EB2013 "Trace" - die neue Felgenserie von Ryde: leicht, breit und asymmetrisch

Dabei steht es in seiner Sig...

Ich helfe gern! Aber bitte keine (An-)Fragen per PM, gern direkt, am besten per Telefon.

Das würde da wohl nicht stehen, wenn er von Anrufen betreffs Laufradbau angenervt wäre.
 
Kann man eigentlich die Trace AM oder Trace EN als 29er auch mit einer Rohloff Speedhub oder anderen symetrischen Naben aufbauen, oder wirkt sich dann das asymetrische Profil der Felgen so negativ aus, daß ein solcher Aufbau keinen Sinn macht?
Denn das Gewicht bei der Maulweite ist schon sehr interessant.

Im Voraus schon mal Danke für Eure Meinungen.

Gruß JPS :bier:
 
Hi

die Asymmetrie der Felge wurde gemacht, um der Asymmetrie der Nabe entgegen zu wirken, und so ein steiferes Laufrad zu ermöglichen.
So wird aus typischen 35/20mm einer normalen Hinterradnabe dann 32/23mm.
Bei Einer Rohloff wird dann aus 28/28mm 25/31mm (oder anders herum), was immernoch besser ist als eine "korrigierte" normale Nabe.
Es ist also nicht ideal, eine asymmetriesche Felge mit einer symmetrischen Nabe zu kombinieren, aber es ist nicht wirklich schlimm.

Felix
 
Hallo Felix,

danke für die schnelle Antwort.

Dann ist vielleicht die Wide Lightning von AMERICAN CLASSIC eine Alternative. Allerdings habe ich über die Felge bis auf die Breite von 32 mm bei einer Maulweite von 29,3 mm nicht viel gefunden, vor allem nicht, ob sie nur als komplettes Laufrad von AMERICAN CLASSIC angeboten wird, oder auch als Felge allein.

Gruß JPS :bier:
 
Ja,wenn die Gewichtsangaben stimmen, dann müsste das Gewicht der Wide Lightning noch deutlich unter der Trace Enduro liegen. Doch damit ist sie wahrscheinlich auch nochmal dellenanfälliger als die Ryde Felgen. Trotzdem interessant für Leute mit sauberer Fahrweise, die Durchschläge möglichst verhindern.

Die MTB Race Tubeless Felge von American Classic gibt es ja auch nicht so zu kaufen, doch sie kann als Ersatzfelge bei Revolution Sports geordert werden. Der Preis liegt jedoch bei glaube ich gut 150 Euro. Die Wide Lightning wird auch nicht günstiger sein.
 
Der zum Test montierte Nobby Nic 2,4" ließ sich mit etwas kraft auf die Felge hieven, und rastete satt in der Felge ein und bleibt auch ohne Luft dort sitzen. Das ist i.d.R. ein gutes zeichen, dass der Reifen auch bei niedrigem Luftdruck und großen Querkräften nicht "furzt" und Luft verliert.
Wie sich die kleinen Felgenhörner.

Da du die Felge in dem anderen Thread genannt hattest, dachte ich, ich mach mal hier mit Details weiter.
Hab ich da bei den Fotos oder der Zeichnung was übersehen? der Felgenboden sieht zum Rand hin komplett plan aus. Da fehlte mir die Wulst für die Tubeless-Eignung? Trotzdem "rastet/ploppt" sie rein?
 
Da du die Felge in dem anderen Thread genannt hattest, dachte ich, ich mach mal hier mit Details weiter.
Hab ich da bei den Fotos oder der Zeichnung was übersehen? der Felgenboden sieht zum Rand hin komplett plan aus. Da fehlte mir die Wulst für die Tubeless-Eignung? Trotzdem "rastet/ploppt" sie rein?

Richtig, Notubes und Ryde "sichern" den Reifen über einen größeren Durchmesser am Reifensitz. Dieser sitzt hier so stramm, dass er nicht ohne weiteres vom Horn weggedrückt werden kann.
Andere Felgen wie z.b. die Spank haben hier tatsächlich noch so eine kleine Kante, aber i.d.R. nicht so hohe Reifensitze.

Felix
 
Richtig, Notubes und Ryde "sichern" den Reifen über einen größeren Durchmesser am Reifensitz. Dieser sitzt hier so stramm, dass er nicht ohne weiteres vom Horn weggedrückt werden kann.
Andere Felgen wie z.b. die Spank haben hier tatsächlich noch so eine kleine Kante, aber i.d.R. nicht so hohe Reifensitze.

Felix

Genauso schlimm wie bei der Flow EX, wo bei vielen Reifen nix ohne Kompressor geht?
 
Genauso schlimm wie bei der Flow EX, wo bei vielen Reifen nix ohne Kompressor geht?

Diese kante hat ja erstmal nichts mit der Installation zu tun. Ich würde eher meinen, dass felgen die einen größeren Durchmesser im Felgenboden haben, einfache in der Installation sind, als solche die tiefer bauen und den Reifen dann inter einer Kante halten.

Felix
 
Diese kante hat ja erstmal nichts mit der Installation zu tun. Ich würde eher meinen, dass felgen die einen größeren Durchmesser im Felgenboden haben, einfache in der Installation sind, als solche die tiefer bauen und den Reifen dann inter einer Kante halten.

Felix


Hmmmh - z.B. die DL31, die hat ne leichte Wulst, wo der Reifen drüber rutsch. Die DL31 ist tubeless absolut problemlos. Ich bisher alle Reifen verschiedenster Marken problemlos mit Standpumpe draufbekommen.
Die Frage ist jetzt, wie ist die Trace im Vergleich?
Ich probier zu gerne Reifen aus, da kann ich ne Felge, bei der ich bei jedem Reifen basteln muss, nicht gebrauchen.
 
Die DL-31 hat wie die Flow EX und auch die Trace keine Wulst:

pacenti-dl31-profile.jpg

Da aber Flow EX und Trace einen höheren Felgenboden haben, dürfte hier die Reifeninstallation nicht schwieriger sein.

Gruss, Felix
 
Ich hab den gleichen Reifen (Schwalbe Big Apple), einmal auf einer Flow (kein "Hubbel") und jetzt auf einer Track Mack Evo (mit "Hubbel") montiert. Funktioniert beides, aber ich bilde mir ein, der Reifen sitzt auf der Track Mack Evo besser. Er hält länger die Luft und es hat beim Aufpumpen nicht einfach geploppt, sondern ein paar Mal richtig laut geknallt und ich mußte ziemlich viel Druck drauf geben, bis der Reifen rundrum "eingerastet" war. Ein Anzeichen dafür, daß der Reifen wohl sehr satt in der Felge sitzt. Trotzdem ging das Aufziehen auf die Felge sehr leicht.
 
Ich habe die gleiche Erfahrung mit der Superstar Tactic Trail gemacht, die ebenfalls eine solche Kante hat. Instalation problemlos (mit Kompressor), die Reifen knallten zum Felgenhorn und waren auch ohne Milch schon sehr dicht.

ich vermute mal, dass alle Felgen, die tubeless-ready sind, den Reifensitz etwas angehoben haben und manche eben zusätzlich noch eine solche Kante haben. Denn bei der Dartmoor Revolt, die scheinbar nicht tubeless-ready ist, hatte ich auch mit Kompressor und sonstigen Mühen keine Chance, das Ding irgendwie dicht zu bekommen. Erst mit der "Ghetto-tubeless-Methode" hat es dann geklappt.
 
Die DL-31 hat wie die Flow EX und auch die Trace keine Wulst:


Da aber Flow EX und Trace einen höheren Felgenboden haben, dürfte hier die Reifeninstallation nicht schwieriger sein.

Gruss, Felix

Hatte optisch in Natura den Eindruck, dass da eine leichte Wulst ist. Aber egal. Was zählt ist ja die Praxis. Hattest du den bei der Montage den Eindruck leichter/gleich/schwieriger als Flow EX?
 
Ein Frage: da ja guter Kontakt zum Hersteller besteht und die Felgen anscheinend auch in der EU hergestellt werden, könnte es eine Chance geben auch ungebohrte Exemplare zu bekommen?
 
Ich denke nicht. Denn da drängt sich die frage auf, was willst du mit dem ungebohrten Felgen. Diese kommen in 32L mit ausgerichteten Speichenlöchern. Das ist bei den Wandstärken des Profils auch nötig und sinnvoll. Zudem sind die Felgen erst gebohrt und dann zum Korrosionsschutz eloxiert. Kannst du das beim selbst bohren auch sicher stellen?

Felix
 
Ich denke nicht. Denn da drängt sich die frage auf, was willst du mit dem ungebohrten Felgen. Diese kommen in 32L mit ausgerichteten Speichenlöchern. Das ist bei den Wandstärken des Profils auch nötig und sinnvoll. Zudem sind die Felgen erst gebohrt und dann zum Korrosionsschutz eloxiert. Kannst du das beim selbst bohren auch sicher stellen?

Felix

...war nur mal so laut Gedacht + Tagträumerei... :cool:
Wäre halt ganz nett etwa mit inversen Nippeln kleinere Speichenlöcher zu haben - dem Felgenboden zuliebe...

Andererseits wärs auch für ein Nicht-Standard-Speichenbild ganz nett die Löcher nicht bereits vorgegeben zu bekommen
Speichenlöcher wieder zuzukleben ist halt doch nervig bzw gibts halt auch keine 36L Versionen der Felgen
http://fotos.mtb-news.de/p/1526597?in=user

Der Korrosionsschutz wäre da noch die kleinste Sorge, die edlen Teile würden kaum mit Salzwasser in Berührung kommen. Ein Tropfen Wachs + Lötkolben* würde auch dicht (korrosionsgeschützt) machen
Ist jetzt aber auch nicht so wichtig...:o

*Funktionert auch ganz gut als Diebstahlschutz bei Imbus- & Torxschrauben, aber nicht weitersagen...
 
Zurück