Enduro-Reifen

@decay
Danke für die Info! Dann werde ich das dann wohl mal versuchen. Weniger als 1,7/1,8 bar werden wahrscheinlich sowieso nicht gefahren. Hört sich gut an!:daumen: Griptechnisch gibt's derzeit gerade auch im Hinblick auf winterliche Temperaturen um die Null-Grad-Grenze meiner Meinung nach keinen besseren Reifen als den Baron. Und auf ständiges Reifenwechseln je nach Temperatur/Wetter habe ich auch keine Lust. Daher: dickes Geläuf drauf und gut ist für die Wintersaison. :D
 
Ich hatte auf der alten Flow mit bis zu 1.2bar nie Probleme mit burping. Letzten Herbst/Winter dann auf der Spike35 ebenfalls nicht. Aber es ist ein Sauhund was die Montage angeht bis er Luft annimmt - je breiter die Felge, desto schlimmer. :mad: Dicht waren meine beiden aber am Ende immer.

Weiss deshalb nicht ob ich mir dieses Jahr zum dritten mal den tubeless Krampf antue oder einfach nur einen leichten Schlauch einziehe.
 
Ich hatte auf der alten Flow mit bis zu 1.2bar nie Probleme mit burping. Letzten Herbst/Winter dann auf der Spike35 ebenfalls nicht. Aber es ist ein Sauhund was die Montage angeht bis er Luft annimmt - je breiter die Felge, desto schlimmer. :mad: Dicht waren meine beiden aber am Ende immer.

Weiss deshalb nicht ob ich mir dieses Jahr zum dritten mal den tubeless Krampf antue oder einfach nur einen leichten Schlauch einziehe.
Vielleicht doch nen Luftakku basteln?
awesome.png
 
Ich fahr ihn zwar mit Schlauch auf der Flow EX, allerdings sind selbst dann Luftdrücke zwischen 1 und 1,5bar überhaupt kein Problem.
Mir persönlich wären alle Schlauchlos-Experimente zu riskant, wenn ich das aufgrund der äußeren Begebenheiten (mit Dornen übersähte Wege etc.) wirklich bräuchte, dann würde ich mir ein UST-Systemlaufrad von Mavic holen.
Einen Schlangenbiss hatte ich bisher nur ein einziges Mal und das war hinten am 2.3er mit deutlich mehr Luftdruck und inklusive kleiner Delle am Felgenrand ;)
 

Ob der mehr kann als mein Kompressor? o_O Das Problem bei dem Reifen ist, vorallem wenn er lange nicht aufgezogen war oder neu ist, die Flanken fallen zur Mitte ein. Da kannst noch so viel Luft rein bringen, es hilft im hartnäckigsten Fall nur der Spanngurt um die Wülste richtung Felgenhörner zu zwingen, besonders auf einer 30mm Maulweite Felge.
 
Ob der mehr kann als mein Kompressor? o_O Das Problem bei dem Reifen ist, vorallem wenn er lange nicht aufgezogen war oder neu ist, die Flanken fallen zur Mitte ein. Da kannst noch so viel Luft rein bringen, es hilft im hartnäckigsten Fall nur der Spanngurt um die Wülste richtung Felgenhörner zu zwingen, besonders auf einer 30mm Maulweite Felge.
Weiß ich nicht, bei dem Luftakku hast du halt innerhalb von Sekundenbruchteilen (so lange, wie die Luft halt zum Strömen braucht) ca. 1-2 Bar im Reifen. Normalerweise ploppt der Mantel dabei problemlos rein, allerdings kann das natürlich bei einer sehr steifen Karkasse schwieriger funktionieren.
 
@sp00n82 sollte eine rhetorische Frage sein, denn der Luftakku ist ja im Grunde nur ein günstiger Ersatz für einen Kompressor mit Tank. ;) Mein Kompressor hat halt einen 20l Tank und max. 10bar Betriebsdruck und trotzdem musste ich bei dem Reifen noch jedes mal den Spanngurt bemühen.
 
Was auf den Kompressoren steht ist völlig egal. Bei hartnäckigen Reifen zählt einfach nur eine hohe Luftmenge.
Deswegen sollte man immer den Ventilkern entfernen!!
 
Ob der mehr kann als mein Kompressor? o_O Das Problem bei dem Reifen ist, vorallem wenn er lange nicht aufgezogen war oder neu ist, die Flanken fallen zur Mitte ein.
Wie man das Problem löst, hab ich mich auch schon immer gefragt. Spanngurt klingt interessant.
Bei TL-ready Felgen rasten die dann wenigstens in den Felgenhörnern ein, bei Ghetto Tubeless nicht. Das hier...
Deswegen sollte man immer den Ventilkern entfernen!!
...hab ich aber auch schon im Zusammenhang mit Ghetto gehört. Da geht doch aber die Luft sofort wieder raus, im Zeitraum zwischen dem Abziehen der Pumpe und dem Einschrauben des Kerns. D.h., bei Ghetto fällt der Reifen dann wieder ein. Was soll das da also bringen?
 
Es ist nicht egal ob das Reservoir um ein vielfaches grösser ist, denn so habe ich länger die Chance durch rumkneten am Reifen das reinploppen zu erreichen. Einfach so ploppt dieser Reifen in der Regel nicht wenn rundum die Luft rauspfeift, denn so viel Luft kriegt man durch den Verbindungsschlauch und das selbstverständlich kernlose Ventil nicht durch. Da müssten grössere Querschnitte her.

...hab ich aber auch schon im Zusammenhang mit Ghetto gehört. Da geht doch aber die Luft sofort wieder raus, im Zeitraum zwischen dem Abziehen der Pumpe und dem Einschrauben des Kerns. D.h., bei Ghetto fällt der Reifen dann wieder ein. Was soll das da also bringen?

Finger drauf halten und dann schnell den Einsatz reindrehen. Das ist noch das kleinste Problem. So schnell geht die Luft durch das kleine Loch auch wieder nicht raus (und eben auch nicht rein bei bestimmten Reifen).
 
Ich habs zweimal versucht den Baron 2.5 tubless auf die FlowEX zu bekommen und habe jeweils entnervt aufgegeben... Letztlich ist es aber eh egal, denn der 2.5er ist so stabil das ich in zwei Jahren noch nicht einen Platten hatte und das bei unter 1bar am VR... Im reinen DH Einsatz bin ich damit allerdings auch nicht unterwegs, da würde das sicher nicht sooo perfekt funktionieren! Gewichtsmäßig bringt Tubeless eh nichts und das der Baron durch tubless plötzlich wie ein CC Reifen rollt kann ich mir ehrlich gesagt auch nicht vorstellen... ;)
 
Schätze mal der ist nicht in die Felge geploppt, das macht meiner zumindest nicht, aber ich fahr ja mit Schlauch ;)
Das Teil für Schlauchlos-Versuche ständig rauf und runter zu machen stelle ich mir auch nicht lustig vor, ich hab ja seiner Zeit schon bei einem im Vergleich äußerst flexiblen HD geflucht...
 
Der 2.5er ist bocksteife und die Wulste stehen im unmontierten Zustand vielleicht 10-20mm auseinander. Es ist mir mit Spanngurt, Schaum und vier Händen nicht geglückt die zweite Wulst ans Felgenhorn zu legen, irgendwo hats immer rausgepustet...
 
Mein vorderer Baron ploppt dauernd aus der Felge, wenn man nicht peinlich genau aufpasst und immer nur Stückchen für Stückchen aufpumpt und dann immer immer den Reifen zurück ins Felgenbett drückt wenn er versucht abzuhauen... Hat da jemand nen Tipp?
 
Ich hab mal eine Art Glossar für die gerne hier verwendeten Abkürzungen für Reifen (AD, TT, MM, RR, RoRa, DHR, DHF, ST, MP, 3C, HD, MK, TB, TK, XK.... ihr wisst schon was ich meine ;)) erstellt. Fehler bitte korrigieren und fehlende Abkürzungen ergänzen!

> http://www.mtb-news.de/forum/t/gaengige-abkuerzungen-fuer-reifen.725117/


Sowas hätte ich damals sehr gut gebrauchen können, als ich mich hier versucht hatte einzulesen. Das war wie ne Fremdsprache. Nur ohne Wörterbuch. :p
 
Ich bin Baron 2,5 einfach 2 Wochen mit schlauch gefahren.
Beim umrüsten hab ich dann darauf geachtet das eine Seite komplett in der felgenschulter (quasi eingeploppt bleibt. . Somit hatte ich mich dann nur mehr um eine Seite zu kümmern. War dann auch ganz leicht tubeless zu bekommen.

ich habe bei keinem Reifen den geringeren rollwiderstand mit tubeless so stark bemerkt als mit dem großen Baron ;-)
 
Hallo Enduro-Reifen-Pro´s!

...ich brauche bitte eure dringende Hilfe!

Ich baue mir gerade ein Santa Cruz Bronson C auf. Ziel ist ein "tourentaugliches" (möglichst leichtes) Enduro - da ich in Tirol wohne, geht es damit auch auf Touren mit bis 2.500 hm und die Reifen sollen daher nicht zu schwer sein - WICHTIG!
Jedoch geht es bergab schon schön zur Sache und da soll auch (neben dem Gewicht) klar der Focus drauf liegen. Für jede Wetter- und Bodenbeschaffenheit...

Meine Vorschläge:
1) Trailking 2,4 V + 2,2 H
1.956 g
(eher sehr schwer)

2) Highroller II V + Minion DHR 2 H , beide in 3C MAXX TERRA
1.679 g

3) Specialized Butcher Control 2,3" V + Purgatory Grid 2Bliss ready 2,3" H
1.450 g

Was ist eure Empfehlung?

(Der neue Baron Projekt dauert noch und wird eher zu schwer und der neue Specialized Slaughter H hat mir eher zu wenig Grip)

Ach ja - ich möchte tubeless fahren, natürlich 27,5 und die Felge wird die Ryde Trace Enduo (Innenmaulweite 29 mm).

Danke für eure Meinungen!

Greetz!
 
@rzone20
Du bist gemein, jetzt muss ich das doch noch mal probieren :aufreg:

Aber nur vorne, meine hintere Felge hat eine kleine Delle und da wäre mir Schlauchlos einfach zu riskant bezüglich Ausfallwahrscheinlichkeit...

@litev301
Was willst du denn damit meistens fahren? Bei nassen Trails kommst halt an BCC nicht vorbei... wobei der Butcher sicher keine schlechte Wahl ist!
 
hallo hitch-Hiker

danke! ja der Conti hat sicher trotz Gewicht seine Stärken... - wenn der nur leichter wäre....

Bin meist auf Wald- und Steintrails unterwegs - daher auch oft nass/feucht.

Gibt´s wegen tubeless Einschränkungen von meinen Vorschlägen?
 
Wenns ums verrecken leicht sein muss, dann vergiss nicht die Ersatzschläuche für zerschnittene Spielzeugkarkassen einzukalkulieren, wenn du viel auf felsigem Geläuf unterwegs bist. :daumen:
 
Zurück