Enduro, flacher Sitzwinkel, große Biker, was kann der Sattelstütze zugemutet werden?

  • Ersteller Ersteller Quint FX
  • Erstellt am Erstellt am
Hallo EmilEmil

Ich wiege bei 196cm Körpergröße 87kg nckig, also nicht zuviel.
Meine Sattelstützen waren von Salsa und Ritchey, sie hatten bei Durchmesser 27,2mm eine Wandstärke von 1,5mm und 1,8mm(Ritchey).
Die genaue Materialbezeichnungen kann ich dir im Moment nicht nennen, müßte das noch genauer recherchieren.
Ist aber mittlerweile interessant für mich, weil ich eine absenkbare Sattelstütze konstruieren.
 
Fährst Du rückwärts Downhill :confused:
OT
Natürlich fahre ich nicht rückwärts downhill, jedoch beim Fahrttechniktraining (Balancieren, Hüpfen auf der Stelle, Räder versetzen, Rückwärtsrollen), kommt es vor, dass nicht nur mit dem Pedal gebremst wird, sondern daß auch die Hinterradbremse rückwärts belastet wird.

Diese Belastung ist nicht vorgesehen und führte bei meinem 1. Rahmen zum Sitzstrebenbruch. Deshalb versuche ich solche Belastungen zu vermeiden. /OT

Ich habe jetzt den Tauschrahmen für den mit Sattelrohrbruch erhalten.
Und siehe da, das Sattelrohr ist in dem kritischen Bereich (paar Zentimeter unter der Sattelschelle bis zum Alublock der Dämpferwippe) verstärkt worden. Normal hat das Sattelrohr außen 35 mm, nun sind es 36,5 mm.

D.h. die Wandstärke wuchs von 1,5mm auf 2,3mm in dem Bereich. Also dort wo der Bruch entstand. Die Schweißnaht des Verstärkungsdreiecks ist auch etwas gleichmäßiger und auslaufend.
Ich denke, dass Ghost die Schwachstelle bei den großen 22" Rahmen erkannt hat.
Habe das Radl bereits zusammengebaut und die ersten 40km gefahren.
 
"Genügend weit" heißt: Sattelstütze endet unterhalb des Oberrohrs, und Markierung der Stütze gerade mal bis zur Hälfte ausgenutzt.

Vielleicht wird das Dilemma mit dem Foto ein bischen deutlicher. Das ist/war mein Bike mit dem Sattel in normaler Tourenposition. Die Stütze endet tatsächlich knapp unter dem Oberrohr, und wer einen 56er Rahmen so konstruiert, der muss damit rechnen, dass das Bike mit dem Sattel in etwa auf Lenkerhöhe gefahren wird.

Nun ist der Rahmen leider nicht mehr silber sondern schwarz... :heul:


Bild092_1.jpg

Meiner Ansicht nach sind derartige Brüche auch häufig durch einen Konstruktionsmangel begünstigt, nämlich diese viel zu lang überstehenden Sitzrohrstummel. Da wird eine schicke Verstärkung angeschweißt, aber es steht trotzdem unnötigerweise nochmal fast 10cm darüber und bringt vermutlich unnötig hohe Belastungen an die Schweißnaht.

Bei meinem Red Bull AL-300 Rahmen sah das ähnlich aus, wobei ich über die Inanspruchnahme der 10jährigen Garantie nach 9 Jahren und 11 Monaten nicht wirklich unglücklich war. :D
Beim neuen Modell scheint das auch besser gelöst, da ist der Stummel so kurz wie möglich gehalten.
 
Das Problem ist, dass die großen Rahmen einfach ein wenig mehr Sattelrohr bekommen.

Hier mal zum Vergleich

Rahmen aus Katalog


Meiner (neuer) in 22 Zoll, 56 cm


Hier sieht man die Verdickung kurz unterhalb der Sattelschelle


Mit dem verstärktem Sattelrohr sollte es keine Problem mehr geben. Laut den Garantiebestimmungen von Ghost verlängert sich die Garantie ab dem Zeitpunkt des Austauschs.
 
Meiner Ansicht nach sind derartige Brüche auch häufig durch einen Konstruktionsmangel begünstigt, nämlich diese viel zu lang überstehenden Sitzrohrstummel. Da wird eine schicke Verstärkung angeschweißt, aber es steht trotzdem unnötigerweise nochmal fast 10cm darüber und bringt vermutlich unnötig hohe Belastungen an die Schweißnaht.

Stimmt, ist halt das Dilemma des Konstrukteurs beim Fully dieser Bauart, dass er sehr verschiedene Rahmenhöhen darstellen muss, ohne dass sich die Eigenschaften des Hinterbaus vollkommen verändern. Also darf das Oberrohr nicht zu hoch wandern, und ein Kompromiss sieht dann so aus wie diese Rahmen. Sind ja auch ganz nett anzusehen, besonders in schwarzweiß :love: oder in silber :heul:.

Das Sattelrohr von meinem neuen 2009er Rahmen ist übrigens nicht dicker, und die Schweißnaht an der Strebe ist ziemlich wurstig, also mit schön viel Kerbwirkung. Ergo wirds wohl in absehbarer Zeit wieder reißen. Aber was solls, die 2010er Rahmen sind doch auch ganz nett...:lol:

Bei mir laufen Schaltzug und Bremsleitung übrigens außen an der Wippe vorbei, innen wäre auch kein Platz dafür, oder sie wären stark geknickt und würden extremst am Sattelrohr scheuern. Der Blick von hinten auf die Wippe täte mich daher mal interessieren.

Gruß und viel Spaß beim Fahren
Daniel
 
Die 2010er Rahmen haben Press-fit Innenlager und Steckachsen hinten. Da wird Dein Zubehör (Nabe, Kurbel) nicht passen.

Geschickt wäre ein 2009er Rahmen mit der Sattelrohrverstärkung. 2,3 mm statt 1,5mm Wandstärke (wenn ich mich recht erinnere) ist schon ordentlich! Außerdem hat meine Rahmenverstärkung sehr schöne (auslaufende) Schweissnähte.

Wünsch Dir viel Glück beim "Austauschen"

Harry
 
das problem bei den rahmen da oben, ist das die schweißnaht durchgezogen wurde, und nicht offen gelassen wurde, so entstehen von haus aus spannungen und die karre reißt da weg... mein tipp: nicolai
 
... mein tipp: nicolai

Bei den neueren Modellen Nicolai Helius AC, AM und AFR ist das Oberrohr auch ziemlich weit runtergezogen, wodurch große Personen eine "ellenlange" Sattelstütze brauchen, um korrekt bis unter das Oberrohr einschieben zu können. Bei meinem Helius AM in Größe M ist der Mindesteinschub 15cm, meine Stütze eine 43cm-Shannon. Dabei bin ich nur 1.80m groß mit 87cm Schrittlänge.

Die Haltbarkeit ist aber sicher gegeben, weil bei großen Rahmen das Sattelrohr einen dickere Wandung bekommt (30.9mm-Sattelstütze, die kleineren haben 31.6mm).
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei meinem neuen Rahmen AMR 7600 (Modell 2009) wuchs die Wandstärke um ca. 0,8 mm
D.h. das Alurohr hat eine um ca. 50% dickere Wandstärke. Kann man ganz gut unterhalb der Sattelschelle erkennen:
neuer Rahmen:
alter Rahmen:

... ich bin ganz zuversichtlich, dass der neue Rahmen (zumindest am Sattelrohr) hält.
 
Hoi !
Ich dachte ich wäre ein Material Fahrer aber Ihr stellt mich locker in Schatten .. wie kann man denn bitte soviel Belastung auf die Sattelstütze kriegen .. bin auch 1,96 bei 96kg .. aber sowas hab ich noch nicht geschafft *g*
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Hallo an die Riesen. Ich geselle mich mal in eure Runde.
Das Ghost hat ja echt nur einen sehr kleinen Steg, mein Pitch zum Beispiel hat da ein ganz ordentliches Blech, ich hoffe das das besser hält.

 
Also, da ist es nun wieder. Umtausch bei Ghost war "mal wieder" absolut problemlos.



Der neue Rahmen hat wie bei Harry das verstärkte Sitzrohr, dafür hat der Schweißer ausgerechnet an der bisherigen Anrissstelle mal kurz abgesetzt.

Mal sehen wie lange diese Kombi nun durchhält.
 
@geisterfahrer
was ist denn das für ein Rahmen?
Vom Farbdesign (Schriftzug) ist es ein 2010er Modell. Allerdings haben die AMRs den Dämpfer senkrecht und nicht unter dem Oberrohr. Also sollte es ein ASX sein und damit auch kein Tapered Steuerrohr haben und die alte Gabel passen. Ebenso wie neu die Pressfit Kurbellager nicht zu den alten Kurbeln passen.

Hast Du es selber wieder zusammengebaut? Gab es Probleme mit den alten Komponenten?
 
Hallo Harry,
das ist "alter Wein in neuen Schläuchen" könnte man sagen. Der Rahmen ist fast baugleich mit dem vorherigen, bis auf das verstärkte Sitzrohr und eine etwas überarbeitete Zugverlegung. Entsprechend passen auch noch alle Anbauteile. Der komplette Umbau wurde bei Ghost erledigt.
Tatsächlich ist wohl der alte AMR-Rahmen zum ASX degradiert worden. Das ASX war vor dem Modellwechsel doch etwas einfacher und schwerer gestaltet als das AMR. Auf dem Oberrohr steht bei mir nur "AMR Edition".

Ist auch eigentlich egal, hauptsache es geht nicht wieder mitten in der Saison kaputt!
 
Zurück