Die ultimative IBC-Extremlampe

Eigentlich nichts, ich plante nur ursprünglich ein Array von 10x10 Leds. Fand ich aber dann zu unhandlich...
Irgendwas wird mir noch einfallen...
 
Wie sooft würden mich die Innereien der Lampe interessieren. Sprich die Elektronik.

Besonders bei der 3-Lampe würde mich das Spannungskonzept interessieren. Geladen wird über USB -> 5V
Hast du die LEDs dann in Reihe oder parallel geschalten?
 
Die 3-fach wird mit einer 18650 betrieben die über einen step-down geladen wird. Die Leds sind in Reihe und die Elektronik arbeitet mit einem MCP1650. Mit dem gehen je nach Fet und Induktivität so 3-6W...
 
Hab mich jetzt gerade mal mit dem Beschäftigt was man so machen könnte. Mir kam da so eine etwas bekloppte Idee als ich folgendes Fand:
https://www.thomann.de/de/osram_hti...k_it.htm?sid=699875b12f5f48f7a4ed5e2a94d9e4bc

Ich meine das sind eben mal 135000lm auf 5,5mm Lichtbogenlänge. Das ist so asozial viel Licht auf kleinen Raum das man so etwas nicht ignorieren kann. Das letzte Projekt der Art liegt weit genug zurück um ein neues Design mit aktuellsten Halbleitern und Akkus zu wagen. Allerdings als Handlampe, nicht als Radlampe.
Keine Ahnung ob das was wird diese Saison, aber die Idee ist da....
 
Naja, denke es wird 10s6p oder sowas...also schon mal bis zu 10A (50-60A gesamt). Denke aber bei Dir ist die Schutzschaltung oder Federkontakte (?) der Engpass. Die Zellen sollten das abkönnen, natürlich bricht die Spannung spürbar ein...
 
hab zellen ohne Schutz. (die haben nur in das erste modell gepasst). Aber in den Lampen ist eine gute Schu. schaltung. Und ich hab vernünftige Ladegeräte....
Die Federkontakte bei den Lampen sind super.
hab auch zellen die 10A können, aber keine mit 3500mAh. welche LG sind das?
 
Zuletzt bearbeitet:
ich verwende zur Zeit die Samsung INR 18650-30Q und LG INR18650HG2. haben aber beie "nur" 3000mAh.
und ja ist mir schon klar das es die auch mit PCB gibt. aber das macht sie Länger, und dann passen sie oft nicht mehr.

Hab da auch welche von "Keeppower" von akkuteile.de sind sind super, aber eben länger und dicker
 
Vor allem sind die mit PCB asozial teuer. Und Reihenschaltung ist so eine Sache...wenn eine Zelle ausschaltet muss man hoffen das die PCBs eine ausreichend dicke Freilaufdiode haben sonst wird es unangenehm...
Ich halte da gar nichts von wenn nicht als Einzelzelle...
 
Dürfte ich fragen, was du für die 100 Zellen bezahlt hast. Den 50er Staffelpreis?
Wie verbindest du die Zellen? Sprich wie befestigt du das Hiluminband?
 
Glaub etwas weniger, aber nicht viel...
Werden verlötet, einfach mit normaler starrer Installationsleitung. Hab schon über 200 Zellen so verlötet ohne Fail...
 
hab ich auch erst gemacht. ging besser als ich dachte. man sollte halt nicht ewig rumbasteln und die akkus heiß machen..
die flächen sind zum löten echt gut. (vorher fettfrei machen )
 
Hab umdisponiert was die Akkukonfoguration angeht...ich spare mir den Wandler von 36 V auf 300 V für den Zwischenkreis und fahre eine 1p60s Anordnung ohne Einzelzellenüberwachung. Lediglich alle 10s werde ich einen Abgriff vorsehen um zu prüfen ob die Zellen driften. Nach meinen Erfahrungen ist bei diesen Zellen eine Überwachung überflüssig...

Sicher für Laien nicht zu empfehlen, ist absolut nicht ohne da spezielle DC-Sicherungen benötigt werden. Mit bis zu 250 V treibender Spannung brennen Lichtbögen ganz gut...
 
Dann aber die orangen Kabel nicht vergessen, damit bei einem (hoffentlich nicht eintretenden) Unfall die Feuerwehr richtig helfen kann;) Kann mich noch lebhaft dran erinnern, wie ich ein HV Kabel von einem Hybrid mit 100A DC bei einer HV Schulung mit einem Baumarkseitenschneider durchtrennt habe:D Die Schutzausrüstung war zum Glück nicht vom Baumarkt!
 
Akku ist schonmal verlötet...
Werde noch ein Lader basteln müssen. Ladeschlußspannung wird jedoch nicht 252 V sein, also 4,2 V pro Zelle, sondern 245 V also 4,08 pro Zelle. Damit will ich leichten Drift abfangen. Zudem werde ich ab 240 V nur mit sehr kleinem Strom Laden. Generell plane ich nur unter 1 A Ladestrom um die Zellen zu schonen. Entladen wird bis 180 V, also 3 V pro Zelle...

 
mobile Steckdose sozusagen....
und auch bei 1A sind das ja 250W Ladeleistung. Da wirds auch kein Ladegerät aus dem Regal geben.

Was wiegt der Akku? ist schon ein Dickes Ding.

Bei den Ebikes gehen die Spannungen ja auch nach oben. (36V oder 48V).
 
Der bringt 2,85 kg auf die Waage. Bei rund 750 Wh nicht viel. Gut, Lader für 60s gibt es eher nicht zu kaufen...
DC Schmelzsicherungen sind zum Glück kein Thema, Schalter jedoch schon. Man kann nur elektronisch schalten, mechanisch geht nicht. Deshalb kommt der Akku eventuell auch in ein seperates Gehäuse. Zudem kann man ja tatsächlich alle 230V- Geräte mit weitbereichs-Schaltnetzteil ohne Wandler daran betreiben, deshalb will ich den Akku separieren. Lässt sich prima für alles Mögliche nutzen...
 
Zurück