Die selbstbaulampen der IBC´ler

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
wie Fotos täuschen, arg.
Denn es sieht irgendwie so aus, als dass Tiefe von Emitter + Optiken und die Tiefe des Aluteils nicht zusammenkommen.
... als würde da mindestens ein cm fehlen
Das Ding würde ich gerne in Aktion sehen.
Wird die im Betrieb eigentlich warm?

Wundere mich nur über die Anzahl der Led bzw. der Schaltungen, ist doch sehr aufwändig.
Gibt es z.B. nen Taster mit 4 getrennten Kontakten (oder geht das mit "einer für alle").
Oder nur 6 Emitter, dann ginge das mit nur 2 Schaltungen (& wäre auch "nur" mit K2s heller als eine alte Wilma gewesen)
 
Ok, sie ist nicht mehr so handlich wie eine Lupine, aber ich hab riesengroße Hände und will sie auch mal ohne mein Bike verwenden. Daher ist das schon ok. Es sind exakt 10x6x5cm, also vielleicht wirkt es auf dem Bild größer als es ist.

Emitter + Optik sind 13mm, das silberne Aluteil hat 13mm.
Die Lampe wird natürlich warm, aber es fließen bei vollem Programm (alle 8LED bei 1000mA) nur 40 Watt. Also eigentlich erstaunlich wenig. Der Hammer ist aber die Abblendstufe. Dem Auge erscheint die Abblendstufe ziemlich genau halb so hell, aber es werden nur noch 10 Watt verbraten. Da wird die Lampe selbst im Zimmer ohne Fahrtwind nur gut handwarm.

Ich hab für alle Schaltungen nur einen Taster. Das Problem bei StepDown ist halt, dass ich mit der Eingangsspannung ja über der Vorwärtsspannung der LEDs und der Schaltung liegen muß. Das heißt bei den Seoul ca 2 mal 3,8V plus den Drop der Schaltung von 1,5V. Also 9,1V. Und das liegt ganz knapp unter der Entladeschlußspannung von einem Bratbeck Akku.
Jetzt bekomm ich auch bei 7V noch akzeptables Licht und nach oben kann die Schaltung eh bis 24V.

Jetzt ist sie halt heller, als die neue WilmaX. Rein rechnerisch müßte die 1900 Lumen packen. Also vielleicht real 1400 Lumen!
 
Ich hab jetzt endlich mal wieder die Zeit gefunden meine eigene Lampe fertig zu bauen.
Cool :daumen: .
Gefällt mir, auch wenn sie etwas größer ist. Einmal etwas ganz anderes :cool: .
Wenn du sie aufrichtest, schaut es aus wie ein kleiner Stadionstrahler.

Nur, welchen Akkutyp verwendest du? -> Rucksack?

mfg ufp
 
Ich schreib jetzt einfach mal hurtig, was ich für Teile drin habe:
- Das Alugehäuse hat ein Bekannter gefräst
Bei dem Link ist auch eine Zeichnung: http://www.fun-bike.net/include.php...76&PHPKITSID=55f9397e73974a74882a3f801fe49ffa
- 8 Seoul ZLED P4 Bin U
- 4 nflex von www.taskled.com
- 1 rote Elektronikdose von C
- 4 Titanschrauben
- Wärmeleitkleber von Arctic Silver
- 4mm Goldkontaktstecker
- Spiralkabel von R
- Taster von R IP67
- Kabeltülle
- Kabel und Schrumpfschlauch
- Cateye Schlitten
- Cateye Helmhalter und Lenkerhalter
- Ganz wichtig Repair Extreme Kleber von Pattex (klebt einfach alles z.B. Glas, schnell, vibrationsfest da nicht spröde, temperaturstabil bis 140C und vor allem bombenfest! "ich arbeite nicht bei Pattex")

In Planung:
- Bratbeck Akku mit 4S4P 2200mAh, also 120Wh.

Damit leuchtet die Lampe volles Rohr 3 Stunden und halb 11 Stunden.
Aber selbst halb ist noch heller als fast alles was käuflich zu erwerben ist.
Und dann noch Sparmodus wo theoretisch 84 Stunden drin sind. Selbst das ist noch so hell, dass man eine Standard Cateye sofort wegwerfen will.

Der Akku kommt in eine Tasche womit der ganze Akku ca. 800 Gramm wiegt. Die Lampe wiegt mit!!! Kabel 400 Gramm. Das Kabel bringt aber allein 100 Gramm.
Fragt nach wenn noch was fehlt!

Gruss y Saludos Markus
 
@Cunelli Wenn du so schön Alu verarbeiten kannst, bau doch mal anstatt einer Oldschool Lampe einen richtigen Dönergrill! Ich finde deine Kühlbleche allererste Sahne!
 
Vielen Dank für die Blumen, aber in der Stadt wollte ich was, was nicht zu sehr auffällt. Leider ist die Lampe im Moment außer Betrieb, da sie für den Baumarkt-Halter zu schwer war (sind doch fast 100 g Alu).
Ich hoffe dass ich bald die Zeit finde, einen stabileren Halter zu basteln.
 
Wie mache ich eigentlich vernünftige BeamShots? Also ich bekomm das gar nicht hin!

So, jetzt hab ich einen hin bekommen. Die ISO Einstellung war falsch. Ich würde sagen, dass das dem Helligkeitseindruck halbwegs entspricht. Je nach Monitor Einstellung!

 
Jetzt mal die Bilder eingefügt! Das konnte ich vor ein paar Tagen noch nicht!







Muß aber auch zugeben, dass ich mal ein paar Aahhs und Oohhs hören möchte! *gg*
 
Hey, ihr seid die Besten, wenn schon meine Frau kein Verständnis für meine Lampensucht hat, dann doch wenigstens Ihr. *brustvorstolzanschwell*
 
Muchas Gracias por las flores. I missed the spanish post.
I use 8 Seoul Zled P4 in Carclo lenses. I want to build a 16 cells bratbeck accu. But not in a bottle, in a cordura pocket.
 
@traildesaster

sehr schicke lampe :daumen:

aber ich hab auch wieder was neues ausgeheckt, sind aber nur 2leds :(
naja egal, sollte eigentlich nich fürs rad werden, ein zwischenfall zwingt mich dazu sie als bikelampe zu missbrauchen.

neue_lampe.pdf


grüße, Tino
 
@msxtr:
The carclo lenses have 20mm of diameter. http://www.dianaelectronic.de/led/led16.htm
I use a constant current regulation from www.taskled.com .
The nflex version. Load down the manual http://www.taskled.com/leds/nflex_ui.pdf . It will impress you!

@Sekt...
Sieht echt sehr kompakt aus. Die Mobdar Linsen sind sicher von der Effizienz besser als die Carclo. Aber mal ne Frage, woraus ist der Linsenhalter? Aus nem Stück Seife? Kleiner Scherz!
Wofür war sie denn ursprünglich gedacht? Und was wiegt das Stück Messing denn jetzt? Ich tippe mal 350Gramm!
 
ja kopmpaktg isse, aber der kühlkörper hätte auch aus alu sein könne und man könnte noch mehr material weglassen. hier mal die gewichte der einzelteile:

kühlkörper: ca 420g
das grüne plexiglas: ca 80g
schrauben und linsen: unter 50g

ja das was da aussieht wie seife sind 3mm plexiglasplatten aufeinander geklebt (mit uv-akitvem acrylkleber) ich mag diese methode zum gehäusebau, allerdings ist es notwendig an einer anständigen standbohrmashine oder fräse dann löcher, öffnungen und so weiter einzuarbeiten. gewinde kann man auch problemlos schneiden.

wenns mir mein connections ermöglichen, dann lass ich mir nochmal eine aluversion machen, vielleicht dann auch für die seoul und mal sehn welche linsen ich dann nehme.

Wofür war sie denn ursprünglich gedacht?

es sollte ne taschenlampe bzw. tauchlampe bzw. zeltbeleuchtung werden.

gruß Tino
 
wie schon oft genannt: wenn wenige Emitter, versucht die Reflektoren von "the sandwich shoppe".

Sobald man mal den Unterschied gesehen hat, kauft man die teuren Dinger dann auch, wenn mehrere Led geplant sind
 
Respekt Respekt! Als Tauchlampe ist das Gewicht natürlich wirklich wurscht, aber dann hättest du gar keine Rippen gebraucht. Als Fahrradlampe auf dem Helm ist es natürlich schon ein wenig schwer.
Meine 1. LED Lampe fürs Radl war rund, etwa so groß wie eine AXE Dose und hatte 3 Luxeon V. Die haben natürlich brutal Strom gezogen, aber am Ende hab ich dann doch gemerkt, dass die Kühlung völlig überdimensioniert war. Klar, je kühler desto besser, aber wenn während der Fahrt die Erwärmung nicht mal zu spüren ist...
Das hat natürlich gewichtmäßig seinen Tribut gefordert. 450 Gramm das Ding.
Jetzt meine aktuelle wiegt 300 Gramm ohne Kabel. Das ist schon spürbar, aber weniger Kühlfläche sollte man nicht haben, wenn man sie auch mal im Zelt verwendet.
An eine Tauchlampe habe ich mich noch nicht getraut.
Was verwendest du denn für einen Kleber? bzw, wie härtest du den aus?

@yellow ö:
Danke für den Tipp!
 
also der kleber ist ein acrylkleber, der unter uv bzw. sonnenlicht aushärtet, demzufolge klebe ich die flächen zusammen und lege das ganzen dann fixiert, gespannt, wie auch immer in die sonne und nach 1h isses ein stück.

ja also das gewicht is wirklich ein problem, aufn helm geht eh nich, hab ja keinen, eigentlich is die lampe für mich als stadtfahrer auch nicht mehr das optimum, wegen gegenverkehrblendung usw. , aber ich brauch schnell wieder licht also wird sie kurzerhand missbraucht. ich werde wohl 2 cateye-halter unten drankleben. ein anderes projekt mit halben scheinwerfern is grad im progress, ich warte da ebenfalls auf 2 frästeile, damit ich den ersten fahrbaren prototyp aufbauen kann.

wenn ich die lampe dann noch unterwasserfähig mache, dann würde ich in das plexiglas eine nut fräsen und diese dan mit sillikon füllen, sozusagen als dichtungsring, der stecker ist soweit ich weiß nur teilweise wassertauglich, er würde kein wasser ins gehäuse lassen, aber die kontakte würden unter wasser stehen, also würde die lampe süßwasserseetauglich sein.
da ich eh nur schnorcheln gehe in deutschen seen, wäre das fürn anfang ok.

gruß Tino
 
Akkus gehören ja auch zur Lampe, daher hier jetzt mal der neue Akku!

Eckdaten:
- kleine Werkzeugdose
- 620 Gramm Gewicht
- 12 18650 Zellen mit 2100mAh
- 90Wh Energie
- bratbeck Platine
- selbstrückstellende Sicherung mit 4A
- Anzeige für Spannung
- Goldkontaktstecker
- ...



beleuchtet mit siehe oben! 2. Bild unter Fotos!

Gruß td
 
Hallo an die "Mitbastler".

Hab meine Bastelecke mal entrümpelt und habe hier zwei
MAXIM Max 1666V (für Bratbeck)

und einen Step/Step Down Wandler von TI

Model PT5071 A (hat mich mal 15 $ gekostet)

http://www.chipcatalog.com/TI/PT5071A.htm

zu vergeben.

Wer Interesse hat bitte melden (sorry hab den Teile"verkauf" Thread nicht gefunden
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück