Die selbstbaulampen der IBC´ler

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hi, El capitan?? :eek: :eek: I'm sound to spanish...:D

Ebrias, very nice, great job. Could you put any foto more detailed of the holder of the WF-400?, please.

Thanks!!

José
 
Hallo Ike,

die ist schon dran.


Easy Klick bekannter ist eventuell Klickfix.

So werden meist Körbe befestigt etc.

War ganz einfach.



Gruss

Mike

Kannst du mal ein Bild von deiner Klickfix-Halterung machen?
Ich brauche auch noch eine Halterung für meine 35Watt-HID, allerdings habe ich Angst dass das Klickfix-System den Downhill-Einsatz nicht verkraftet.
 
Das Klick Fix System ist sehr robust habe eine Tasch für mein Touren Bike die damit angehängt ist.

@ Lioracer

Dieses System aber für eine Lampenmontage zu benutzen ist eine SUPER IDEE ;)
 
Kannst du mal ein Bild von deiner Klickfix-Halterung machen?
Ich brauche auch noch eine Halterung für meine 35Watt-HID, allerdings habe ich Angst dass das Klickfix-System den Downhill-Einsatz nicht verkraftet.

Anbei das Bild.
Könnte Easy Klick sein.
War an nem Aldi Korb mal dran.
Klickfix im Original ist noch wesentlich wertiger, stabiler.

Werde die beiden am Rad die Tage mal vergleichen
Beides 5400 Lumen, 50W Xenon, natürlich.

Hella Luminator Xenon im 135er Reflektor + eine 24W 1,4mm Brightstar HID im 45er Reflektor (Magliteumbau) sind auch dabei.



Gruss

Mike
 

Anhänge

  • Lampen.jpg
    Lampen.jpg
    47,4 KB · Aufrufe: 228
  • Halter.jpg
    Halter.jpg
    54,7 KB · Aufrufe: 148
@Lioracer
Die Bremsleitung vor der Lampe, hat keine Probleme mit der Hitze?

@Ebrias
Benutzt du die LED-Helmlampe auch im Bett zum lesen?;) wegen dem Schalter...:D
 
@Lioracer
Die Bremsleitung vor der Lampe, hat keine Probleme mit der Hitze?
Neee, mach ich im Winter doch immer so.
Heizung, damit die Bremsflüssigkeit nicht einfriert.
Weil bei uns is ja nu jetzt nachts kälter als draußen !


Anbei ein Bild der Hella Luminator Xenon mit Zündgerät für 50W HID für zum Test ans Rad.
Durchmesser Reflektor 135mm.


Bremsenheizung war ein Gag, sieht auch nur so aus weil von schräg nach schief fotografiert.


Gruss

Mike
 

Anhänge

  • Hella Luminator Xenon.jpg
    Hella Luminator Xenon.jpg
    59,7 KB · Aufrufe: 178
Hier mal ein paar Bilder meines aktuellen Setups:


Akku ala Luxilus (bis jetzt ohne Spannungsanzeige). Steckverbindungen per Chinch. Gehäuse von sk-lights.de

frontwi7.jpg


rearkc4.jpg



Eingeschrumpfte Bratbeck-Platine und Kfz-Sicherungshalter.
akkuqm1.jpg



Alles zusammen. Die MX Power ist noch ungekürzt und wird von einem 10-Zelligen NiMh-Akkupack in der Satteltasche mit Strom versorgt. (OK: Dasü Kabel ist potthäßlich aber erfüllt momentan seinen Zweck)

montiertpw7.jpg
 
Hallo Leute

Da mich viele angesprochen haben, hab ich nun eine kleine Serie meiner Lampe gebaut.

Das einzige was ich noch suche ist jemand der mir die Aluteile eloxiert aber auch dort bin ich dran.

Die Gehäuse sind auf einer CNC-Maschine gedreht und alles in einer Spannung also auch mit angetriebene Werkzeuge um die Bohr und Fräsarbeiten zu machen.

Ich habe mir viel Gedanken um die Lenkerhalterung gemacht und so bin ich zu dem Entschluss gekommen eine eigene zu machen die allerdings von Lupine Patentiert ist.

Zur Technik in der Lampe kann ich soviel sagen das ich 3 Seoul Emitter verbaue und eine KSQ mit 1000mA im Lampengehäuse habe, eine Lampensteuerung ist auch noch in Arbeit und soll dann von 0-100% dimmbar werden und sogleich denn Akku überwachen der mit 4000mA dann etwa 4 stu. Licht bringt bei voller Leistung aber es sind auch Akkus bis 10.000mA zu haben.

Wobei ich immer denn Flaschenhalter frei lasse da ich nur einen am Bike habe und denn Akku immer in der Satteltasche lasse.

Sicher habe ich mir auch viel Gedanken um die Linsen gemacht auch dort habe ich einiges probiert und auch dort habe ich eine Eigenlösung in dem ich unterschiedliche Linsen verbaue was mir nur möglich geworden ist in dem ich sie bearbeite und in eine eigene selbst entworfene Halterung verbaue.

Über fragen und Anregungen würde ich mich sehr freuen.

PS: Mehr Bilder im Album


Und nun wünsche ich allen eine Frohes fest und guten Rutsch ins neue 2008 mit viel km/Hm und Gesundheit.

Gruß
Jörg
 

Anhänge

  • DSCN63220001.JPG
    DSCN63220001.JPG
    16,2 KB · Aufrufe: 232
  • DSCN63260001.JPG
    DSCN63260001.JPG
    19,1 KB · Aufrufe: 266
  • DSCN63290001.JPG
    DSCN63290001.JPG
    19,7 KB · Aufrufe: 195
Hallo,
dann fange ich mit dem Fragen an:
- mit welcher Spannung versorgst Du die Lampe bzw. welchen Spannungsbereich verkraftet die KSQ?
- wie warm wird das Innenleben der Lampe? Das Gehäuse erscheint mir eher kompakte - reicht das zur Wärmeabfuhr aus?
- was verlangst Du für eine Lampe - mit und ohne Akku.

Viele Grüße und ebenfalls ein frohes Weihnachtsfest
Herbert (den leider eine Erkältung am Fahren hindert)
 
Hallo,
dann fange ich mit dem Fragen an:
- mit welcher Spannung versorgst Du die Lampe bzw. welchen Spannungsbereich verkraftet die KSQ?
- wie warm wird das Innenleben der Lampe? Das Gehäuse erscheint mir eher kompakte - reicht das zur Wärmeabfuhr aus?
- was verlangst Du für eine Lampe - mit und ohne Akku.

Viele Grüße und ebenfalls ein frohes Weihnachtsfest
Herbert (den leider eine Erkältung am Fahren hindert)

Hallo Herbert

Erst mal gute Besserung von mir

-ich betreibe sie mit 11,1V und die KSQ hat ein bereich von 5-32V
-sicher wird die lampe warm aber auch wie bei allem anderen hersteller ist es im betrieb kein problem wobei sie sicher nicht 4stu im stillstand brennen sollte also bei fahrtwind kein thema.
-die ausenmaße sind 56mm durchmesser und 37mm lang

Gruss
Jörg
 
Die Gehäuse sind auf einer CNC-Maschine gedreht und alles in einer Spannung also auch mit angetriebene Werkzeuge um die Bohr und Fräsarbeiten zu machen.
:anbet: :daumen:
Von einer Lupine nicht mehr zu unterscheiden.
Nein, halt, eigentlich noch viel besser! Das gedrehte "Alu pur" :love: Gehäuse gefällt mir wesentlich besser als die schwarzen von Lupine.
Wirklich beeindruckend (schön)!

Ich habe mir viel Gedanken um die Lenkerhalterung gemacht und so bin ich zu dem Entschluss gekommen eine eigene zu machen die allerdings von Lupine Patentiert ist.
Hm, ich weiß nicht. Der Gummi muß passen. Dann ist das immer so eine Fummellei. Mir ist die Lösung mit einer Klemme die sich mittels Schraube oder Schnellspanner verschließen läßt, lieber.

den Akku immer in der Satteltasche lasse.
Wieveil wiegt denn der?

Sicher habe ich mir auch viel Gedanken um die Linsen gemacht auch dort habe ich einiges probiert und auch dort habe ich eine Eigenlösung in dem ich unterschiedliche Linsen verbaue was mir nur möglich geworden ist in dem ich sie bearbeite und in eine eigene selbst entworfene Halterung verbaue.
:eek: :cool: :daumen:

Über fragen und Anregungen würde ich mich sehr freuen.
Könntest du bitte noch genauere Angaben zum Akku machen?
Eigenbau (Canon LiLo?), Gewicht (4000 mA), welches Ladegerät verwendest du, hast du eine Spannungsanzeige wie lange der Akku noch läuft, und warum nur mit 11,1V anstatt die "üblichen" 14,.. V?
Und, verkaufst du auch nur den Akku+Ladegerät?
(Lampe, Halo, hab ich schon).

mfg ufp
 
Hallo ufp

Der Akku ist ein Lipoli und kein Eigenbau denn ich wollte eine komplettlösung haben und nicht noch ein Lader und denn Akku selber bauen.

Ich kann dir natürlich ein besorgen auch in mit 14,8V also für deine Halo-Lampe aber schau einfach mal bei ebay.

Leider habe ich keine gescheite Waage

gruß
Jörg
 
Hallo Leute

Da mich viele angesprochen haben, hab ich nun eine kleine Serie meiner Lampe gebaut.

Das einzige was ich noch suche ist jemand der mir die Aluteile eloxiert aber auch dort bin ich dran.

Die Gehäuse sind auf einer CNC-Maschine gedreht und alles in einer Spannung also auch mit angetriebene Werkzeuge um die Bohr und Fräsarbeiten zu machen.

Ich habe mir viel Gedanken um die Lenkerhalterung gemacht und so bin ich zu dem Entschluss gekommen eine eigene zu machen die allerdings von Lupine Patentiert ist.

Zur Technik in der Lampe kann ich soviel sagen das ich 3 Seoul Emitter verbaue und eine KSQ mit 1000mA im Lampengehäuse habe, eine Lampensteuerung ist auch noch in Arbeit und soll dann von 0-100% dimmbar werden und sogleich denn Akku überwachen der mit 4000mA dann etwa 4 stu. Licht bringt bei voller Leistung aber es sind auch Akkus bis 10.000mA zu haben.

Wobei ich immer denn Flaschenhalter frei lasse da ich nur einen am Bike habe und denn Akku immer in der Satteltasche lasse.

Sicher habe ich mir auch viel Gedanken um die Linsen gemacht auch dort habe ich einiges probiert und auch dort habe ich eine Eigenlösung in dem ich unterschiedliche Linsen verbaue was mir nur möglich geworden ist in dem ich sie bearbeite und in eine eigene selbst entworfene Halterung verbaue.

Über fragen und Anregungen würde ich mich sehr freuen.

PS: Mehr Bilder im Album


Und nun wünsche ich allen eine Frohes fest und guten Rutsch ins neue 2008 mit viel km/Hm und Gesundheit.

Gruß
Jörg

Nice light, could you put the fotos a little more big?, please...:)
 
Bergnafahre, H-Ball Hi, thanks for your help

Frohe Weihnachten to all you. I hope have it wrote well...:rolleyes:

Merry Christmas to all....just in case.....hehehe and too in Spanish Feliz navidad a todos!!!!

José
 
LunaLuX schrieb:
-sicher wird die lampe warm aber auch wie bei allem anderen hersteller ist es im betrieb kein problem wobei sie sicher nicht 4stu im stillstand brennen sollte also bei fahrtwind kein thema.

doch genau hier liegt ein Problem. Wenn du die Lampe verkaufen willst, musst du mit der Unwissenheit der Käufer rechnen. Die wollen für möglichst wenig Geld LupineQualität haben. Doch das geht als privat Bastler einfach mal nicht. Da kann man nur an die Vernunft der Leute appellieren das sie einfach mal den Kopf einschalten und die Lampen gerade nicht im Stand betreiben, denn die Wärme muss über das Gehäuse abgeführt werden und ohne Luftbewegung reicht die Fläche des Gehäuses einfach nicht aus. Bau doch eine Temperatursensor ein der die Lampe ab Temperatur xx°C auf xx mA absenkt.

frenkhenk
 
Lampen gerade nicht im Stand betreiben, denn die Wärme muss über das Gehäuse abgeführt werden und ohne Luftbewegung reicht die Fläche des Gehäuses einfach nicht aus. Bau doch eine Temperatursensor ein der die Lampe ab Temperatur xx°C auf xx mA absenkt.

frenkhenk

Das habe ich auch schon gedacht und es besteht natürlich die gefahr das die LED´s dann ihren geist aufgeben.

Ich bin auch schon auf die idee gekommen so eine steuerung zu bauen aber hab noch kein guten lösungsansatz gefunden.
Hast Du schon mal so eine steuerung gebaut oder hast jemanden der eine hat?

kannst mir ja mal bescheit geben
 
hallo
@lunalux
Bei einigen camcoder-akkus von mir sind Temperatursensoren dran.
Die machen den Akku dicht bevor die Zellen überhitzen könnten.
Ich denke mal das ist so eine Art bi-metal schalter.
An deiner Stelle würde ich mich vllt. mal nach sowas umsehen.

mfg Andi
 
Noch n NAchtrag

Hier gibt es ja einige die die IRC im Alugehäuse nutzen, an welches sie einen
normalen Fahrradlicht gebaut haben. Wenn ich das auch mache muss ich dann Angst haben das der Halter schmiltzt?????

mfg Andi
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück