Die selbstbaulampen der IBC´ler

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
würde das auch mit liio akku 14,4v funktionieren ? (ca. 16v leerlauf) - lt. datenblatt der meisten ksq muesste es ja, oder ?

und ist deine lampe dimmbar oder kann man einzelne led's dazu/abschalten - wegen strassentauglichkeit - oder zumindest dimmen ?

sven

hängt ganz von der KSQ ab, meine verträgt 5,5V über der LED Spannung und der akku muss 1V mea leisten als die LEDs brauchen.

Dann kannstes dir ausrechnen was dein akku leisten muss und max darf.

laut deinen daten müsstes bei drei Seoul bei 1A eigentlich funktionieren. nur das die KSQ dann halt ziemlich warm wird
 
ok das wußte isch leidet nett:D danke!!!also würde das,rein theoretisch ohne wiederstand passen.aus sicherheit dann lieber mit wiederstand,oder??aber der akku hat doch bestimmt mnoch ne überspannung von min.1.2volt oder sogar mehr???also zum wiederstandsrechnen gehe ich dann von der überspannung aus,sonst gehen die dinger flöten:D

mh zum thema widerstände kann ich dir recht wenig helfen, ich habs immer versucht und 2mal sind mir die leds verbrannt, oder der widerstand hat sich durch die satteltasche geschmolzen :D
 
wie wichtig is dir denn größe und gewicht im verhältnis zum preis?

klar man könnte nen blei-akku nehmen:D würde gerne mit li-onen-akku arbeiten.sollte scho in ne trinkflasche passen.möchte damit auch bei rennen fahren:D zB.SIS:daumen:

habe überlegt nen zweiten zu holen und den dann mit dem anderen zusammen,dann14.8volt...das wäre dann bisl viel oderle ???
 
mh zum thema widerstände kann ich dir recht wenig helfen, ich habs immer versucht und 2mal sind mir die leds verbrannt, oder der widerstand hat sich durch die satteltasche geschmolzen :D

ne ne dann lass isch das ma mit dem wiederstand:D :D :D habe gerade gesehen,beim rechnen, das ab 550maA verbrauch immer 1000mA strom fließt.egal welcher wert von kiloohm da steht:confused:
 
klar man könnte nen blei-akku nehmen:D würde gerne mit li-onen-akku arbeiten.sollte scho in ne trinkflasche passen.möchte damit auch bei rennen fahren:D zB.SIS:daumen:

habe überlegt nen zweiten zu holen und den dann mit dem anderen zusammen,dann14.8volt...das wäre dann bisl viel oderle ???

viell stellste die frage mal im neuen thema, viell weiß jemand mea zum thema überspannung und dem ganzen andern kram. keine ahnung von lionen-akkus

bin seid über nem jahr bei meinem guten alten bleiakkus und ganz zufrieden.
"was der bauer net kennt, frisst er net" hab mich gar nich erst drum gekümmert was andere akkumulatoren so könne :D
 
viell stellste die frage mal im neuen thema, viell weiß jemand mea zum thema überspannung und dem ganzen andern kram. keine ahnung von lionen-akkus

bin seid über nem jahr bei meinem guten alten bleiakkus und ganz zufrieden.
"was der bauer net kennt, frisst er net" hab mich gar nich erst drum gekümmert was andere akkumulatoren so könne :D

habe früher auch blei gehabt an meiner cate eye:D mit gehts halt um das laden von den teilen.es muß halt im renne schnell gehen:D es gibt ja auch 6volt lios:lol: mal 2gleich 12volt.das wäre noch ne alternative.bin gard noch kurz am schauen.

wred mich gleich ma ins nescht lege:D morge um fünf wiedr raus.meld mich morge wat isch so in erfahrung gebracht habe.guets nächtle
 
habe früher auch blei gehabt an meiner cate eye:D mit gehts halt um das laden von den teilen.es muß halt im renne schnell gehen:D es gibt ja auch 6volt lios:lol: mal 2gleich 12volt.das wäre noch ne alternative.bin gard noch kurz am schauen.

wred mich gleich ma ins nescht lege:D morge um fünf wiedr raus.meld mich morge wat isch so in erfahrung gebracht habe.guets nächtle

das problem mim laden hab ich nicht. ich fahr nen abend/nacht und lass den akku über tag laden und dann kann ich am nächsten tag wieder mit vollem akku fahrn. für mich gabs von anfang an nur bleiakkus der preises wegen.
dann schlaf ma gut

jo hab mich verlesen ich war bei der 1000mh Ksq
 
das problem mim laden hab ich nicht. ich fahr nen abend/nacht und lass den akku über tag laden und dann kann ich am nächsten tag wieder mit vollem akku fahrn. für mich gabs von anfang an nur bleiakkus der preises wegen.
dann schlaf ma gut

jo das ist ein argument:D she ich auch immer so...aber hast recht mit laden am tag ist gut...jetzt kann ich ja mit 14.8volt fahren dank der ksq von led-tech:D grüße und guete nacht...schicke dir zeichnung,von gehäuse,so schnell es geht:daumen:
 
Als kleiner Tipp:

ich benutze GP3300 NIMH Zellen. Meine KSQ braucht ca. 12 volt Betriebsspannung(3,5 Volt Drop), somit hab ich 10 Zellen in Reihe gelötet (1,2V+Überspannung pro Zelle). (http://www.dotlight.de/shop/product_info.php/cPath/100_108/products_id/443)
ich hab dafür meine alten Wettkampfakkus genommen (ausm Modellbau). Mit meinem Ladegerät(auch ausm Wettkampf) drück ich meinen Akku in 35 Mins. voll.

Meine KSQ läuft auch mit 1A und somit hab ich rein rechnerisch gut 5 Std. Licht.
(10 Zellen à 3300mAh sind ca. 40Wh.
2 LEDs in Reihe sind ca. 8V@1A=8W.
Daraus folgt: ca. 5h Betrieb)
Die Akkus sind pflegeleicht und auch in einer Werkzeugdose von Rose untergebracht.

 
...das stimmt auch grundsätzlich, aber da das Ding von dotlight ein Schaltregler ist, zieht der sich weniger als 1A @ 12V rein, wenn er 1A@ 8V (out) liefern soll.
Sozusagen ein "Trafo mit variablem Übertragungsverhältnis", also kein Längsregler, der nur den Spannungsüberschuss verbrät.
 
Hallo,

rein rechnerisch: 2 P4 bei 1A mit je 3,8Vollt = 7,6 Volt
85 % Wirkungsgrad
10 Zellen bei 1,2 Volt =12 Volt (1,2 Volt untere Grenze pro Zelle für Entladung)
Damit ziehen die Lampen folgenden Strom
(7,6V * 1A) / 0,85 = 8,95 Watt
8,95 Watt / 12 Volt = 0,75 A
3,3 Ah / 0,75 A = 4,4 h Laufzeit (rein rechnerisch)
 
Als kleiner Tipp:

ich benutze GP3300 NIMH Zellen. Meine KSQ braucht ca. 12 volt Betriebsspannung(3,5 Volt Drop), somit hab ich 10 Zellen in Reihe gelötet (1,2V+Überspannung pro Zelle). (http://www.dotlight.de/shop/product_info.php/cPath/100_108/products_id/443)
ich hab dafür meine alten Wettkampfakkus genommen (ausm Modellbau). Mit meinem Ladegerät(auch ausm Wettkampf) drück ich meinen Akku in 35 Mins. voll.

Meine KSQ läuft auch mit 1A und somit hab ich rein rechnerisch gut 5 Std. Licht.
(10 Zellen à 3300mAh sind ca. 40Wh.
2 LEDs in Reihe sind ca. 8V@1A=8W.
Daraus folgt: ca. 5h Betrieb)
Die Akkus sind pflegeleicht und auch in einer Werkzeugdose von Rose untergebracht.



jo fahre grad mit meiner ledlampe(keine p4 oder so:D )nicd vom modellbau.7.2volt und 2400mah.wen die net so teuer wären wäre das ne möglichkeit.
deine ksq ist echt geil glaub da lohnt es sich die zu holen,vorallem wenn sie so sparsam ist!!!wie weit darf ich den mit der voltzahl höher liegen als die LEDs????werde mit 14.8volt ankommen:D wo hast die ksq reingepackt???akku???stecker chinch oder???
 
Hallo,

was würde ihr für eine LED Lampe vorziehen.

3 fach optik (2 x 11°, 1 x 6x25°) mit 3 Seoul P4 an 1000 mA
oder
4 fach Optik 10° mit 4 Seoul P4 an 750 mA.

Bin noch etwas unentschlossen. 4 fach mit 1000mA geht aus Stromtechnischen Gründen nicht.
 
Hallo,

was würde ihr für eine LED Lampe vorziehen.

3 fach optik (2 x 11°, 1 x 6x25°) mit 3 Seoul P4 an 1000 mA
oder
4 fach Optik 10° mit 4 Seoul P4 an 750 mA.

Bin noch etwas unentschlossen. 4 fach mit 1000mA geht aus Stromtechnischen Gründen nicht.

nur mal sone Frage wieso geht das aus stromtechnischen Gründen nicht?

stellt sich mir spontan die frage was erzeugt mehr Wärme 4xSeouls auf 700mA oder 3xSeouls auf 1A?
aber wenn du dir ne ordentlich Kühlung bastelst fällt die Frage auch weg.

Bei der 4-Fach optik haste vor dir halt nen ziemlich stark beleuchteten Punkt, hingegen du bei der 3Fach nen bisschen gestreuter ist. Musst du wissen was du lieber magst
 
Ist von Tauri hier aus dem Forum. Er hat letztes Jahr mit einer Kleinserie angefangen und es wurden mehr und mehr. Link zum Thema. Einfach super verarbeit die Gehäuse.

frenk
 
Hallo!

Hallo,

abgesehen von der elektrischen Seite (4 x P4 in Reihe) wäre doch mal ein 4 fach LED interessant. Oder? Anbei mal eine Optik 50mm.

Hab mir vor einigen Wochen diverse Optiken bei KHATOD in Italien bestellt. Finde die 3er für MR16 (50mm) sinnvoller als die 4er, bei welcher die jeweilige Einzeloptik doch einen sehr geringen Durchmesser hat (PDF-Datenblätter mit Maßangaben auf vorher genannter Seite). Der Wirkungsgrad dürfte somit geringer ausfallen und man handelt sich leicht thermische Probleme ein. Dafür baut die 3er wesentlich tiefer, wodurch bei Platzproblemen im Gehäuse dann doch die 4er gerechtfertigt sein könnte.

Fazit: Bei wenig Platz und LED-Betrieb unter Nennstrom --> eher 4er.
Bei genug Platz in der Tiefe und LED-Betrieb bei Nennstrom --> 3er.

Meine 3er 10° mit SEOUL P4 (@1000mA) schlägt meine IRC 20W 10° @12V um Längen.:daumen:

Gruß
Andi



 
Hallo!



Hab mir vor einigen Wochen diverse Optiken bei KHATOD in Italien bestellt. Finde die 3er für MR16 (50mm) sinnvoller als die 4er, bei welcher die jeweilige Einzeloptik doch einen sehr geringen Durchmesser hat (PDF-Datenblätter mit Maßangaben auf vorher genannter Seite). Der Wirkungsgrad dürfte somit geringer ausfallen und man handelt sich leicht thermische Probleme ein. Dafür baut die 3er wesentlich tiefer, wodurch bei Platzproblemen im Gehäuse dann doch die 4er gerechtfertigt sein könnte.

Fazit: Bei wenig Platz und LED-Betrieb unter Nennstrom --> eher 4er.
Bei genug Platz in der Tiefe und LED-Betrieb bei Nennstrom --> 3er.

Meine 3er 10° mit SEOUL P4 (@1000mA) schlägt meine IRC 20W 10° @12V um Längen.:daumen:

Gruß
Andi




hab mal ne frage, da ich hier grad seh das du reflektoren benutzt. Bringen die mea als normale linsen, im Direktvergleich? sieht schon geiler aus,
wie und wo werden die denn befestigt, damit hält?

Ich fahr noch zusätzlich eine IRC 35W 10° und die hat schon ordentlich mea Power als 3Seouls. Haken der Akku is 4mal so schnell leer.
 
@Anof_De: Wenn ich mich richtig erinnere hast du doch bei deiner Lampe Alurohr mit einem Innendurchmesser von 22mm verwendet,oder? Ich habe heute zwei Baumärkte und einen Eisenwarenhandel abgeklappert, aber keiner hatte sowas da :(
Woher hast du denn dein Rohr?

Gruß
Robert
 
Nachdem ich schonmal Rohbilder gepostet hatte ist nun meine Helmlampe fertig.

Das Gehäuse wurde aus einer Alurundstange gedreht. Halterung und Akkutasche sind von Lupine. Verbaut sind 3 Seoul P4 Leds mit Carclo Optiken. Angetrieben wird das ganze von dem Fatman Treiber von Taskled.com.

Gedimmt per Poti was hinten im Gehäuse angebracht ist, hier überlege ich noch ob ich die momentane Recht griffige Lösung (Inbusschraube im Schrumpfschlauch lasse) oder die Halterung etwas weiter aufbauen lasse damit Platz für einen Drehknopf aus Plaste ist dann würde ich den von der Cateye Halterung dranbauen.

Akku ist ein 4,8V Nimh mit Sanyo Twicell Zellen 4,5Ah. Die Leistung wird durch das Poti von 30mA bis etwa 780mA geregelt. Bei voller Leistung reicht der Akku für gut 2 Stunden bei halber Leistung von 350mA dann gut 4 Stunden und als Leselicht 30mA sehr lange :-). Die Lampe nehm ich für den Helm sowie für die Fahrten zur Arbeit.

Stecker sind AMP Goldkontaktstecker.
Gewicht der Lampe 160 Gramm Gewicht des Akkus 260 Gramm.


 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück