Enduro-Reifen

Im vorliegenden Fall könnten die V-förmigen Profilanteile beim DHF (V-förmige Blöcke + V-förmige Schlitze auf Blöcken) beim Bremsen aufklaffen und einen hervorragenden Bremsgrip erzeugen. Vielleicht besser als viel Bremskante. Wer weiß...
Danke für diese Erklärung. Ich fahre jetzt seit Jahren den DHF am DH-Fahrrad und kann nur zwei Dinge feststellen: Bremsgrip ist bei trockenheit extrem gut; auf steilen strecken mit fester, trockener erde kann ich problemlos stoppies mit dem gesäß auf dem hinterrad machen. fahre den reifen aufgrund pannensicherheit auch am Hardtail und finde den rollwiderstand entsetztlich. Vorne 3C, hinten maxxpro 2ply jeweil 2,5.
was nun forum mainstream? leider habe ich noch keine erfahrung mit dem DHR2, da ich bei 650b noch auf einen leichten 2,4er warte.
 
Klar hat der Minion F (aber auch der DHR2) auf festem Boden guten Bremsgrip, da müssen (oder können) sich die Mittelstollen ja auch nicht in den Boden eingraben. Bei nur etwas tieferem Boden bremst der DHR2 aber einfach deutlich besser.
Und ja...ein 2ply rollt immer schlecht, außer man fährt Slicks.
 

warum, weil mein hardtail mit 2ply HR in den CC-Reifen thread gehört? :D

habe auch die 1ply variante am HR probiert und den rollwiderstand dennoch als furchtbar empfunden - trotz 2,5 bar (bis er dann durch snakebite sein frühes ende gefunden hat).

wir brauchen hier auch nicht weiter diskutieren, jeder hat seine eindrücke und für mich ist der dhf kein gut rollender reifen, dafür konnte ich mich nie über den bremsgrip beschweren. wobei es schon sehr verwunderlich ist, dass der forums konsens den dhf als best-rollensten maxxis sieht.
 
tja, also ich kann mich zumindest beim DHRII 2.3 MaxxPro nicht über den Rollwiderstand beschweren, der Bremsgrip ist für mich auch ausreichend.. ich käme irgendwie nicht auf die Idee den DHF hinten zu fahren, hingegen Vorne je nach Einsatzgebiet der Reifen bestimmt sehr empfehlenswert ist, sieht für mich nach aggressivem Kurvenverhalten aus :)
 
warum, weil mein hardtail mit 2ply HR in den CC-Reifen thread gehört? :D

habe auch die 1ply variante am HR probiert und den rollwiderstand dennoch als furchtbar empfunden - trotz 2,5 bar (bis er dann durch snakebite sein frühes ende gefunden hat).

wir brauchen hier auch nicht weiter diskutieren, jeder hat seine eindrücke und für mich ist der dhf kein gut rollender reifen, dafür konnte ich mich nie über den bremsgrip beschweren. wobei es schon sehr verwunderlich ist, dass der forums konsens den dhf als best-rollensten maxxis sieht.

Ich empfinde den DHF 2.5 maxxpro exo auf dem Hinterrad als sehr gut rollenden Reifen. Warum sollte er auch schlecht rollen?
Die Mischung ist hart und die Stollen in roll-Richtung lang => der Reifen rollt gut.
Mit maxxgrip oder supertacky rollt er natürlich ne ganze Ecke schlechter.

Meiner Meinung nach ist der DHF in maxxpro ein guter Hinterreifen. Die Seitenstollen könnten evtl etwas weicher sein.
 
Hat eigentlich schon jemand erfahrung mit dem 2,5er Magic Mary VertStar?

Kommt der an einen 2,5er Baron ran oder kann man sich die nochmal 100g mehr für die 27,5er auch sparen?

Bzw. was ist denn von der Gummimischung dem großen Baron am ähnlichsten? Kaiser Projekt gibt es ja laut Conti Page, nur kaufen kann man den scheinbar nirgendwo, aber das gabs ja schon des öfteren... :D
 
Ich empfinde den DHF 2.5 maxxpro exo auf dem Hinterrad als sehr gut rollenden Reifen. Warum sollte er auch schlecht rollen?
...

Du meinst den DHR II ? Hast Du einen Vergleich zum Ardent? Hier stand ja schon öfters, dass er ebenso leicht/schwer rollen würde. Vom alten DHR habe ich aber damals Horrorgeschichten gelesen, was den Rollwiderstand anbelangt. Könnte den DHR dann glatt als nächsten HR-Reifen am Hardtail probieren.
 
Du meinst den DHR II ? Hast Du einen Vergleich zum Ardent? Hier stand ja schon öfters, dass er ebenso leicht/schwer rollen würde. Vom alten DHR habe ich aber damals Horrorgeschichten gelesen, was den Rollwiderstand anbelangt. Könnte den DHR dann glatt als nächsten HR-Reifen am Hardtail probieren.
Ich rede vom DHF, nicht vom DHR2. Ich bin die Kombo DHR2 2.4 exo supertacky vorn und DHF 2.5 exo maxxpro hinten ne Weile gefahren.
Davor bin ich ne Weile den Ardent als maxxpro exo in 2.4 hinten und vorn den HR2 3c maxxterra exo 2.4 gefahren (is jetzt bei der Freundin drauf).
Die Kombo DHF+DHR2 rollt gefühlt etwas besser. Der DHF hat mehr Bremsgrip und besseren Durchschlagschutz als der Ardent.
Eigentlich kann der DHF am Hinterrad so ziemlich alles besser als der Ardent.

Inzwischen fahre ich vorn MM SG VS und hinten RoRa SG TS. Gefällt mir von den drei Kombos am besten.
 
Du meinst den DHR II ? Hast Du einen Vergleich zum Ardent? Hier stand ja schon öfters, dass er ebenso leicht/schwer rollen würde. Vom alten DHR habe ich aber damals Horrorgeschichten gelesen, was den Rollwiderstand anbelangt. Könnte den DHR dann glatt als nächsten HR-Reifen am Hardtail probieren.

DHRII gibt es nicht in 2.5, er meint den DHF.
DHRII im Vergleich zum Ardent, vorausgesetzt beide in MaxxPro: DHRII kann alles besser und rollt kaum schlechter, soweit meine Erfahrung zumindest bei 29".

Interessant wäre auch ob der DHF 2.5 3C MaxxGrip es mit dem Baron 2.5 aufnehmen kann, mal ausgenommen im Winter, ich denke da gibts womöglich kaum ne Alternative zum Baron 2.5, oder ?
 
Entschuldigt, wer lesen kann ist klar im Vorteil :/
War wohl zu hektisch...

Vielen Dank auf jeden Fall für Eure Einschätzungen, werde mir den RoRa mal ansehen,
 
Hier mal ein aktueller Test der Nordamerikaner von der auch hier häufig empfohlenen Kombination MM/RR 2.35 SG Trailstar(auf Englisch):
http://nsmb.com/schwalbe-magic-mary-razor-rock-tire-review/
Ganz interessant. Die nehmen sich wenigstens mal Zeit ausführlich mit Worten zu beschreiben und zu vergleichen, nicht wie die BikeBravos hier mit ihren Stahlwalzenprüfständen und Punktesystemen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier mal ein aktueller Test der Nordamerikaner von der auch hier häufig empfohlenen Kombination MM/RR 2.35 SG Trailstar(auf Englisch):
http://nsmb.com/schwalbe-magic-mary-razor-rock-tire-review/
Ganz interessant. Die nehmen sich wenigstens mal Zeit ausführlich mit Worten zu beschreiben und zu vergleichen, nicht wie die BikeBravos hier mit ihren Stahlwalzenprüfständen und Punktesystemen.
deren reifen nach 240km
Photo-6.jpg
 
Ja schon krasser Verschleiss. 240km sind ja nur 2 Wochen oder so....und dann noch in der Trailstar Mischung, Vertstar muss dann noch mehr sein.
 
Also ganz so krass sieht der RoRa TrailStar bei mir nicht aus, jetzt nach ungefähr 1200km sind die kleinen Mittelstollen allerdings schon etwas angefahren und die Seitenstollen haben auch schon etwas gelitten.

Das war allerdings nicht nur Trail-Geballer, sondern vielleicht 50-50 mit der Anfahrt auf Asphalt dann. Die Leute im Test haben den anscheinend auch übelst misbraucht ("It appears all the Tokyo Drift action in testing the limits of these tires has been unkind to the side knobs."). Driften tu ich mit dem Reifen höchstens unfreiwillig, wenn er beim Bremsen mal wieder ausbricht. ;)




Allzu lange haltbar wird er aber wohl trotzdem nicht sein, bevor ich einen "echten" Semislick mit ohne Stollen auf der Lauffläche habe.

Und mein Rock Razor SnakeSkin PaceStar, den ich als Ersatz für mein Stollenriss-Exemplar bekommen habe, sieht nach 315km am Enduro-Hardtail fast noch aus wie neu.
 
Ich bin auch nach wie vor unschlüssig. Die beste Variante wäre wohl einfach hinten wieder einen Maxxis Ikon Maxxspeed drauf zu tun. Der hält und hält und hält und hält und hält und hält und hält und hält und hält. Und fährt zusammen mit dem DHR2 vorn super.

Den Rock Razor Pacestar finde ich allein von der "Daumennageldruckprobe" her nach wie vor ganz schön weich bei dem bisschen Profil. Zudem ist uns so nen Ding gestern bei der tubeless Montage bei 2,5 bar um die Ohren geflogen. :D

Für reine Trail-Wochenenden werde ich wohl mal eine Kombi Magic Mary Trailstar / Hans Dampf Pacestar anschaffen.
 
da ich echt bedenken wegen dem schlechten bremsgripp des rora wollte ich keinen semi slick ausprobieren. vor ein paar wochen habe ich mir dann doch den wtb bronson in 26*2,3 zugelegt. bin sehr begeistert von dem reifen. bremst sehr gut, besser wie der viginante dna. bei den jetzigen bedingungen ein klasse reifen kurvengripp auf hartpack und losen waldboden sehr gut und rollen tut er sehr gut.
 
Kurzes Feedback zum Baron 2.5, wobei das eigentlich nur die Bestätigung von bereits vorher getätigten Aussagen ist:
Beim Runterfahren richtig geil, auch auf trockenen Böden super Grip.
Im Uphill auf Trails eigentlich auch gut fahrbar, dort habe ich keinerlei Einschränkung durch das Gewicht oder die weiche Mischung bemerkt.
Beim Geradeausfahren auf Asphalt dafür jedoch um so mehr. Eine echte Qual. Gefühlt fahre ich seit 3 Ausfahrten mit permantem Gegenwind im Flachland (oder wie Gegenwind + bergauf, wenn er tatsächlich mal wieder ins Gesicht bläst).

Würde ich direkt am Berg wohnen würde ich ihn wohl drauf lassen, tue ich aber nur leider nicht, ich habe 15km An- und Abfahrt zum Berg. Also probiere ich demnächst wohl mal wieder eine Magic Mary, nachdem mein erster Versuch der MM nach 2 Wochen wegen der Stollenrisse beendet war.

Tubeless war beim Baron 2.5 eigentlich auch recht einfach. Montiert habe ich ihn mit Procore (1500 Gramm, harrharr
grin_naughty.gif
), damit war das Problem mit der steifen Karkasse und dem Sitz des Reifens im Felgenhorn keines mehr. Allerdings musste ich dann vom Procore die Luft rauslassen, damit die Milch überall an die Flanken kommen kann, da dort durch die Karkasse dann doch die Luftblasen aufgestiegen sind. Das war aber nach einem Tag mit auf die Seite legen und Schütteln auch erledigt. Die Alternative wäre wohl gewesen, den Reifen vorher mit Milch einzupinseln, das habe ich aber nicht gemacht. Ausgewaschen hatte ich ihn zuvor allerdings schon.
 
Falls du 26" fährst, willst den verkaufen?
Der Reifen ist zwar overkill, aber ich fahr eigentlich eher selten lange Strecken und hab ca. 5km zu den Bergen.
Von der Mary war/bin ich begeistert, allerdings verhält die sich beim scharfen anbremsen zum Teil etwas seltsam.
(Rutscht gern mal grade aus oder zieht auf eine Seite)

off topic:
Erstes mal sinter Beläge drauf, ist es normal, dass die im kalten Zustand ziemlich hölzern/stumpf sind und erst nach paar Metern anfangen richtig zu beißen?
 
Zurück