Die selbstbaulampen der IBC´ler

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
hallo zusammen.

auch ich würde mir gerne eine Lampe basteln. Nach 3 Tagen viel lesen und surfen wollte ich mich zunächst mit der akkufrage geschäftigen.
Ich dachte an 2 BP945 Akkus 7,2v/6,5ah. Benötige aber 14,4V.
kann ich die akkus in reihe schalten und somit 14,4v mit 6,5ah zu bekommen?
Ich habe irgendwas von ner akkuüberwachung/chip gelesen der immer bei Li Ion packs die Zellen checken muss. brauche ich das wenn ich die packs ansich nicht aufbreche?
Oder geht das nicht?

Danke.
xeta
 
Hallo

Nun wieder mal was neues von Mir

Hier nun mal meine "Vista" als Helmlampe





Ausleichtung in der 3.Dimmstufe (Hier noch am Lenker)



Gruß
Jörg
 
Da passt Leider die Iso Zahl nicht um es mit anderen Bildern vergleichen zu können, Schade. Aber wirklich schöne Lampe.
 
Hier mal meine neue Kleine.
Einmal Cree Q5 an 4x NiMH Akkus. Kann am Helm oder am Lenker (mit der Umgebauten Schelle auf Cateye Halter) befestigt werden.
Abmaße Lampenkopf: 45mm X 25mm im Durchmesser. Wiegt ganze 36g. Gehäuse ist mit O-Ring gedichtet.


@LunaLux: Was für ne KSQ verwendest du in deiner P7-Lampe?
 

Anhänge

  • Q5 1.jpg
    Q5 1.jpg
    50 KB · Aufrufe: 316
  • Q5 2.jpg
    Q5 2.jpg
    42 KB · Aufrufe: 185
Zuletzt bearbeitet:
Hier mal meine neue Kleine.
Einmal Cree Q5 an 4x NiMH Akkus. Kann am Helm oder am Lenker (mit der Umgebauten Schelle auf Cateye Halter) befestigt werden.
Abmasse Lampenkopf: 45mm X 25mm im Durchmesser. Wiegt ganze 36g.


@LunaLux: Was für ne KSQ verwendest du in deiner P7-Lampe?


ui...... sieht gut aus..... ist das der berühmte würfel im hintergrund?
war es der erste versuch?

gruß Karsten
 
hallo zusammen.

auch ich würde mir gerne eine Lampe basteln. Nach 3 Tagen viel lesen und surfen wollte ich mich zunächst mit der akkufrage geschäftigen.
Ich dachte an 2 BP945 Akkus 7,2v/6,5ah. Benötige aber 14,4V.
kann ich die akkus in reihe schalten und somit 14,4v mit 6,5ah zu bekommen?
Ich habe irgendwas von ner akkuüberwachung/chip gelesen der immer bei Li Ion packs die Zellen checken muss. brauche ich das wenn ich die packs ansich nicht aufbreche?
Oder geht das nicht?

Danke.
xeta

Hallo,

ich hatte ein Jahr Glück mit der Reihenschaltung von 2 BP 945. Vorletzte Woche sind bei mir scheinbar bei 2 Akkus die Schutzschaltungen gestorben! Betrieben haben sie eine KSQ. Diese versorgt 3 Led`s,wahlweise mit 350/1000mA.

MfG

Michael
 
Hallo

Was wiegt eigentlich ein Akkupack bestehen aus 2 Camcoder Akkus?? Nutze zur Zeit 2 RacingPacks (14,4V). Wollte mal wissen wieviel leichter es geht.

Danke
 
laut www. BP-945:

Gewicht: 270 gr. und70/31/68 mm
pro Akku.

mhmm... überlege jetzt das Akku basteln zu lassen und ggf. auf eine fertige Akkuversion umzusteigen.
1x1.gif
14,4 Volt NiMH - Fahrradflaschenakkupack, Typ NT - 3900mAh P, 5n2iz


wenn ich eine 35w hallogen IRC dranhänge, hab ich dann ja nur: 14,4*3,9/35 = 1,6 Std. power? Richtig?

Falls ich mich dann aber für ne led mit MR16 Sockel entscheide - leuchtet die ja länger - oder nicht? ca. 3W?

Beschäftige mich seit 3 Tagen fast Tag und Nacht mit dem Thema. Und es werden noch viele weden. bis ich alles nachgelesen. ;-)
 
20W Halogen und original BP945 ist nur mit Bauchschmerzen zu empfehlen wegen den Schutzschaltungen.
35W Halogen und original BP945 wäre aufgrund der hier schon mehrfach geposteten Erfahrungen Dummheit!

Also wenn BP945 und Halogen dann einen komplett neuen Akkupack mit Schutzschaltung von Lipopower (oder, Ledsee hat grad keine ausreichend leistungsfähigen:().
Und dazu ein Ladegerät für 16,8V von Ledsee.

bergnafahre
 
Guten Morgen

Ich kann auch nur davon Abraten

Steck mal eine 35W Halogen an einen Akku und messe den Strom

Li-poly Akku´s können deutlich mehr Strom als Li-Ion Akku´s

Darum finden sie auch Verwendung im Modellbau weil dort auch richtig Strom benötigt wird

Das wird nicht lange gut gehen

Aber das ist auch nicht Lustig stelle mir das grad in der Satteltasche vor und der ist echt nicht mehr zu Löschen und Brent mit etwa 1200 grad ab

http://de.youtube.com/watch?v=RQjudHKh-bI


Gruß
Jörg
 
laut www. BP-945:

Gewicht: 270 gr. und70/31/68 mm
pro Akku.

mhmm... überlege jetzt das Akku basteln zu lassen und ggf. auf eine fertige Akkuversion umzusteigen.
1x1.gif
14,4 Volt NiMH - Fahrradflaschenakkupack, Typ NT - 3900mAh P, 5n2iz

Wie wäre es dann gleich mit der hier :lol:
Ebay
wenn ich eine 35w hallogen IRC dranhänge, hab ich dann ja nur: 14,4*3,9/35 = 1,6 Std. power? Richtig?

Falls ich mich dann aber für ne led mit MR16 Sockel entscheide - leuchtet die ja länger - oder nicht? ca. 3W?

Beschäftige mich seit 3 Tagen fast Tag und Nacht mit dem Thema. Und es werden noch viele weden. bis ich alles nachgelesen. ;-)

Wie wäre es dann gleich mit der hier
ebay

Oder wie der gute Tim sagen würde, etwas mehr Power :lol:
Mehr-Power
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

Wenn Halogen, dann mit 14,4V. Damit steigt die Lichtleistung auf fast das Doppelte. Ich fahre mit 35W Halogen an 2 x 7,2V, 3300mAh RC Pack in Reihe. Der Akku hält etwas über eine Stunde. Das stört mich nicht, weil ich diese nur einschalte, wenn ich richtig viel Licht brauche.

Gruß Marko
 
Hallo,

an die li-X packs traue ich mich nicht wirklich ran. dazu fehlt mir das KnowHow.

Der Akku würde in meinen Falschenhalter passen: http://www.newtecs.de/?artikel_id=4...=kein Referer&new_referer_detail=kein Referer
Den Gr. würde ich nicht rein bekommen :-(
Das Ladegerät: http://www.newtecs.de/?artikel_id=4...=kein Referer&new_referer_detail=kein Referer
Oder gibt es da was besseres?

Wenn ich die 14,4V/3,6Ah mit einem Led Spot von http://www.pur-led.de/product_info....-MR16-wei--40--3xCree-Q5-CHIP-12V-4W-max.html
4W leuchten lasse, leuchtet der dann ca 8 mal so lange wie der 35W IRC?

Grüße xeta
 
hello Gemeinde,

Ich hab hier was gebastellt:
Daten:
1. 3 x Cree MC-E, 2 x 6s, 3 x Fraen Reflektoren
2. 2 x MaxFlex 3.0
3. 1200mA pro Kern möglich ( z.Z 700mA)
4. Gewicht Lampenkopf 360g
Kühlung: LEDs sitzen auf interne Kupferplatte U-formig. Wärme wird mit eine angelötete Heatpipe richtung Kühler + Gehause transportiert, wie auch dürch Kupfer.
5. Spannungsüberwachung mit Anzeige (Dietz)+ 2 Dioden.
6. Temperaturüberwachung - MaxFlex ( 60°C)
7. 14.8V Li-ion (muß noch zusammenlöten, z.Z die Lampe wird mit eine Labornetzteil bedient)

Gruß,

Janisj
:daumen:
URL%5D




URL%5D

URL%5D

URL%5D


p.s. Jetzt quäle ich mich mit MaxFlex programmierung:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Fett! Die Ära meiner Eternity 2 ist vorbei. Es gibt eine hellere LED Lampe!!!

Du kannst übrigens beim Maxflex die Temperatur locker auf 60°C stellen.

Gruß td
 
wow!:daumen:

kannst du mir bitte einen gefallen tun und den maxflex3.0 mal auf 70°C oder 80C° einstellen. aber nur wenn dir nichts wegschmelzen kann!

bei meinem funktioniert das nicht!

Wird nix wegschmelzen: beide Maxflex haben auch Heatpipe kontakt.

p.s. Erster Test: bei 350mA /Kern wird die Lampe nach 10 min etwas wärmer als Zimmertemperatur
 
vieleicht kannst du es bitte trotdem mit 70°C probierern und nachsehnen ob der maxflex herunteregelt auf L3.

ich habe dass problem dass meine maxflexe v3.0 ab 70°C das anscheinend nicht können, dann könnte ich diese Fehlerquelle schonmal ausschließen.
 
vieleicht kannst du es bitte trotdem mit 70°C probierern und nachsehnen ob der maxflex herunteregelt auf L3.

ich habe dass problem dass meine maxflexe v3.0 ab 70°C das anscheinend nicht können, dann könnte ich diese Fehlerquelle schonmal ausschließen.

Vielleicht später, hab gerade keine Lust meine neue :love: so Schmoren zu lassen.
Gruß
janisj
 
Zuletzt bearbeitet:
mein maxflex steht derzeit auf 70°c und regelt auch runter. vom gehäuse habe ich ein ahnliches wie dieses grisu gehäuse. drin ist ein cuttermodul mit 4 cree r2 leds.

werde jetzt mal sehen vielleicht stelle ich den auf 80°c ein.

da tut nix schmoren bei mir
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück