Dritter Hinterreifen geplättet-zu doof zum MTB ?

Registriert
5. September 2010
Reaktionspunkte
0
Hallo.

Ich habe seit kurzem ein neues Moutainbike, zuvor hatte ich eines, was sich eigentlich nie hätte Moutainbike nennen dürfen, es war vom Versender und hat recht wenig Geld gekostet.

Damals habe ich zwei mal geschafft, den Schlauch im Hinterreifen zu plätten, beim zweiten Mal hatte ich "Anti Platt" eingelegt.

Mein neues Mountainbike hat einen RKing 26x2.2 TS und dort habe ich nun auch irgendwie geschafft, den Schlauch zu schrotten.
Recht genervt spiele ich mit dem Gedanke dort auch wieder Anti Platt rein zu legen, aber das ändern ja nichts an der Ursache. Zudem dachte ich eigentlich, dass ich das bei einem Bike dieser Art nicht mehr bräuchte.

Viele Grüsse, Stefan
 
Vorab: Mein Beitrag ist ernst gemeint.

Stichworte: Luftdruck, Reifenwahl, Reifenbreite, Durchschlag, Snakebite, Fahrstil, Fahrtechnik
Mittels der Suchfunktion und beliebiger Kombinationen der oben genanannten Stichworte findest du genug zum nachlesen. Die Problematik ist weder neu noch ungewöhnlich und du wirst schon deine Mittel finden dies zu verhindern.
 
vielleicht liegt dir ja syncronschwimmen mehr oder hallenhalma.

was willst du hören?jeder fährt mal plattfuss...:confused:
 
Also Antiplatt haben hier wohl die wenigsten drinnen, was man so ließt.

Ich frage mich nur was für einen Reifen die genau mit Conti Race king 2,2 TS meinst.

Es gibt Supersonic, Protection und eben den "normalen" ohne Black Chilli etc.

Wenn du natürlich einen Race king Supersonic fährst, das mit 2,0 bar oder so, gibt eben schneller einen platten als mit einem Schwalbe Performance,Evo oder eben Conti Protection oder wie auch immer.

Supersonic ist eben sehr leicht und eben auch sehr anfällig im Verhältnis zum Rest.

Alternativ,eben Latex Schläuche rein.
 
Ich frage mich nur was für einen Reifen die genau mit Conti Race king 2,2 TS meinst.

Ehrlich gesagt, habe ich das auch nur von der Herstellerseite kopiert.

Ich bin bei der Suche nach der Ursache nun ein gutes Stück weiter:
Das Lcoh ist auf der Schlauchinnenseite, was meiner Meinung nach nur noch zwei Möglichkeiten offen lässt:
1. Vorbestehender Materialfehler
2. Zuviel Druck im Pneu

Gut, es ist natürlich noch möglich,dass die Felge an der betr. Stelle Auffälligkeiten zeigt, davon gehe ich aber eher nicht aus.

Ich werde den Schlauch auswechseln und mal schauen. Wieiviel Bar würdet ihr darauf packen ?
 
Also wenn sich das Loch auf der Schlauchinnenseite befindet, heisst dies für mich normalerweise,
dass das Felgenband entweder verrutscht ist, ein Loch hat oder nichts taugt, sodass die (oft nicht entgrateten) Speichenlöcher für die Platten verantwortlich sind.
Wirf da drauf doch mal einen Blick.
 
Zurück