Die selbstbaulampen der IBC´ler

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@F-N-C
Wie hast Du es gemacht, dass man als Besucher in deinem Beitrag
die Miniaturansicht von dem Bild sehen und per Mausklick öffnen kann?
Ich habe das bislang nur so hinbekommen, dass dies den
angemeldeten Mitgliedern möglich war.

Dank und Gruß
schnullixzp
.
.
 
Huh? What do you need such a thing for, when making a "cuba libre" ? It's just "two fingers" of rum, that's it ;)

(For the hard-ones, thake those two fingers: :i2: :lol: )

Hi, well, I need for "cuba libre" two or three fingers of rum and coke or lima to mixed with the rum, but clear, if he has used the glass for it, how I drink? :D ;)

Gruss - Saludos

msxtr
 
Im Moment denke ich über Joerky Powerlampe in der Anhängerkupplung nach.
Was gibt es auf diesem Level für Alternativen?

Alternativ ist ein Akku auf LiIon Technik. Kleiner, leichter UND auch noch längere Laufzeit. Ist aber etwas teurer und etwas komplizierter in der Verarbeitung.
Durch die höhere Spannung ist dann das Licht auch noch heller.
 
Komische Grammatik habe ich.....
Joerkys Powerlampe heisst es....

Zu den LiIon-Akkus: Gibt es da irgendwo ne verständliche Anleitung zu?
So ne Art LiIon-for-Dummys?

Ansonsten bleibe ich lieber beim idiotensicheren PB-Akku.

Gibts vom Lampendesign noch Alternativen?
 
Vom Design her sind keine Grenzen gesetzt - erlaubt ist was gefällt. Zuckerstreuer aus Edelstahl oder aufgesägte Deozerstäuber und was wir nicht schon alles hatten...

Bei mir gibts nur die Gardena Dusche oder die AHK Kappen.

Zum LiIon Akku musst Du Dich durchbeissen durch div. Threads - das Thema hier zum x-ten male zu beginnen wäre Quatsch. Und ich habe selber keine praktischen Erfahrungen mit LiIon - daher habe ich auf meiner Anleitung noch immer den Bleiklotz - zumal ich auch den Anspruch hatte, die wirklich simpelste und billigste Lösung pulizieren zu wollen.

Viel Erfolg beim Bauen!!! :daumen:
 
@Froschkoenig:

Eine gute und verständliche Anleitung zum Bau von LiIo-Akkus + "Ladegerät" findest Du auf tobbiKLEIN'S Homepage -> LuxIlus

Da wirst Du aber mit 80 Oironen nicht hinkommen. Das kosten allein schon die Akkus/Zellen.

Für Bastelunfreudige geistern hier aber ab und zu schon mal fertige Akkuflaschen durch den Bike-Markt.

Mit Blei-Akku bist Du aber deutlich günstiger und einfacher dabei.

@schnullixzp: hmmm, hab das halt nicht als Anhang, sondern als Link zum Galeriebild eingestellt. Schaut in etwa so aus:
PHP:
 [URL="http://fotos.mtb-news.de/fotos/showphoto.php?photo=359130&cat=16136"][IMG]http://si6.mtb-news.de/fotos/data/16136/thumbs/Lampe-kompl.JPG[/IMG][/URL]

Also als Linkbeschreibung statt Text das als
PHP:
 [IMG]...[/IMG]
eingebundene Thumbnail.

Hätte aber nicht gedacht, dass man als Gast damit dann auf einmal das Galeriebild sehen kann...
 
@f-n-c: Wirklich tolle Idee mit der Handlampe - aber die wird doch mit Sicherheit sehr heiß oder rennst Du so schnell, dass sie durch den Wind gekühlt wird? :lol:
@msxtr: I was told not to talk about who sold the cells to me ;) ...

Was mich noch interessieren würde: Passt ein Akku mit 20 Zellen in die Rose-Werkzeugdose? Ich habe es nämlich zuerst mit einer anderen Werkzeugdose für den Flaschenhalter versucht aber die hatte nur einen Durchmesser von rund 6,5 cm - da passen keine 20 Zellen vom Durchmesser her rein...
 
Zur Lampe/Lampenkopf und Kühlung:
Das Praktische an dem Ding ist, es braucht keinen Fahrtwind! Das Gehäuse ist von 'ner Paulmann Pflanzenleuchte (35W) und recht gut durchlüftet. Wird nur nach ner Zeit bissl warm am Zeigefinger. man sollte halt nicht direkt dran packen. Innereien sind alle wärmefest.

Zum Akku (20Zeller in RoseDose): Es passt so grade eben. Man muss die 5er-Packs nur so versetzt mit Tape umwickeln, dass die Packs gegenseitig "in eineander greifen" und dann bissl versetzt in der Dose versenken.
Bei der LuxiLus-Anleitung sieht man das ganz gut.
 
echt der Hammer die Handleuchte!:D

@ alex, sehr schöne Teile die du da für deine Lampe verbaut hast. Wie bist du auf die ausgefallenen Kippschalter gekommen, linker Schlater für linke lampe und rechter Schalter für rechte Lampe? Der "I O"-Schalter in der Mitte fungiert als Hauptschalter? Schöne Akkubox!

Gruß Colt
 
Danke für das Lob!

Die Idee, Kippschalter zu verwenden habe ich mir von tobbi klein abgeguckt, allerdings wollte ich für BEIDE Lampen einen separaten Schalter, den ich betätigen kann, ohne die Hand/Hände vom Lenker nehmen zu müssen.

Da ich die Kabel etwas zu lang dimensioniert habe, führe ich sie aus der Box, unter dem Vorbau hindurch zum Lenker. Deshalb ist der linke Schalter für die rechte Lampe (10° 35W => Fernlicht) und der rechte Schalter für die linke Lampe (24° 20W).

Der Schalter auf der Box fungiert als Hauptschalter: Schalter an => Spannungsanzeige an und Lampen betriebsbereit :cool: .
 
Ist zwar wohl kein IBC'ler, aber das darf ich euch nicht vorenthalten, als kleine Auflockerung :)


:cool:

mfg ufp
 
Ich sehe blos keine Akkus?
Oder ist das am Lenker vorne ne Themroskanne mit Methanol und in der Jacke hat er ne Brennstoffzelle?!
 
A propos Dynamo:

Ich wollte schon länger für mein Stadtrad eine Dynamobeleuchtung aufbauen. Voraussetzungen waren: günstig, einfach und hell.

Da bin ich also los und hab mich schlau gemacht: Seoul P4 sollten rein, drei Stück. Natürlich mit Mosfet-Gleichrichter von JürgenH. Hinten ein paar superhelle Kingbright 3 mm LEDs. Standlichtfunktion? Aber sicher, immer her damit. Schließlich will ich nicht an der nächsten Ampel von nem Auto umgenietet werden. Das ganze schön verpackt in ein ansprechendes Gehäuse und unauffällig am Radl befestigt.

Also hab ich mir am Oldschool-Radladen an der Ecke ein altes Frontlicht besorgt. Im Baumarkt nen Halter für selbiges und noch nen Heckreflektor mit ein wenig Volumen sowie diverse Kleinteile, unter anderem Speichenreflektoren.

Das Frontlichtgehäuse hab ich dann mit Dremel und Laubsäge etwas angepasst: einen Ausschnitt in den Deckel gesägt und das Glas vom Reflektor befreit. Den Aluwinkel brauch ich später. Dynamo hab ich aus dem Versandhandel.



Dann noch im Netz diverses Elektronikzeugs bestellt:




Als erstes hab ich die Rücklichtschaltung mit viel Denkarbeit aufgebaut (siehe Skizze) und in das Reflektorgehäuse eingepasst, was ich vorsichtig vom Glas getrennt hatte. Passt gerade eben, ich hatte schon Angst dass ich auf so ein Riesenteil für den Gepäckträger ausweichen muss. Das Standlicht funktioniert schonmal, immerhin.




Mit nem Fräser dann die Reflektorpyramiden über den LEDs entfernen, damit das Licht der Dioden nicht zu stark gestreut wird und das ganze wieder verkleben, vorher nicht vergessen, das Anschlusskabel zu montieren:




Jetzt gehts an den Scheinwerfer. Da hab ich nach den Lötarbeiten erstmal einen schönen Kühlkörper aufgebaut mit ordentlich Alu. Die Ausschnitte hab ich angebracht, als ich gemerkt habe dass das Ganze doch ein ordentliches Gewicht bekommt. Links oben sind die Halter für die P4 Stars.




Montiert sieht das dann so aus: Auch hier funktioniert das Standlicht. Schöner wäre es in der Mitte gewesen, aber so ist es sich nunmal ausgegangen. Auch nicht so schlimm jetzt.




Insgesamt wurde alles dann doch nicht ganz so günstig und einfach. Aber hell.




Leider ist inzwischen der Blechhalter, mit dem das Frontlicht an der Gabelbrücke befestigt war, durch die Schwingbeanspruchung gebrochen. Mit dem Gewicht von doch gut 150 g und den schlechten Wegen, die ich auf 1,3er Reifchen doch öfter als gesund wäre befahre, ist er wohl nicht so gut klargekommen.
Entweder muss ich jetzt selber einen haltbareren Winkel basteln oder Ich setze den Scheinwerfer oben auf den Vorbau. Wenn ihr dazu gute Vorschläge (oder Kommentare zur ganzen Anlage) habt, immer her damit. Im Album sind noch ein, zwei weitere Fotos.

So long,
Phil
 
Thank you.
You're quite right with dotlight. That was the first shop I found where you can get the emitters on stars as well as different lenses and matching holders. The kingbright leds for the back are also from dotlight.
 
Hat das Frontglas einen Einfluss auf das Lichtbild, bzw. reduziert es die Blendwirkung?
 
Ich hab mal mit ner Taschenlampe durchgeleuchtet, da hat sich wenig geändert. Ich vermute mal, dass die Blendwirkung meiner Lampe mit wie ohne Frontglas exzellent ist.
 
Servus miteinander!

Ja dann zeig ich euch mal eine meiner Lampen..
C-Spot in einem Puderzuckerstreuer :) Akku ist ein BP945...

LG Wolfi
 

Anhänge

  • lampe_seite.jpg
    lampe_seite.jpg
    27 KB · Aufrufe: 208
  • lampe_front.jpg
    lampe_front.jpg
    24,5 KB · Aufrufe: 202
Die sind von Carclo, einmal die elliptische für den Nahbereich, 15 und 6° für die Ferne.
 
Hat jemand Bedarf an einem kompletten Halogenlampenset?
Habe Li-Ionen Akku mit Bratbeckschaltung und Panasoniczellen in einer Rose Dose, Alugehäuse von Tauri, schwarz eloxiert mit Fernbedienungsschalter und Sigma Halterungen plus Sigma T-Bone. 2 x 20 W, 10 und 24 Grad (Nah- und Fernlicht). Anzeige mit Bildern bei den Biketeilen.
Könnte auch Einzelteiel davon verkaufen. Ansonsten ist das Set neu und ungebraucht.
 
Also, ich werde jetzt doch noch mal ein paar Zeilen schreiben. Die Lampe hat 8 Seoul Z-LED P4. Das Gehäuse hatte ich usprünglich für eine Downhill Lampe von nem Kumpel entworfen. Da ich von Luxeon K2 ausgegangen bin hatte das ganze noch halbwegs Sinn und Verstand. Ich wollte einfach nur von der Helligkeit die Lupine Edison überbieten.
http://www.fun-bike.net/include.php...76&PHPKITSID=95817af439984b252118a0a2f28e2beb
Der nette Typ aus dem Verein der dann das Gehäuse gefräst hat, hat mir gleich auch eins mitgefräst und so stand fest, dass ich eine neue Lampe brauche. :lol: Und dann kamen die Seoul P4 raus. Und ich habe eine nette Seite entdeckt die schöne Elektroniken baut für Taschenlampen.
http://www.taskled.com/
Diese Seite ist übrigens ein ganz heißer Tipp für alle LED Freaks. Ich habe selten so nice Elektroniken gesehen.
Dort hab ich mir dann 4 nflex gekauft! Waren innerhalb von 4 Tagen da.
Letzten Samstag bin ich dann zum Bau gekommen.
Also, laßt euch mal die Bilder auf der Zunge zergehen und das angehängte PDF! :daumen:
 

Anhänge

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück