EB2013 "Trace" - die neue Felgenserie von Ryde: leicht, breit und asymmetrisch

So ähnlich würde sich meine Vorstellung vom Einsatzbereich des LRS lesen. Nur, dass ich gerne springe aber nicht hoch oder sehr tief. Aber ein kleiner Kicker im Gelände wird schon gerne genutzt.
 
Ich werde die Trace mit Latexschläuchen fahren. Zur etwas leichteren Montage, macht es Sinn, den Reifen durch das asymetrische Felgenbett zunächs auf einer der beiden Seiten aufzuziehen? Vielleicht eine blöde Frage, habe aber noch keinerlei Erfahrung mit einer solchen Felge.
Danke im Voraus.
 
Das Felgenbett ist symetrisch!!!

Mit Tapatalk vom Handy gesendet
Das nenne ich nicht gerade symmetrisch
Trace_Trial_B_F_M.jpg


Erste Seite des Wulsts von links aufziehen und den, schon in der Felge befindlichen Teil in die Vertiefung drücken. Rest des Wulstes am Ventil übers Felgenhorn drücken.
Wenn die Seite ganz auf der Felge ist, komplett nach rechts drücken und dann die andere Seite auf gleiche Art hinterher schieben.
 

Anhänge

  • Trace_Trial_B_F_M.jpg
    Trace_Trial_B_F_M.jpg
    6,9 KB · Aufrufe: 55
Das nenne ich nicht gerade symmetrisch
Anhang anzeigen 274562

Erste Seite des Wulsts von links aufziehen und den, schon in der Felge befindlichen Teil in die Vertiefung drücken. Rest des Wulstes am Ventil übers Felgenhorn drücken.
Wenn die Seite ganz auf der Felge ist, komplett nach rechts drücken und dann die andere Seite auf gleiche Art hinterher schieben.
Nee klar, das weiß ich doch!
Aber es is doch dem Reifen und der Wulst Wurscht, auf welcher Seite er zuerst in die Vertiefung gedrückt wird, oder?

Nur am Ventil könnte die Asymetrie evtl. zum Problem werden. Daher wird dein Weg sicherlich der Richtige sein!

Mit Tapatalk vom Handy gesendet
 
Hab vorgestern noch (26") Reifen auf die Trail montiert, sowohl Fat Albert vorne wie Conti MKII hinten. Ist kein Problem und dem Reifen wirklich wurscht wie.
Ist ebenfalls möglich, den Reifen von der "breiten" Seite aus komplett aufzuziehen und später eben über das Ventil zu lupfen.
'n bisschen Geschick vorausgesetzt....
 
hallo,
find die trace 21 in 650b auch sehr interessant.
welche nabe passt zu der felge gut von der geom. her mein ich(flansch größe abstand usw) ?
sind die novatec superlight da okay?
Alternativ die bitex naben mtr 10 /mtf 15
welche speichen-kombi würdet ihr mir raten bei 73kg, einsatz cc, 2,1 reifen..
was ist noch zu beachten bei der speichenlängenberechnung? bzw hab ihr nen guten speichenlängenrechner für mich ?

danke vg aus berlin
 
Zuletzt bearbeitet:
So, ich habe mir jetzt auch endlich einen LRS mit der Trail bestellt: DT Swiss 350/CX Ray/Ryde Trail in 29". Einsatzbereich wird ein robustes Alu Hardtail zum nicht-technischen sportlichen Touren und Trainieren mit 100 mm bei 95 kg netto. Die 2.25" Schwalben sollten darin deutlich besser als in der 21 mm Oozy sitzen. Ich hoffe, dass die Felge meine Gewichtsklasse abkann.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, ich habe mir jetzt auch endlich einen LRS mit der Trail bestellt: DT Swiss 350/CX Ray/Ryde Trail in 29". Einsatzbereich wird ein robustes Alu Hardtail zum nicht-technischen sportlichen Touren und Trainieren mit 100 mm bei 95 kg netto. Die 2.25" Schwalben sollten darin deutlich besser als in der 21 mm Oozy sitzen. Ich hoffe, dass die Felge meine Gewichtsklasse abkann.

hi holgersen,
was soll der Satz mit diesen Komponenten denn wiegen...
wie würd er sich denn mit den DT-240 gewichtlich und finanziell verändern ?
bin selbst auch für's 29er am suchen und für jeden "bezahlbaren" Tip dankbar !
 
Bei AS ist der Unterschied bei den Naben wie folgt aufgeschlüsselt:
DT 350 ggü. der 240 ist 130 Euro günstiger und 145 Gramm schwerer angegeben
 
350 VR 15/100: 172 Gramm
350 HR 5/135: 305 Gramm
Felge VR: 450 Gramm
Felge HR: 450 Gramm
CX Ray + Alunippel: 320 Gramm
------------------------------------
1697 Gramm



240 VR 15/100: 165 Gramm
240 HR 5/135: 244 Gramm
Felge VR: 450 Gramm
Felge HR: 450 Gramm
CX Ray + Alunippel: 320 Gramm
------------------------------------
1629 Gramm


Wenn ich mit meinen konkreten Kosten für den LRS rechne, sind es 68 Gramm weniger bei ziemlich genau 31% Mehrkosten für die 240s. Mit der 350 bleibe ich auch noch unter 500,– EUR trotz CX-Ray. Die Gewichte habe ich von der DT Seite für die jeweilige Version. Bei AS stimmen die Angaben sicher nicht, es sind keine 145 Gramm?! Ich habe die Nabenproduktinfos mit verlinkt.

Wichtig ist bei der 350: Vorne gleich die 15/100 kaufen, die Schnellspannerversion lässt sich nicht mehr umrüsten (also auf 15/100 z. B.). Mit 15/100 kann man aber auch mit Adapterachse Schnellspanner fahren. Hinten ist die 350 wie die 240 beliebig umbaubar.

Die DT fahre ich übrigens, weil sie sehr leise sind und mich das Zahnscheibenkonzept überzeugt. Ich hasse das Geknatter der Sperrklinken. Ausserdem habe ich noch einen Satz DT Hügi aus den 90igern, der immer noch läuft und für den es vor 2 Jahren noch Ersatzteile gab. Der heute bestellte ist dann mein 4. LRS mit DT Naben (1x DT Hügi, 2x 350, 1x 240).

Ich überlege schon, ob ich mir bald das Werkzeugset für 200 EUR kaufe um die Lager selbst zu tauschen…
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich überlege schon, ob ich mir bald das Werkzeugset für 200 EUR kaufe um die Lager selbst zu tauschen…

Hallo,

für den Lagertausch benötigt man lediglich das Werkzeug für das Entfernen des Zahnrings, das glaube ich ca. 40 Euro kostet. Und für das Einpressen der neuen Lager kann man sich irgend etwas passendes suchen, wie z.B. eine sechskant-Nuss, die genau auf dem äußeren Lagerring aufliegt. Mehr habe ich dazu nie benötigt.
 
Dankeschön schonmal für Deine ausführliche Erklärung :daumen:
gibt einfach schon fast zu viele Möglichkeiten und dann auch noch die persönlichen "Lieblingsteile"... macht so aber ja auch Spaß !
komm selbst noch nicht vom Gedanken an die Roval-Carbon-Laufräder weg und bin am Vor.-und Nachteile suchen :o
 
Wichtig ist bei der 350: Vorne gleich die 15/100 kaufen, die Schnellspannerversion lässt sich nicht mehr umrüsten (also auf 15/100 z. B.). Mit 15/100 kann man aber auch mit Adapterachse Schnellspanner fahren. Hinten ist die 350 wie die 240 beliebig umbaubar.

die 240s (vorne) kann man noch auf 20mm Achse umbauen, was wohl bei der 350er nicht geht
aber das braucht nicht jeder ;)


Die DT fahre ich übrigens, weil sie sehr leise sind und mich das Zahnscheibenkonzept überzeugt. Ich hasse das Geknatter der Sperrklinken.
naja, wenn die Zahnscheiben nur wenig gefettet sind, sind die DT durchaus auch recht laut (je nach Rahmen/Resonanzkörper mal mehr mal weniger) ;)
Klar, so eine Hope Nabe ist i.d.R. deutlich lauter.
aber meine Tune bzw. Acros sind im Vergleich zu (meinen) DT240/Hügi nicht wirklich lauter. Es ist eben ein anderes Geräusch.
Dafür hören sich die DT an als ob irgendetwas eiert. Das kommt angeblich von der einen zentralen Feder die die Zahnscheiben aneinander drückt. Syntace hat auch Zahnscheiben drinnen, aber mit mehreren Federn. Da soll das ein gleichmäßiges Geräusch sein.....wenn da jemand Wert darauf legt ;)
bei den 240S habe ich nachträglich die 36Z Zahnscheiben verbaut, die sind tendenziell auch etwas leiser als die 18Z vorher.

Ausserdem habe ich noch einen Satz DT Hügi aus den 90igern, der immer noch läuft und für den es vor 2 Jahren noch Ersatzteile gab. Der heute bestellte ist dann mein 4. LRS mit DT Naben (1x DT Hügi, 2x 350, 1x 240).

DT hat das Hügi Design auch nicht wirklich verändert. Spötter würden sagen, nicht weiterentwickelt :D
Daher passt vieles der heutigen Naben auch in die Alten.
Bei meiner Hügi HR Nabe ist vor 2 1/2 Jahren der Nabenkörper gerissen, auch da gab es von Seitens DT ein Top Angebot. Im Prinzip gab es bis auf den Freilauf und die Achse eine neue Nabe und das für einen sehr fairen Betrag. Die Nabe war zu dem Zeitpunkt wohlgemerkt ~8 Jahre alt !
Trotz alledem habe ich bei den letzten beiden LRS auf Tune bzw Acros Naben gesetzt.
1. die gibt es auch in anderen Farben und haben nicht so ein hässliches Decal Zeug drauf (wobei das zumindest bei meinen 240s abziehbare Aufkleber waren)
2. die DT 240s sind im Vergleich zu teuer gewesen
3. ich wollte mal wieder was anderes ;)
3a. der LR Bauer meiner Wahl hat DT nicht wirklich im Angebot :D
3b. die Tune sind nochmal einen Ticken leichter, die Acros schöner....:dope:

aber wirklich was schlechtes kann ich über DT nicht sagen, im Gegenteil die Lager etc. laufen heute noch alle einwandfrei und geschmeidig.



btw. der Trace Enduro LRS steckt mittlerweile im richtigen Bike und macht auch dort eine gute Figur. Bis jetzt trotz nicht wirklich schonendem Einsatz gibt es auch keine Delle o.ä.
Aber die Saison fängt ja erst an.....
 
Danke für die Infos! Die Decals sind auch an der 350 abziehbar.

Hast Du mal einen Link zu der 36t Zahnscheibe? Das interessiert mich wirklich. Fett ist ja schnell wieder reingeschmiert…

Ich habe lange wegen den Naben rumüberlegt: An Tune gefällt mir das Gewicht, aber die immer mal wieder kehrenden Problemberichte schrecken mich ab. Das letzte waren um 2012 rum knarzende Freiläufe. Ich habe auch noch einen Schnellspanner von Tune für die Sattelklemme, der knarzt auch. Nicht, dass das repräsentativ wäre, aber ich denke, da ist der Leichtbau maximal ausgereizt und alles ganz schön auf Kante gestickt. Da ich im Moment überhaupt erstmal wieder aktuelles Zeug zum Fahren brauche und mich (noch) nicht selbst verwirklichen will, hebe ich mir das bunte teure Zeug für später auf. Die drei neuen LRS für meine Bikes sollen primär unauffällig ihren Job machen und nur am 2. Stelle für spirituelle Erfüllung sorgen – alles zu seiner Zeit :D

Bzgl. des Preises gibt es zum Glück in Bezug auf die DT Swiss mehrere Auswahlmöglichkeiten. Die 350er kann man sich auch beim LRB leisten und die 240er bekommt man bei den bekannten Shops bzw. deren Laufradbauern im Windschatten zu akzeptablen Konditionen. Da ich nun 4 Laufradsätze (habe noch einen Felgenbremsen Chris King für eines meiner Classic Bikes letztes Jahr bauen lassen) von 3 verschiedenen Laufradbauern habe, habe ich hier nun auch einen guten Querschnitt :)
 
die 240s (vorne) kann man noch auf 20mm Achse umbauen, was wohl bei der 350er nicht geht
aber das braucht nicht jeder ;)

Leider ist nur die spezielle und sehr teure DT Swiss 240s Oversize auf alle Standards umrüstbar. Mir gefällt die 350er Hinterradnabe auch, da sie die gleiche Technik wie die 240s hat, viel günstiger ist und nur ca. 40g schwerer. Also mit der Hope vergleichbar (ähnlich schwer, robust und umrüstbar) und sogar noch preiswerter. Man kann sie, zumindest bei einem Selbstaufbau, gut mit einer umrüstbaren VR-Nabe einer anderen Marke Kombinieren.
 
Meint ihr auf der Enduro (29mm MW) lässt sich z.B. auch ein MKII 2.2 noch fahren?
Überlege für mein All Mountain die Trail oder eben Enduro zu nehmen.

Und wie findet ihr es, dass die Felgen nicht geöst sind, Nachteilig? Ein Bekannter Zweiradmechaniker meinte, er würde immer geöste Felgen bevorzugen wegen besserer Kraftverteilung und Formschluß zwischen Nippel und Felge.
 
Meint ihr auf der Enduro (29mm MW) lässt sich z.B. auch ein MKII 2.2 noch fahren?
Überlege für mein All Mountain die Trail oder eben Enduro zu nehmen.

Und wie findet ihr es, dass die Felgen nicht geöst sind, Nachteilig? Ein Bekannter Zweiradmechaniker meinte, er würde immer geöste Felgen bevorzugen wegen besserer Kraftverteilung und Formschluß zwischen Nippel und Felge.
Wenn du nur 2.2" fahren möchtest, dann macht es wenig Sinn, mit aller Gewalt eine extrem breite Felge zu nehmen. Für 2.2" sind die 25mm MW der Trail absolut ausreichend.

Dein Zweiradmech. Lebt im gestern. Felgen ohne Ösen machen in der Praxis keine Probleme. Die Hersteller lassen ja nicht einfach die Ösen weg, sondern dimensionieren den Felgenboden so, das er die Zugkräfte aushält. Heutzutage nimmt man auch fast nur noch alunippel. Alunippel und Ösen bedeuten meistens nur stress beim Aufbau. Bei hohen Zugkräften drehten sich alunippel wesentliche schwerer in Ösen wie messingnippel.
 
Zurück