EB2013 "Trace" - die neue Felgenserie von Ryde: leicht, breit und asymmetrisch

Das ist Quatsch. Fester bedeutet zwangsläufig spröder(siehe das rissanfällige Maxtal). Was speziell bei den dünnen Wandstärken nicht gut ist. Und fester ist auch nicht steifer, auch wenn es nach den Herstellern gern mal so suggeriert werden soll.
Wozu also?

Felix

Wie oft willst du das hier in dem Thread noch wiederholen, keinen guten Kurs bei den Holländern bekommen oder was ist da los :confused:
Und was mich persönlich interessiert entscheide eigentlich immer noch ich und nicht du.........

Danke an Thomas für die Bilder und Informationen über die Felgen :daumen:
 
Wie oft willst du das hier in dem Thread noch wiederholen, keinen guten Kurs bei den Holländern bekommen oder was ist da los :confused:
Und was mich persönlich interessiert entscheide eigentlich immer noch ich und nicht du.........

Offenbar hast du mich missverstanden. Ich will dir nicht vorschreiben, was dich interessiert. Es wird nur all zu oft, auch von der Industrie, Festigkeit und Steifigkeit durcheinander gewürfelt und dadurch von dem Möglichkeiten des Material losgelöste Erwartungen geweckt.
Mein Kurs bei den Holländern ist der selbe wie der von Thomas. Wir haben hier die Vorserie einer neuen Felge, die leichter und breiter ist als alles zuvor. Sollten sich die Felgen nicht erst mal beweisen, bevor wir uns der Euphorie über die nächste Evolutionsstufe hingeben?
Ich will dir damit ja nichts böses.

Felix
 
War von mir auch nicht ganz ernst gemeint, aber mir geht es mittlerweile fürchterlich auf den Nerv das jedes neue Produkt erstmal schlecht geredet wird.
Deswegen "sollten sich die Felgen erstmal beweisen" und dann kann man darüber ein Urteil fällen, aber vorher alles Leichte oder Neue schlecht zu reden ist falsch.

Und wer ein bisschen Ahnung vom Material hat, dem wird auch klar sein das die Holländer das Rad nicht neu erfinden können und das auch Aluminium seine Grenzen hat.
Wozu festeres Aluminium führen kann hat man ja zur Zeit der Aluwelle mit den Scandium-Rahmen gesehen.
 
@schnellerpfeil: Danke für die vielen Fotos und Infos. Kannst du bestätigen, daß die angegebenen ERDs die "richtigen" sind? Also bis Schlitz/Ende Nippel?

Edit: Ich frag mich gerade, mit was man eine Pulse Comp OS kombinieren soll? Mit der 3 mm schmäleren Pulse Comp? Bei der Sprint gibt es ja zum asymmetrischen Modell ein gleich breites symmetrisches Pendant, bei der Comp nicht!?

Und gerade die Pulse Comp Disc ist nicht asymmetrisch. Seltsam.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich gehe mal stark davon aus, dass man auf den angegebenen ERD ca. 3mm zurechnen muss, da die Profile der Felgen sehr flach aussehen (ähnlich der ZTR Crest). Leider kann ich die Maße der Felgen höhen auf den geposteten Dokumenten nicht richtig erkennen. Aber eine Felge mit ca. 18mm Höhe hat einen ERD von ca. 539 (siehe ZTR Alpine). Bei einer Crest mit um die 16mm Höhe liegt der ERD bei 543-544. Der Felgenboden ist wahrscheinlich bei den Trace ähnlich dünn, daher ist das denke ich auch vergleichbar.

Bin trotzdem auch gespannt auf die gemessenen ERDs!
 
Kann jetzt nicht alle Felgen durchmessen. Die Trace Enduro hat 534. Vom Beginn des Nippelschlitzes. Wenn man mit 535-536mm rechnet, sollte das gut passen. Die 3mm offset müssen auch beachtet werden. Die Trace EN ist 20,4mm hoch.
 
Kann jetzt nicht alle Felgen durchmessen. Die Trace Enduro hat 534. Vom Beginn des Nippelschlitzes. Wenn man mit 535-536mm rechnet, sollte das gut passen. Die 3mm offset müssen auch beachtet werden. Die Trace EN ist 20,4mm hoch.

Irgendwie komme ich jetzt mit den ganzen ERD-Werten nicht mehr hinterher....
Angegeben ist die Trace Enduro mit 528,2mm, du schreibst 534mm und durch das Offset kommen am Ende 535-536mm heraus?
 
Da bewahrheitet sich halt immer wieder, das der ERD immer selbst gemessen werden soll. Die 528mm auf der Liste sind schlicht falsch. Ich weis nicht was sie gemessen haben, um sie für die üblichen Rechner verwenden zu können, passt es jedenfalls nicht.

Ich habe niergendwo geschrieben, das die 535/536mm unter Berücksichtigung des offset berechnet wurden. Ich habe nur geschrieben, das sie berücksichtigt werden müssen. Das macht man üblichweise über das Verändern der Flanschabstände im Rechner.
Die 534mm sind auch vom Grunde des Nippelschlitzes gemessen. Da dieser ca. 1mm tief ist, kann man ggf. mit 1-2mm mehr rechnen. Dann muss man halt schauen, ob man die Länge auf- oder abrundet. Das zweimal Aufbauen kommt halt beim Laufradbau ab und an mal vor, wenn die Länge beim ersten Aufbau mit einer bestimmten Materialkombi nicht stimmt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wheel-Tec aus Holland haben erste Testlaufräder mit der Ryde Trace-Serie aufgebaut :)

https://www.facebook.com/media/set/?set=a.604916979569345.1073741835.120968437964204&type=3

1186139_604917056236004_723147865_n.jpg
 
Könnten auf den 1. Blick auch Syntace-Laufräder sein...

Mich würde interessieren, welches Felgenband da verwendet wurde (2. u. 4. von links). Weiß jemand, ob das erstmal "selfmade" ist und ob es da was Offizielles von Rigida/Ryde geben wird?
 
Das ist Tesa, welches wir (Marc, Thomas und ich) in Sammelbestellung haben fertigen lassen.
Wir haben es in allen möglichen Breiten, um eben auch solche Felgen damit bestücken zu können.

Felix
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Felgenband taugt sehr gut. das ist Tesa 4288 Strapping Tape.

Aha, dieses gelbe Notubes ist ja wohl auch Tesa Strapping Band, aber das (noch) etwas dickere, stabilere 4289. Genau das war mir zu störrisch und ich hab es in die Tonne gekloppt. Nach einigen Vesuchen erwies sich das Tesa Extra Power Universal als ganz tauglich, allerding hab das sicherheitshalber über den Speichenlöchern doppelt verlegt.

Das 4288 kann man guten Gewissens einfach verlegen?
 
Aha, dieses gelbe Notubes ist ja wohl auch Tesa Strapping Band, aber das (noch) etwas dickere, stabilere 4289. Genau das war mir zu störrisch und ich hab es in die Tonne gekloppt. Nach einigen Vesuchen erwies sich das Tesa Extra Power Universal als ganz tauglich, allerding hab das sicherheitshalber über den Speichenlöchern doppelt verlegt.

Das 4288 kann man guten Gewissens einfach verlegen?

Ich tue das. Bei Felgen, die mit RR üblichem Druck gefahren werden können, klebe ich es 2-Fach.
Hier mal ein Bildchen von meiner Stiffy, die im Stadtbetrieb auch mal 2.5-2.8bar vertragen muss. Das Band über der Bohrung ist völlig unbeeintruckt.
 

Anhänge

  • IMG_4458.jpg
    IMG_4458.jpg
    27,8 KB · Aufrufe: 155
bei meiner Stiffy ist das von dir (Thomas - germanLightness) gelegte Band nach gut 1 1/2 Jahr (ist es so lang her? war ja deine allererste Spank...) nicht mehr so gut im Zustand. Über den Löchern etwas eingedrückt - aber noch okay, aber seitlich ist es durch Reifen auf und abziehen schon an ein paar Stelle stark aufgerichtet / bzw nicht mehr klebend. Da ich es noch immer vorziehe mit Schlauch zu fahren (kann mich nie dazu bewegen die Milch Schweinerei nochmal zu machen nachdem es mir mal mit der ZTR Flow den Reifen von der Felge gesprengt hat beim aufpumpen mit dem Kompressor) weiß ich nicht ob es noch dicht hält - IMHO nur noch sehr knapp. Weiß aber auch nicht welches Band du da verwendet hast (quasi nur mittig). Und ich fahr nur sehr wenig Druck....

Abgesehen davon ist mein VR noch perfekt (unter 1.5mm Schlag), HR hat gut 3.5mm Schlag - und das ohne wirkliche Einschläge - nach der Zeit ganz okay. Spannung der Speichen ist noch gleichmäßig bei Handtest. Felgenhorn sieht noch wie neu aus, nur die Felge an sich hat schon ordentlich Steinschlag abbekommen. Ich werde das HR nächsten Frühling wohl mal nachzentrieren lassen (IMHO ist das Problem das wenn die Felge auch nur leicht eiert - die Bremsscheiben schneller beginnen zu schleifen - was das ärgerlichere ist)
 
Abgesehen davon ist mein VR noch perfekt (unter 1.5mm Schlag), HR hat gut 3.5mm Schlag - und das ohne wirkliche Einschläge - nach der Zeit ganz okay. Spannung der Speichen ist noch gleichmäßig bei Handtest. Felgenhorn sieht noch wie neu aus, nur die Felge an sich hat schon ordentlich Steinschlag abbekommen. Ich werde das HR nächsten Frühling wohl mal nachzentrieren lassen (IMHO ist das Problem das wenn die Felge auch nur leicht eiert - die Bremsscheiben schneller beginnen zu schleifen - was das ärgerlichere ist)

Das will ich sehen...
Schick mir das Laufrad mal bitte so wie es ist zu. Den Versand zahle ich Dir gerne. Nur bitte nicht als Sperrgut mit DHL :-)
War übrigens September 2011 ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das will ich sehen...
Schick mir das Laufrad mal bitte so wie es ist zu. Den Versand zahle ich Dir gerne. Nur bitte nicht als Sperrgut mit DHL :-)
War übrigens September 2011 ;-)

okay - mal schaun wann ich Zeit hab. Von dem Klebeband kann ich Fotos mal woanders reinstellen - das sollte man gut sehen können. Denke das passiert durch Reifen rauf/runterziehen (denke mal so 20-30 mal könnten hinten schon zusammengekommen sein, weil sicher 5-6 mal Reifen gewechselt, und 7-8 Platten in der Zeit - und zweimal ist es mir passiert - das die Flicken nicht halten wollten, und ich 3-4 mal den Schlauch rausholen musste - bis es endlich der Flicken gehalten hat - und ich dann halt zurück lieber gleich neuen Schlauch reingetan hab).

Ob es 3.5mm sind, vielleicht schätze ich das zuviel ein. Muss es mal versuchen genauer zu messen. Weiß nur wie ich sie bekommen hab, war es vorne quasi Null, und hinten knapp über 0.5mm Seitenschlag. Bisher hab ich noch jedes Laufrad viel schneller neu zentrieren müssen, oder müssen lassen (meine Skills sind da sehr bescheiden, besser als es jetzt noch ist, bekomm ich es nie hin - bin da zu grobmotorisch für und keine Erfahrung). Evtl liegts halt auch drann, das oft leichte Einschläge durch geringen Luftdruck passieren - sprich die sind so schwach dass es keinen Snakebite gibt (und damit noch weniger das Felgenhorn stören würden) - aber halt doch gut 10 Durschläge pro Tag wo ich fahren gehe. (Reifen meist 900g Klasse, 180g Schläuche - und halt seitdem ich sie hab so 7-8 Snakebites - das waren dann halt mittelharte Durchschläge)

Ein Freund von mir fährt so weich, dass er bestimmt 100-200 Durschläge hat pro Tag (wenn er langsam eine Leiter runterfährt - ist bei jeder Leiterstufe die Sprosse am Felgenhorn) - der speicht selber ein, und braucht so alle 3-4 Jahre eine neue 729 - weil die Felge zerreist - aber die Felgenhörner sind meist noch gut (der fährt prinzipiell 600-800g Schläuche mit 2 Ply Reifen, früher 1.6kg 4 Ply, seine Kondi ist gut genug dass er damit auch mal 3500HM am Tag mit Luftdruck gegen Null hochfährt und uns halt stehenlässt. Ich denke die niedrigen Luftdrücke sind für die Felge schlimmer als ein paar harte Durchläge.)

Mit dem VR bin ich top zufrieden, das Hinterrad ist auch okay, weiß nicht was es halt aushalten sollte ohne zentrieren. Deutlich besser als bisherige Laufräder ist es auf jeden Fall (aber die waren halt Hope Hoops, OEM vom Rad dabei, oder Actionsportsbilligaufbau - und überall hab ich eingeplangt die ab und zu halt zentrieren lassen zu müssen). Grad Actionsports war definitiv das unterste Ende an Qualität was ich bisher hatte (und von denen hatte ich einen LRS mit Flow neugekauft, sowie gebraucht gekauft ein HR mit 911 Enduro). Da war meist nach 5-6 Monaten schon 6-7mm Schlag drinnen - und somit zentrieren angesagt.
 
Da ich das gleiche Problem wie garbel habe und mir das originale NoTubes Yellow Tape viel zu störrisch ist wollte ich jetzt auch mal das Tesa 4288 ausprobieren.
Ich fahre aktuell die NoTubes ZTR Alpine mit 20mm Maulweite, das Tesa 4288 gibt es in 15/19/25mm Breite.
Funktioniert das 19er problemlos oder eventuell sogar das 15er auf der Alpine?
 
Zurück