beachtlichen Lichtkegel in die Nacht... FInd ich durchaus plausibel.
@ILJA: vielleicht hast du ja ne 36° oder so?

stimmt. Am LI-Ion Akku zieht die 20W IRC rechnerisch 28W und gemessene 26W (Widerstand steigt mit zunehmder Temperatur) Die 10°-Variante brennt tatsächlich ein Loch in die Nacht :daumen:
 
nochmal ein Foto von der 10° IRC in äkschn.
Der Pferdehänger am Hallenende ist ca. 45m entfernt. Die Bäume ca. 50m. Belichtung und Weißabgleich hab ich manuell so eingestellt, dass es in etwa dem tatsächlichen empfinden entspricht
 

Anhänge

  • IRC_20W_10deg_14,4V.jpg
    IRC_20W_10deg_14,4V.jpg
    56,4 KB · Aufrufe: 648
hmm, stümmt, onroad würd ich mir sowas bei ner strecke die ich kenne evntl auch zutraun (wenn ich irgendwann mal nen fahrrad habe mit dem man rollreibungsbedingt schneller als 60km/h fahren kann^^)
Ich selber hab nen 20W irc 24°. Allerdings an nem standart bleigel-akku. Macht denn der akku wirklich so unglaublich viel aus?
Bei meinem bricht nur die Spannung recht stark ein, das merk ich wenn ich noch meinen 5W Led-Spot dran habe. Wenn der an ist und ich schalte die 20W leuchte ein ist das LED-ding gerade noch halb so hell...würd mir ja gerne solch einen LI-Ion akku bauen, nur ich komm einfach nich an so eine benötigte lade-steuer-platine ran...
 
Hallo,

eigentlich dürfte ich sowas hier ja gar nicht vorstellen. :o Aber hier ist mein "Beitrag" zum Thema Eigenbau:

- 2 Mirage X Gehäuse mit 20W 10° und 20W 30°
- 1 Adapter zur Verwendung eines Nipacks, an einem Ende abgeschnitten, ca. 20cm Kabel drangelötet, einen Cinchstecker am Ende drangelötet und Schrumpfschlauch drüber
- 2 14,4V Li-Ion Akkus mit Bratbeckplatine, Schalter, 5A Sicherung und 5,5Ah bzw. 10Ah

Da ich nunmal 2 linke Hände habe, musste ich zu Fertiglösungen greifen, was die Gehäuse anbetrifft. Mit den Mirage X Gehäusen sind damit leider keine IRC Lösungen möglich. In der blauen Flasche sind 16 Sony Zellen und in der Rose Dose sind 20 Panasonic Zellen. In der Rose Dose ist es dementsprechend voll und ich trau mich fast gar nicht, das Ding aufzuschrauben. Geladen werden die Akkus mit einem Voltcraft Universallader. Ein Gießkannentest ob das ganze auch Regentauglich ist steht noch aus. :D

So, hab ich irgendwas wichtiges vergessen? Es sind nur 2 Fotos angehängt, da es mir zuviel Aufwand war, die Fotos zu komprimieren. :( Wen ihr weitere Fotos haben möchtet, dann lad ich natürlich noch welche hoch.

Ein dickes Dankeschön gilt natürlich allen, die hier im Elektronik Forum posten. Allerdings muss ich zugeben, dass ich diesen Mörderthread nicht komplett durchgelesen hab.

Gruß


Michi
 

Anhänge

  • Akkus.JPG
    Akkus.JPG
    47,3 KB · Aufrufe: 291
  • Gehäuse und Kabel.JPG
    Gehäuse und Kabel.JPG
    57,8 KB · Aufrufe: 381
Hallo.
Habe meine Dokumentation von ganz früher nochmal überarbeitet, sie sollte hier zu finden sein:

http://noergel.topcities.com/Hobby/SeiteHobbyBikelight.htm

Dort ist auch ein ein gutes Ladegerät für Bleiakkus vorgestellt.

Eine Frage habe ich aber betreffend der Li-Ion Akkus, da ich auf diese umsteigen will (muss). Kann man getrost das BP-941 mit der hohen Kapazität von 8Ah nehmen und gibt es eine Möglichkeit die Akkus einem Temperaturbereich (sage mal bis -10°C) zuzuordnen? Sind die einfachen Ladegeräte ausreichend?

http://cgi.ebay.de/8000mAh-Power-Ak...9693421QQihZ019QQcategoryZ27764QQcmdZViewItem
ebay#: 290029693421

Mit Dank im Voraus.
 
Hallo,

eigentlich dürfte ich sowas hier ja gar nicht vorstellen.

Wegen??
Gerade diese Sachen wollen wir ja sehen:daumen:
Ich jedenfalls finde dass das eine gute Idee zum Recyceln der Mirage ist.
Wo hast Du denn die Birnen her? Von Batteryspace?

Gruß bergnafahre

Nachtrag für Paci
Schlag Dir die 8000er aus dem Kopf!:eek:
Das Thema mit den Akkus war schon mehrfach da. Es gibt(noch) keine LiIon-Zellen mit 2666mAh! Und wenns die mal gibt dann bestimmt nicht in einem billigen Canonpack.
Bratbeck hatte die Akkus schon gekauft und beim Nachrechnen kamen wir nur auf etwa 6000mAH!
Mein Tip: Such Dir nach günstigen BP930Akkus mit 4 Zellen drin. DIe gibts manchmal schon für unter 10Euronen das Stück. Und da sind auch 2000er oder gar 2200er Zellen drin!

Gruß bergnafahre
 
Wegen??
Gerade diese Sachen wollen wir ja sehen:daumen:
Ich jedenfalls finde dass das eine gute Idee zum Recyceln der Mirage ist.
Wo hast Du denn die Birnen her? Von Batteryspace?

Gruß bergnafahre


Die Mirage kann ich wirklich recyclen, wenn die Lampen durchgebrannt sind. :lol: Die haben sich nämlich ins Gehäuse reingebrannt und lassen sich nicht ohne Gewalt heraustrennen. :hüpf:

Die Birnen sind:

20W 10° von Philips für 5,50€ bei Hornbach vor ein paar Wochen gekauft

und

20W 30° von Paulmann bei Bauklotz 1996 in Moskau gekauft. Hat damals 9,80DM gekostet und ist allemal billiger, als eine 6V 10W Original Ersatzbirne für die Mirage X. Eine homogene Ausleuchtung hat die Birne auch. :daumen: :love:

Jetzt fehlt mir nur noch ein fertiges Gehäuse aus Metall, samt Lenkerhalterung, Schalter und Fassung. Damit könnte ich dann endlich mal die hochgelobten IRC bzw. Masterline Leuchtmittel ausprobieren.
 
Jetzt fehlt mir nur noch ein fertiges Gehäuse aus Metall, samt Lenkerhalterung, Schalter und Fassung. Damit könnte ich dann endlich mal die hochgelobten IRC bzw. Masterline Leuchtmittel ausprobieren.

Oooch - so'n Gardena Teil bekommt doch wirklich Jeder hin - selbst mit 2 linken Händen. Und allein der Unterschied von 35mm zu 50mm ist nicht schlecht - und dann noch die IRC UND Überspannung. Also ab zum Baumarkt - in 90 Minuten ist Ladenschluss :D
 
Da gefällt mir die Version mit den Anhängerkupplungskappen schon besser. Ich muss zugeben, dass ich auch ein klein wenig auf die Optik achte, da ich hauptsächlich in der Stadt umherfahre und nicht unbedingt vom Sportverein Grün Weiß auf die unkonventionell ausschauende Lampe angesprochen werden will. Hab allerdings noch einen halben Meter Sch***hausrohr daheim, wo man noch was drauß machen könnte. :lol:

"Warum soviel Licht in der Stadt?" könnte man sich wundern. :spinner: Nun, ich werd leider sehr häufig übersehen, wobei ich es den Autofahrern gar nicht mal so übel nehmen kann bei dem Lichtermehr. :heul: :aufreg: :rolleyes: :bier:

Was mich allerdings wundert: Wie fixiert ihr die Fassungen in den Rohren, Kappen bzw. Brausen? In der Gardena Brause und den Anhängerkupplungskappen kann ich mir vorstellen, dass die Lampe einfach nur durch den vorderen Dichtring gehalten wird und die Fassung relativ lose ist. Liege ich da richtig? :confused:
 
Oooch - so'n Gardena Teil bekommt doch wirklich Jeder hin - selbst mit 2 linken Händen. ... Also ab zum Baumarkt - in 90 Minuten ist Ladenschluss :D
Mir zu schwierig, ich hab mir lieber vier Bastelsätze bei Gardena bestellt (altes Gehäuse mit bekannter Nummer, für die neue Brause 8119 gibt es das Gehäuse nicht als Ersatzteil), so spare ich mir schon mal das zerlegen, und billiger ists obendrein. Hm, schaun mer mal, ob wir das mit dem Aussägen und -schleifen zur Gummibefestigung hinbekommen? :p
 
Hallo,


unter Fotos habe ich mal meine Lampen hochgeladen!

Einmal Helmlampe mit IRC oder Masterline, leider Bleigelakku !

Und 2 Conradledspots auch mit Bleigelakku!!

MfG

Michael
 
Hi,
nun ist es endlich so weit die 2. Gehäuse-Serie ist fertig, passend für 50mm Halogen Leuchtmittel, Osram IRC usw. Die Gehäuse sind noch unbehandelt (Alu roh) und nicht gebort (für Halter und Strombuchse / Kabel). Die Rohlinge sind wie die letzten aus Vollmaterial und haben vorne einen Ring zum aufschrauben, hinter dem Leuchtmittel liegt ein O-Ring, der die ganze sache dann dicht macht. Zur montage am Lenker gibt es einen Spacer aus GFK für den Cateyehalter. Ich werde die Gehäuse Eloxieren lassen, im letzten Jahr war Schwarz angesagt. Habe leider noch kein vernünftiges Angebot was den Preis für das Eloxsieren betrifft. Bei Interresse bitte eine PM an mich.

Gehäusedaten:
Außendurchmesser 54mm
Länge mit Schrauring 58,5mm
Länge ohne Schraubring 54mm
Wandungsstärke 2mm
Gewicht ca. 85Gramm (Digitale Briefwaage)

PS: Es kommen noch Gehäuse für Xenon (Brightstar 10W) und LED-Lampengehäuse, für Luxeon / Osram LED.

Gruß Tauri
 

Anhänge

  • PICT0543.JPG
    PICT0543.JPG
    14 KB · Aufrufe: 85
  • PICT0548.JPG
    PICT0548.JPG
    16,1 KB · Aufrufe: 84
  • PICT0549.JPG
    PICT0549.JPG
    18,9 KB · Aufrufe: 68
  • PICT0550.JPG
    PICT0550.JPG
    19,7 KB · Aufrufe: 40
  • PICT0551.JPG
    PICT0551.JPG
    17,9 KB · Aufrufe: 101
Hallo,

habe noch zwei nagelneue schwarz Alugehäuse die ich nicht mehr brauche.
ahumuw4qr2tawv89k.jpg


Durchmesser: 55mm, innen 48mm
Länge: 70mm
schraubares Gehäuse
auf der Rückseite ist ein Loch (2,5mm), für die Stromzuführung

bei Interesse bitte PM

Gruß
NeoRC
 
So, hier mal meine.


Ist prinzipiell ne 3W Luxeon von Conrad (verlustleistungsoptimiert) + 7,4V/4Ah Li-Ionen Akku in nem Stück Abflußrohr mit Sigma Ellipsoid Halter.

Das ganze Klebeband wollte ich nochmal durch ein wenig Silikon, o.ä. ersetzen..



Ride+smile
Sascha
 

Anhänge

  • P1000491.JPG
    P1000491.JPG
    52 KB · Aufrufe: 168
  • P1000492.JPG
    P1000492.JPG
    42,1 KB · Aufrufe: 102
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück