Die selbstbaulampen der IBC´ler

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Die Akkus an sich müssten doch noch intakt sein ?
Reicht es nicht eine neue Schutzschaltung zu verlöten ? Wenn ja hat wer eine gute und preiswerte Schutzschaltung ?

Gruss

Hi

Was für einen Akku hast Du denn aufgebaut? Wieviele Zellen in Serie?
Die Zellen sollten wenn sie nicht zu lange kurzgeschlossen waren noch intakt sein.

Schutzschaltungen gibts von verschiedenen Anbietern. Lipopower, Ledsee, Batteryspace...

Die von Blenni vorgeschlagene Schaltung ist nur für eine einzelne Zelle sinnvoll. Bei mehr in Serie geschalteten Zellen würde ich zu einer dazu passenden Schutzschaltung greifen.

bergnafahre
 
nochmal: bei meiner bratbeck platine ist mein tiefenentlade schutz ist noch ok ,schaltet bei etwa 8V ab, also bei 2V spannung pro Li Ion-Zelle (richtwert war glaub ich 2,5V?!), allerdings schaltet die platine beim laden nicht mehr ab, was sie eigentlich bei etwa 17V tun sollte. ab ca. 18V käme zwar keine konstante spannung mehr am akku an, aber sie schwankt immer um den am eingang eingestellten Wert (alles ohne richtigen verbraucher gemessen) ist das so ok oder kaputt? ändert sich das bei betrieb mit akku als echtem verbraucher? keiner da, der mir hierbei helfen kann? oder mailt mal, wenn ihr eine platine gleichen aufbaus zuviel aufgebaut habt/ eine verkaufen wollt.
hat schon wer erfahrungen mit den Akkus hier
(http://www.lipopower.de/shop/pages-...che-nach-anzahl-der-zellen-4-zeller-148v.html)
gesammelt? die dürften doch eigentlich zwar teuer aber gut sein. dann spar ich mir den Aufwand mit der Platine erstmal, und kann die anderen AKkus noch benutzen um ggf. mir ne LED Lampe zu basteln, mit der Schaltung von Blenni.
mfg.s
 
Zuletzt bearbeitet:
Die von Blenni vorgeschlagene Schaltung ist nur für eine einzelne Zelle sinnvoll. Bei mehr in Serie geschalteten Zellen würde ich zu einer dazu passenden Schutzschaltung greifen.

bergnafahre

Die vonmir gezeigte Schutzschaltung ist nur für eine Zelle. Man kann aber jede Zelle damit versehen und die Ausgänge dann in Reihe zusammenschalten. Ich hab das mir vier Zellen gemacht und es funzt. Es gibt sicher mehrer Hersteller, habe ich aber noch nicht getestet.
 
@blenni: wenn ich das richtig sehe, müsste ich dann für jeden der 4AkkuPacks die ich in reihe schalte um auf meine 14,4 V zu kommen, eine Schutzschaltung einbauen. oder ich steige um auf LED Leuchten, die ich mit 3,6V betreibe, bei denen ich aber nicht weiß, worauf ich beim Bau einer solchen Lampe Achten muss. Das Gehäuse für die Halogenspots ist eigentlich auch fertig, es fehlt nur noch an der passendenSchaltung für den Akku.
Mfg.s
 
Wie bereits geschrieben handelt es sich bei mir um jeweils zwei Akkupacks von Canon Bp-945 mit 7,4Volt und ca 6,4ah
Ein Akkupack sind 6 einzelne Zellen.
Nun brauche ich für jeweils 6 Stück eine Schutzschaltung, da die alte aufgeraucht ist.
Könnt ihr mir eine konkrete und voralledem Preiswerte Schutzschaltung nennen ?

Dankeschön
 
Naja ich weiß nicht ob ich nur einen benötige, da ja jeweils eine Schutzschaltung für ein Akkupack montiert ist.
Der von "dir" sieht nur etwas groß aus, da der orriginale vllt 1x3cm groß ist
Heißt das in der Bezeichnung, dass es für jeweils 2x 7,2Volt ausgelegt ist oder insgesamt für 7,2Volt ?

Gruss
 
insgesamt für 7,2V
die schuscha´s von diesen händler sind richtig spitze, sowie das ladegrät.
habe bei ihm schon 3 mal bestellt.
ware kommt aus china dauert halt ne woche bis zwei.
aber das zeug ist richtig leicht zu verarbeiten.
 
Hi, here my new light, this work with 2 seouls P4 U-bin and 2 optics of "in theory" of 30mm of diameter custom cut, with 1 driver of 800ma. The housing are a Hammond of length 120mm x width 78mm X height 27mm cut by the middle (60mmX78mmX27mm)

I hope that like us

3065623900_e238c78a4f.jpg


3065623906_75ce87e990.jpg


3065623910_7fb325a691.jpg


3065623912_966ec7dd95.jpg


3065623918_46654a0426.jpg


Beamshot from the wall, about 1 meter

3065623920_41f86f6e23.jpg


Gruss - Saludos

José
 
Hallo alle zusammen, ich bräuchte eine "vernünftige" Radlampe...
Sie sollte am Lenker zu befestigen sein.
Sie sollte beim gelegendlichem Nightride nicht versagen.
Preisklasse: 20-50€
Bitte ALLES anbieten (PM)
Danke euch

Hi,

nicht gerade extrem hell, da nur eine P4, und für den Trail auch nicht wirklich ausreichend, aber sie macht schon gut hell:

AluRohrLedBikeLampI_Photo1.jpg AluRohrLedBikeLampI_Photo2.jpg AluRohrLedBikeLampI.gif

Es handelt sich dabei um einfaches Alu Rohr aus dem Baumarkt. Im Inneren ist ein weiteres Rohr hineingeschoben worauf die 3W Seoul P4 LED montiert ist (Wärmeleitkleber). Vorne wird eine Linse ins Rohr eingesetzt und festgeklebt, hinten ist das Rohr mit einer (Unterleg-) Scheibe verschlossen in die eine Buchse eingebaut ist. Das Ganze ist, komplet verklebt und daher Wasserdicht. Leider ist das dünnere Rohr nicht ideal, so dass es zum einen nicht viel Fläche (Wärmeleitung) zur LED hat als auch zum Aussenrohr. Deshalb habe ich versucht mit Alufolie und Wärmeleitkleber den Zwischenraum zu füllen, was natürlich nicht viel bringt. Aber es ist ja nur ein Prototyp und war an einem Abend fertig.

Eventl. findest Du ja im Baumarkt ein Rundmaterial was besser in das Rohr passt. Der Vorteil der gesamten Konstruktion: bis auf die LED, die Linse und den Wärmeleitkleber kostet der Rest nur ein paar Cent. Als Akku verwende ich momentan 4 Mignon Akkus. Also ich denke der gesamte Materialpreis wird nicht über 30 Euro liegen.

Als nächsten Schritt wollen wir aber etwas drehen, hier mal eine Skizze:

AluRohrLedBikeLampII.gif

Ziel ist dann zwei dieser Lampen in Reihe auf dem Helm (re/li) an einem Lipo Akku. Zusätzlich für diese Saison einen 35W IRC Strahler am Lenker mit Akku im Flaschenhalter, in der nächste Saison einen LED Strahler mit ordentlichem Gehäuse. Hat einer von Euch schon die 17W Osram LED in Betrieb gehabt?

Grüße Tien
 

Anhänge

  • AluRohrLedBikeLampI.gif
    AluRohrLedBikeLampI.gif
    18 KB · Aufrufe: 159
  • AluRohrLedBikeLampI_Photo1.jpg
    AluRohrLedBikeLampI_Photo1.jpg
    7,4 KB · Aufrufe: 82
  • AluRohrLedBikeLampI_Photo2.jpg
    AluRohrLedBikeLampI_Photo2.jpg
    10,9 KB · Aufrufe: 96
  • AluRohrLedBikeLampII.gif
    AluRohrLedBikeLampII.gif
    22,2 KB · Aufrufe: 149
Hallo

Welche fertige Steuerung würdet ihr den für 7x Seoul 3.5W Star LED (P4) empfehlen? (3.20V, 350-1000mA, Vmax: 3.80V).

Würde MaxFlex3 reichen oder wird die zu heiß bei 2-3x RC Akku 7,2V?

Bin Laie auf dem Gebiet.
 
Tach ihr Leuchten...

ihr müsst mir mal was erläutern zu KSQs... hab nen Akku mit 14,4V und will eine LED mit einer KSQ (700mA) betreiben. Hat die KSQ dann nen Ausgang von 3,7V und 700mA oder gehen da die 14,4V minus Dropspannung durch?
Oder kann ich dann nur 4 LEDs in Reihe betreiben?
Danke, Grüße
 
Eine KSQ sorgt wie der Name schon sagt für einen konstanten Strom. Warum ein konstanter Strom das Entscheidende ist, verrät das Datenblatt einer LED: Der Lichtstrom steht in einem direkten Zusammenhang zum Strom und wird üblicherweise mit einer Kennlinie dargestellt. Dabei ergibt sich ein bestimmter Spannungsabfall über der LED, der sich aber im Zusammenhang mit der Temperatur verändert.

Für Deinen Fall:
4 LEDs in Reihe mit einen Konstanstrom von 700mA benötigen (je nach LED) ca. 4*3,7V = 14,8V, wozu noch die Dropspannung (Spannungsverlust) über der KSQ hinzuzurechnen ist -> 14,8V+1V=15,8V. Dann sollten weitere Spannungsverluste über Kabel und Stecker (z.B. 0,5V) berücksichtigt werden. Ergebnis: Mit 14,4V kann die KSQ ihrem Namen nicht mehr gerecht werden, da die Spannung nicht ausreicht. Also lieber mit drei LEDs zufrieden geben:

3 LEDs in Reihe bei gleichen Voraussetzungen: 3*3,7V+1V+0,5V=12,6V

Aber Achtung: Ich habe hier eine KSQ mit Step-Down Regler angenommen (z.B. die hier). Es gibt natürlich auch Step-Up Regler, die eine Ausgangsspannung größer als Eingangsspannung erzeugen können (eher selten). Problematisch sind die Linearregler, bei denen die überflüssige Spannung mit dem Strom im Verlustenergie (unnütz, Wärme->Kühlkörper) umgesetzt wird. Hier darf die Dropspannung nicht zu groß werden.

Gruß
Lambi
 
3 in Reihe sollten ja passen, bräuchte nur noch eine passende Regelung die von 16 auf 12 runterregelt.
 
Also lieber die Regelungen rausschmeißen und einen Regler vor alle 3 Leds setzen ? Problem ist beim Eigenbau nen passendes Gehäuse/Reflektoren zu finden.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück