Einstellungen am Tyee /Dämpfer/Pike/Reifen

Hallo Leute,

ich habe den Monarch+ RC3 DA MM. Nun wollte ich den ausbauen um mal nachzusehen wieviele Gummis bei mir drinn sind.
Mein Werkzeug ist eigentlich neu, jedoch habe ich den Sechskant der oberen Schraube deformiert. Ich habe dann sofort davon
abgelassen. Habe den also nicht ausgebaut.
Vielleicht kann mir von Euch jemand mitteilen, welche Schrauben ich hier benötige. Also, ich möchte diese
Schrauben, wenn ich die heraus bekomme, dann auch ersetzen. Am liebsten wäre mir Torx.
Gibts da eine gute Lösung?
Vielen Dank für Eure Hilfe.
Basti

Jop, den Inbus haben sich schon viele (inkl. mir) zerstört. Falls die Sechskantaufnahme noch nicht ganz rund ist, kannst du mit ´nem normalen Inbusschlüssel Glück haben, oder aber du musst einen Torx einschlagen und dann versuchen die Schraube auszudrehen. Schlimmstenfalls aufbohren.
Ich hab mir einfach zwei Bremssattelschrauben von Shimano (die mit der Riffelung an der Seite des Schraubenkopfes) geschnappt und diese verbaut. Passen perfekt und es funktioniert problemlos.
 

Anzeige

Re: Einstellungen am Tyee /Dämpfer/Pike/Reifen
Also mal davon abgesehen dass mehr Spacer mehr Progression bedeuten - die Spacer kommen und die (Positiv-) Hauptkammer. Alles klar?


Go out 'n Ride ✌️

Yo - so sehe ich das auch in Bezug auf die Positivkammer. Hatten eben eine angeheisste Diskussion.

Die Negativkammer kann man aber auch spacern - da habe ich aber keine Ahnung, welchen Effekt man erzielt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bei mir waren 2 Token in der Lyrik verbaut, und 4 Gummiringe im RS Debonair. Ich habe jetzt noch ein Token und ein weiteren Gummiring verbaut, passt bei ca.85kg fahr fertiges Gewicht bei knapp 30% Sag.
Ein Manko bei Propain ist wohl das sie nicht wissen mit wie viel Token und Gummiringe sie ausliefern. Bei meinem Anruf wurde mir gesagt, in der Gabel und dem Dämpfer ist nix verbaut:confused:
 
Ich habe noch mal eine weitere sau dämliche Frage zum Monarch:

Die Positivkammer besteht aus zwei Kammer. Eine obere Kammer (etwa größer) und eine Untere.

Welche soll man zuerst zukleistern bzw. macht es Sinn, die Spacer aufzuteilen?

IMG_8809.jpg
 

Anhänge

  • IMG_8809.jpg
    IMG_8809.jpg
    92,2 KB · Aufrufe: 29
Laut Anleitung verschiedener Quellen, erst die obere. Unterschied wurde nicht erklärt und ist mir persönlich auch nicht bekannt.

Die machen es umgekehrt:

http://www.mbr.co.uk/how-to-2/tech-advice/five-minute-tune-rockshox-monarch-shock-324308

Es ist ein deutlicher Unterschied bei mir, wenn man das Loch von der unteren zukleistert oder nicht; habe ich heute ausprobiert.

Das könnte auch Dein Problem mit den hohen Endprogression/Ausnutzung Federweg lösen.
 
Ich glaube ich hatte einen Denkfehler, bin davon ausgegangen dass oben angefangen wird, weil ich beim alten erst die unteren 2-3 entfernt habe. Danke für den Tipp. :daumen:
Ok, hört sich ja ansich schlüssig an. Das Loch der positiv Kammer ist ja ganz oben und wird dann von einem Spacer verdeckt.
Wobei ich aktuell ohne Spacer fahre bei 30% SAG und 0 Probleme habe. Beim alten war das Loch auch durch einen Spacer verdeckt und hatte 6 Stück drin, hat gereicht um nicht durch zu schlagen. Bei 5 hatte ich Durchschläge. Werd erstmal bei 0 bleiben, so lange es funktioniert.
Beschreibe mal den Unterschied bitte.
 
Ok, hört sich ja ansich schlüssig an. Das Loch der positiv Kammer ist ja ganz oben und wird dann von einem Spacer verdeckt.
Wobei ich aktuell ohne Spacer fahre bei 30% SAG und 0 Probleme habe. Beim alten war das Loch auch durch einen Spacer verdeckt und hatte 6 Stück drin, hat gereicht um nicht durch zu schlagen. Bei 5 hatte ich Durchschläge. Werd erstmal bei 0 bleiben, so lange es funktioniert.
Beschreibe mal den Unterschied bitte.

Bei Null habe ich auch keine Durchschläge und eine optimale Ausnutzung des Federwegs; aber es wippt doch deutlich intensiver.

Ich glaube, ich muss mal wieder abspecken. Bei 90kg bin ich bei 340psi; bei 82 kg muss deutlich weniger Druck in den Kessel und dann kann man auch wieder ein Spacer reinpacken und hat den vollen Federweg.
 
Ist leider so, hatte noch nie mehr als 300 PSI drin.
Ist das 2014er von der Kinematik anders als das 2016er? Glaube ich zumindest nicht.
 
Ich bin bei 92-94kg fahrfertig (volle Trinkblase und so) und hatte bei ca 300 PSI 30% SAG, 0 Spacern einige Durschläge, der Federweg wurde sehr häufig komplett genutzt. Ich fahr dazu noch sehr vorsichtig und springe nicht wirklich große Sachen.

2016er Tyee.

Hab nun 4 Spacer drin, werd es am Wochenende ausgiebig testen. Möchte aber auch auf 25% SAG runter, damit es etwas straffer ist. Hatte die 25% in Hahnenklee letztes Wochenende und hatte dann auch keinerlei Durschläge mehr, wobei ich nur saubere Landungen hatte.
Wippen habe ich jedoch auch mit 0 Spacern garkeins festgestellt, ich fahr den Dämpfer auch immer offen.


Irgendwas ist bei den Dämpfern doch sehr seltsam, jeder scheint da nen anderen zu haben :D
Was den Druck angeht, liegt das doch auch einfach an den unterschiedlichen Dämpferpumpen. Der SAG sollte ausschlaggebend zum vergleich sein und hier finde ich es seltsam, dass sich die Dämpfer so krass unterschiedlich bei dem selben SAG und der selben Anzahl Spacer verhalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube eher, dass verschiedene Messmethoden des SAGs, Toleranzen bei Pumpen und unterschiedliche Auffassungen von Wippen zu den Differenzen führt. Zumindest innerhalb eines Modells.
 
Ich glaube eher, dass verschiedene Messmethoden des SAGs, Toleranzen bei Pumpen und unterschiedliche Auffassungen von Wippen zu den Differenzen führt. Zumindest innerhalb eines Modells.

Das ist sicherlich richtig. Dazu kommen noch ein paar Prozent Abweichung im Rahmen der Fertigungstoleranz des Dämpfers + die unterschiedliche Gewichtsverteilung aufgrund d. Rahmengröße und dem individuellen Fahreraufbau :aetsch:.

Aber ein Unterschied zwischen dem 16ner-Aluhobel und dem 14/15ner Modell ist -glaube ich- schon vorhanden.
 
Ist leider so, hatte noch nie mehr als 300 PSI drin.
Ist das 2014er von der Kinematik anders als das 2016er? Glaube ich zumindest nicht.
Ich merke schon einen Unterschied.
Beide habe den Monarch Plus Debon Air drin. Beim 2014er habe ich so eine Endprogression, das ich den letzten Zentimeter Federweg kaum nutzen kann, das passiert beim 2016er nicht. Spacer sind gleich.


Go out 'n Ride ✌️
 
Zurück