Die selbstbaulampen der IBC´ler

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ein großes Lob an alle in diesem Thread! Ich habt echt eine Menge Anregungen, Tips und Bauanleitungen hier. Es ist sogar mir, als absoluten Leihen, möglich ein schönes Lämpchen zubauen. Sobald es fertig ist gibts ein paar Bilder.

:anbet: :anbet: :anbet: DANKE :anbet: :anbet: :anbet:

Thanks as far as I'm concerned :D

Cheer up!!!! we wait your job :)

Gruss - Saludos

José
 
Hi,

ich hab für alle Interessierten einmal etwas fertig gemacht. Hat mich ein WE gekostet :heul:

Aber es hat sich gelohnt (glaub ich zumindest)

Lampen und Gehäuse ist noch nicht mit eingeflossen,weil...
Mal ne Frage an die Cracks hier. Will mir die nächsten Wochen ein Lämpchen zusammenbasteln. Entscheidung steht wird der Luxilus Akku mit einer Osram Decostar 35W.

:confused: Wenn ich mir Joerky´s AHK Gehäuse (günstige Variante) angucke befürchte ich, dass wenn ich mein Lämpchen anschmeisse nach 15 Mintuen das Lampengehäuse am Lenker herunter läuft :confused:
Was habt ihr für Erfahrungen gesammelt? Klappt das oder sollte ich lieber ein Alugehäuse von SK-Lights nutzen?

leider noch nicht beantwortet.

Ich hoffe ich kann auch mal ein bißchen helfen. Am WE kann man nämlich bessere Sachen machen.:bier: und biken natürlich:D

Gruß
Fabian

P.S.
fast perfekte Zuarbeit von Tobi (nightbiken.de):D
 

Anhänge

Hi,

ich hab für alle Interessierten einmal etwas fertig gemacht. Hat mich ein WE gekostet :heul:

Aber es hat sich gelohnt (glaub ich zumindest)

Lampen und Gehäuse ist noch nicht mit eingeflossen,weil...


leider noch nicht beantwortet.

Ich hoffe ich kann auch mal ein bißchen helfen. Am WE kann man nämlich bessere Sachen machen.:bier: und biken natürlich:D

Gruß
Fabian

P.S.
fast perfekte Zuarbeit von Tobi (nightbiken.de):D


War gestern bei Conrad in München, und hab da eigentlich alles bis auf die Gehäusedurchführung bekommen.

Übrigens offiziell ist die Schaltung von Matthias nur mit 20Watt belastbar!

Falls du ne 25 Watt IRC einbauen willst
 
:daumen:

nen pic im pdf auf der 2. Seite mit dem Ergebnis rundet die Sache ab!:D

sobald sie fertig ist kommen auf alle Fälle Bilder momentan noch Planphase :crash:

War gestern bei Conrad in München, und hab da eigentlich alles bis auf die Gehäusedurchführung bekommen.

Übrigens offiziell ist die Schaltung von Matthias nur mit 20Watt belastbar!

Falls du ne 25 Watt IRC einbauen willst

Habe keine Schaltung von Matthias drin. Nur von Markus und Bernhard!
Hab mir eigentlich ne 35W vorgestellt, weißt du doch.:D

P.S.
Wir suchen noch Gleichgesinnte die mit uns Zellen bestellen wollen, zwecks guter Konditionen :daumen:

Guck du hier
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=309013&page=5
 
Nochmal zu nem Akku. Kann ich mir einen aus 5 von denen basteln und dann mit dem NIPCK-Lader von Sigma laden? Wenn das geht, was muss ich noch beachten?
Ich geh mal davon aus, das zum Schutz noch irgendwelche Sicherungen (jaja, ich bin kein Experte) rein müssen. Welche bitte?

Danke Leute.
 
Hallo Ihr´s

Nun bin ich auch mal endlich soweit das ich ein paar Bilder von meiner Lampe hier einstellen kann.

Das Lampengehäuse ist noch ein Prototyp von einer FDM Maschine kommt aber noch in Alu.
Ich habe 3 LED´s mit einer KSQ von 750mA aber ich will noch mal eine mit 1050mA versuchen aber erst wenn das Gehäuse aus Alu ist.
Bin auch noch daran eine Lenkersteuerung zu bauen mit der man das ganze dann auch dimmen kann um auch am Straßenverkehr teilnehmen zu können denn sonst ist das zu hell.

Um denn Akku habe ich mir viel Gedanken gemacht erst sollte es LI-ion sein dann habe ich mich aber doch für Li-po´s entschieden weil ich der Meinung bin das es einfacher zu Handhaben ist und man komplette Ladetechnik und Akku´s kaufen kann.
Ich bin der Meinung Laptop akku´s zu kaufen dann zu strippen und zusammen löten Umgebaute Lader ist nicht mein ding.
Mein Flaschenhalter (weil nur einer vorhanden) wollte ich eh freihalten und auch keinen Akku am Lenker hängen haben so bin ich dazu gekommen denn Akku in einer Satteltasche zu packen.

Das Ladegerät ist für 12V ausgelegt hat den Vorteil das wenn man mal bei einem 24h Rennen ist oder im urlaub kann ich denn Akku am Auto Laden.
Hat aber auch den Nachteil das man ein gutes Netzteil für zu hause brauch wobei es auch Lader gibt die 220/12V in einem Gerät können.

Um den Lenkerhalte habe ich mir auch viel Gedanken gemacht und wollte erst einen komplett eigenen Bauen und entwerfen was ich aber wieder verworfen habe und so warte ich noch auf meine bastelten teile um auch endlich ein paar ausleuchte Bilder zu machen.

Gruß
Jörg
 

Anhänge

  • DSCN6300.JPG
    DSCN6300.JPG
    31,3 KB · Aufrufe: 180
  • DSCN6298.JPG
    DSCN6298.JPG
    59,8 KB · Aufrufe: 227
  • DSCN6292.JPG
    DSCN6292.JPG
    49,9 KB · Aufrufe: 172
  • DSCN6291.JPG
    DSCN6291.JPG
    48,1 KB · Aufrufe: 149
Hallo Lampenbastler!

Wir hatten uns ja in der Firma schon eine HID Lampe gebastelt. (Die Sonplas "Funzl"). Sie basiert auf einer 10W HID von Brightstar.
Heute möchte ich euch die erste selbstgebaute brauchbare LED Lampe zeigen, die "Lichtbüchse", oder auf Bayrisch "Liachtbixn".
Verwendet wurden 3 Stück Seoul P4 LED´s, die mit 1000mA betrieben werden.
Dabei sollte die Lampe in etwa 720 Lumen Helligkeit erzeugen.
Das ganze ist dimmbar von 0-100%. Damit möglichst wenig Licht verloren geht, wurde das CNC gefräste Aluminiumgehäuse innen auf Hochglanz poliert. Als Linse wurde eine 3fach 10 Grad Linse gewählt (Lumitronix). Die Konstantstromquelle mit 1000mA wird über den OFF-Pin mit einer PWM belegt, was die ganze Sache dann dimmbar macht. Als Akkus verwenden wir die gleichen, wie bei der Funzl: Zwei BP-9xx für Canon Camcorder, die einfach auf einen Kabelkanaldeckel aufgeschoben werden. Stromverbrauch der Lampe am Akku mit 15V: ca 700mA. Die Lampe wiegt 135 Gramm.
Nachteil der Schaltung: die Spannungswandler für den ATMEL Controller verbrauchen im Standby 4mA, somit werden die Akkus leer, wenn die Lampe auf 0% gedimmt herumliegt. Da muss noch gebastelt werden. Denn als ein/Ausschalter und Dimmer soll der einzelne Taster bleiben.
Vergleichstests mit der Sonplas Funzl ergaben eine höhere Helligkeit als die HID.

Lichtb%fcchse3.jpg

Lichtb%fcchse4.jpg


Gruß aus Straubing,

Christian Frankl
 
@ kruzeufze

Was für eine Einbaubuchse für die Stromzuführung hast du an deiner Lampe verwendet?
Übrigens: Deine Lampe macht einen soliden/wertigen Eindruck.
 
Ich habe noch ein Sigma Evo-X gehäuse hier. Ich überlege mir dort ein 12V 10W 10° leuchtmittel (35mm gu4 Fassung) einzubauen.

Lampe soll auf den Helm.

natürlich wird das nicht so toll leuchten wie eine GU5,3 aber sie ist bestimmt heller als die normale Sigma 6V 10w 10° Leuchte, oder?
Hält die Sigma Schaltung/Dimmung 12V überhaupt aus?
 
Ich möchte zwar nicht jetzt schon kritiesieren, doch...:D
Nur so als Tipp ich glaube nicht, dass die Halterung auf dem Bild das aushällt
(Bei mir jedenfalls hat es ned gehalten!!!)

mfg Andi
 
@ kruzeufze

Was für eine Einbaubuchse für die Stromzuführung hast du an deiner Lampe verwendet?
Übrigens: Deine Lampe macht einen soliden/wertigen Eindruck.

Dankeschön für Dein Lob! Die 3 Polige Buchse ist IP65, genau wie der Rest der Lampe. Diese Buchsen finden Verwendung im Maschinenbau als sog. Ini-Buchse, also für Initiatoren, um Positionen zu markieren, wo ein Bandantrieb z.B. stoppen soll. Bestellnummer und Hersteller muss ich meinem Büro nachsehen. Kostet in etwa 5 Euro.
 
Wow, echt chic! Das mit dem Lumenwerten stimmt aber sicher nicht. Geh mal so grob von 400Lumen aus. Das wäre recht realistisch.

Gruß td
Hallo Traildesaster,

ich konnte sie ja nur gegen die Funzl testen, die hat eine 10W HID von Brightstar. Und die wiederum ist mit 500 Lumen angegeben. Und den Lichtkegel der Funzl sieht man nicht mehr, wenn man die Lichtbüchse einschaltet...
Wobei die größten Vorteile der LED Lampe sicherlich die längere Lebensdauer, stabile Farbtemperatur (bei Erschütterungen wurde die HID schon mal etwas rosa) und vorallem die Dimmbarkeit sind. Allerdings muss man schon radfahren, denn die Lampe wird gut warm!

Gruß,
Christian
 
Hi Kruzeufze!

Respekt!!!
Eine optisch und technisch sehr gut gelungene Lampe.
Mit 10 Grad bestimmt auch eine schöne Ausleuchtung.
Bei 1000 mA auch schööööönn hell.
Bei Langeweile bitte mal Ausleuchtungsbilder machen.
 
Hallo,

in Anbetracht der überaus mäßigen Wetterlage zum 2 . Advent heute möchte ich Euch einmal meine neue Adventkerze vorstellen!

attachment.php

attachment.php

attachment.php

attachment.php


Die Lampe besteht aus folgenden Komponenten:

Gehäuse: Fackelmann Gewürzstreuer
Lenkerhalterung: Sigma
Frontglas: 70 mm Mineralglas von "FlashlightLens"
LED: 7 x Seoul P4 auf Starplatinen
Reflektoren: 7 x IMS20
Kühlkörper1: 7 Alurohre (Vollmaterial; 20 mm Durchmesser; jedes 15 mm lang)
Kühlkörper2: 50mm x 50 mm Alu-Sternkühlkörper
Platine: Shark - gekühlt (nach etlichen Tauschaktionen jetzt endlich 26 V - nachgemessen)
Schalter: Ein/Aus von Conrad mit aufgeschraubter schwarzer Gummikappe
Stecker für Akku: Hifi-Stecker aus dem Baumarkt
Selbstbaukosten ohne Akku: ca. 130€

Sonstiges:
Die Lampe wird an 14,4V betrieben und nur in schnellen Passagen zugeschaltet.
Fahre die Adventskerze am Lenker meines DH-Bikes und es hält super...bis jetzt ;)!
Gewicht: ca. 300g
Gehäusedurchmesser: 68mm
Das Gehäuse hat wegen des großen Kühlungsbedarfs oben Entlüftungsöffnungen und an den Seiten "Einlasskiemen"...(nein, es ist nicht wasserdicht; ja, es funktioniert bei Schlammfahrten sehr gut, weil fast alles auf dem Frontglas landet!)

Mein aktuelles 4-fach Seoul Helmlämpchen (schon hier gepostet!) ist nach der Zündung des Adventslämpchens nicht mal Ansatzweise zu sehen...weder direkt vor dem Rad noch in der Distanz. Ich hatte schon erwartet, dass eine 7-fach Seoul deutlich mehr Licht herausbringt als eine 4-fach Seoul, aber als ich dat Dingen zum ersten Mal gezündet habe, waren meine Mitfahrer und ich auch erstmal geplättet... :daumen:

Tja,...fehlen nur noch die Bilder für den Ausleuchtungsthread, wenn´s irgendwann mal wieder ein paar Tage trocken ist!

Gruß SR--71
 

Anhänge

  • CIMG0016kl.JPG
    CIMG0016kl.JPG
    56,4 KB · Aufrufe: 574
  • CIMG0017kl.JPG
    CIMG0017kl.JPG
    58,5 KB · Aufrufe: 509
  • CIMG0019kl.JPG
    CIMG0019kl.JPG
    55,7 KB · Aufrufe: 521
  • CIMG0013kl.JPG
    CIMG0013kl.JPG
    19,8 KB · Aufrufe: 434
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück