Enduro-Reifen

Also meine Reifen haben bis jetzt beim erstmaligen umrüsten auf tubeless immer über Nacht Luft verloren. Sowohl Specialized,Maxxis, Schwalbe. Nach 2mal fahren, wieder auf 3bar pumpen, waren sie dann aber immer dicht. Beim nächsten mal waren sie dann immer sofort dicht, weil die Milch alles verschließt. Deswegen mach ich reifen auch bis auf grobe Korallen etc nicht sauber.
 
so ich hab doch ein Problem mit meinem Baron!!
und zwar verliert er Luft über die Nacht...hatte vorne so 1.6bar drin am nächsten Tag war es deutlich unter einem Bar ( geschätzt)
hab dann nochmal auf 4 Bar aufgepumpt, damit es vielleicht nochmal blobt, aber da kam nichts... bei der montage hab ich aber ein deutliches bloben gehört! Hab die Luft dann mal auf 3 Bar abgelassen...am nächsten tag waren es nur noch 2 Bar.
hab dann mal die Badewanne eingelassen :) und ehrlich gesagt kann ich immer noch nicht glauben was ich gesehen hab....es kam Luft aus der Seitenwand raus (nicht an dem Übergang felge/reifen)! hatte das schonmal jemand?? Hab hinten einen NN verbaut auch tubeless und der ist dicht!
Ich hab auch ein kleines Video mit dem Handy gemacht seht selbst :
Video 09.10.15 11 04 32.mov

Undichte Karkasse kommt ab und an mal vor. Reifen vor der Montage innen ordentlich säubern müsste helfen. Gerade Continental hat da eine sehr unrühmliche Historie. Auf der Conti-Homepage gibt es sogar eine entsprechende Anleitung dafür.


Btw, dein Videolink funktioniert nicht, zumindest nicht für andere Benutzer.
 
Das beste isr doch, wenn dich möglichkeit besteht , nach tubbless umrüstung sofort mal nee 20 km tour zumachen, hab bis dato so nie probleme gehabt.gruss
Alternativ kann man 1h lang das Rad im Montageständer drehen. :D
---
Wichtig ist auch, dass man die Reifen nach der Montage 15mins je Seite einfach mal liegen lässt. Perfekt montiertes tubeless-Band gehört ebenso dazu wie ausreichend Dichtmilch, mancher nutzt zur Erstbefüllung neuer Reifen ~120ml, die Empfehlungen der Hersteller liegt meist weit darunter (Schwalbe empfiehlt 60ml).
 
Das beste isr doch, wenn dich möglichkeit besteht , nach tubbless umrüstung sofort mal nee 20 km tour zumachen, hab bis dato so nie probleme gehabt.gruss

So handhabe ich es auch. Außerdem sollte man nicht mit Milch geizen. Bei 60ml ist wird der Reifen zwar in der Regel dicht, aber die Menge reicht häufig nur für ein paar Wochen, gerade bei Conti fülle ich eher 100ml ein...
 
So handhabe ich es auch. Außerdem sollte man nicht mit Milch geizen. Bei 60ml ist wird der Reifen zwar in der Regel dicht, aber die Menge reicht häufig nur für ein paar Wochen, gerade bei Conti fülle ich eher 100ml ein...

Also grundsätzlich sind meine Reifen auch meistens immer erst dicht, wenn ich ne Runde gefahren bin.
Dieses aber immer mit dem "richtigen", also niedrigen Druck.
Muss sich wohl alles immer erst mal "setzen".
Allerdings brauche ich bei meinen zumeist verwendeten Schwalbe Reifen immer nur 60ml. Egal ob 29er 2,25, oder 27,5er 2,35 breit.
Und das hält auch immer locker über die Saison, also gut 6 Monate.
 
Der sieht ja echt interessant aus.
Fährst du ihn auch hinten?
Wie ist die Karkasse und der Gummi?

Erstmal nur vorne und morgen das erste mal. Die Karkasse ist dünner als wie zB beim Maxxis Shorty 27.5x2.3 3C
Der Gummi fühlt sich relativ hart an aber das kann auch täuschen, da die Stollen wirklich breit sind.
Auf der Vredestein Page finde ich leider auch keine Beschreibung zum Gummi oder ich bin blind.
 
Allerdings brauche ich bei meinen zumeist verwendeten Schwalbe Reifen immer nur 60ml. Egal ob 29er 2,25, oder 27,5er 2,35 breit.
Und das hält auch immer locker über die Saison, also gut 6 Monate.

Ich hab ja nicht umsonst Conti erwähnt und dem Fragesteller gings ja um nen Conti... Aus meiner Erfahrung brauchen die einfach mehr als Schwalbe...

Außerdem fahre ich Tubeless wegen dem erhöhten Pannenschutz. Bei Durchschlägen, kleinen Cuts oder Einstichen geht immer etwas Milch verlohren... Bei mir bleibt ein Reifen selten länger als ein viertel Jahr auf der Felge aber trotzdem musste ich schon zwei Mal auf Tour wegen fehlender Milch nen Schlauch einziehen, da fahre ich lieber mit ein paar Millilitern mehr im Reifen!
 
Erstmal nur vorne und morgen das erste mal. Die Karkasse ist dünner als wie zB beim Maxxis Shorty 27.5x2.3 3C
Der Gummi fühlt sich relativ hart an aber das kann auch täuschen, da die Stollen wirklich breit sind.
Auf der Vredestein Page finde ich leider auch keine Beschreibung zum Gummi oder ich bin blind.
Hier steht etwas von 55a/65a:
http://www.mtb-news.de/forum/t/enduro-reifen.632459/page-131#post-12146626

Frage mich aber was die Quelle dafür ist.
 
Erstmal nur vorne und morgen das erste mal. Die Karkasse ist dünner als wie zB beim Maxxis Shorty 27.5x2.3 3C
Der Gummi fühlt sich relativ hart an aber das kann auch täuschen, da die Stollen wirklich breit sind.
Auf der Vredestein Page finde ich leider auch keine Beschreibung zum Gummi oder ich bin blind.

Von der Härte her steht dort leider nichts. Nur dass ein TricompX Mehrfachcompound zum Einsatz kommt.
 
So, heute war ich mit dem Baron Projekt 2.4 rund um Streitberg in der Fränkischen Schweiz (Wiesenttal) unterwegs. Untergrund war laubig, steinig, wurzelig, nass und echt glitschig. Teilweise schon gut verblockt (bin ich aber nur teilweise gefahren) und ansonsten schon leicht technisch und sehr sehr Spaßig. Der Baron, mit dem Trailking 2.4 am Hinterrad, hat richtig gut funktioniert, also der Mary SG TS steht er in gar nichts nach. Würde ihn im Nassgrip sogar darüber anordnen und im tiefen Boden sehr ähnlich. Gefahren bin ich mit 1,1 bar vorne und 1,3 bar hinten. War problemlos möglich ohne Durchschläge trotz teilweise echt rumpeligen Abfahrten.

Fazit: Absolut geiler Reifen, für alle die kein Schwalbe mögen und 70 € locker machen wollen. :love:
Was trotz alledem immernoch zu teuer ist. :wut:
 
Heute war ich das erste mal mit einem neuen Satz Kenda Nevegal X Pro unterwegs. Ich habe den Satz schlauchlos auf einen Carbonfelgensatz mit 30mm (Aussenweite) montiert. Dabei kommt sogar die Größe 2.20 x 29 auf eine annehmbar griffige Breite.
Die Faltreifen wiegen 750 Gramm und waren bei der Montage auch ohne Milch sofort dicht. Die Milch dient also tatsächlich nur als Pannenschutz. Der Boden war heute feucht, nasse Wurzeln und Steine en mass. Der Reifen hat mich echt überrascht, der Grip ist auch auf nassen Wurzeln gut, die Klettereigenschaften sind top, obwohl ich mit relativ hohem Druck (vorn 1,4; hinten 1,5 bar) unterwegs war. Das kann man locker noch absenken, die Karkasse steht gut. Ich würde den Reifen zwischen Allmountain und Enduro einordnen. Da er als 29er leider nur in 2.20 hergestellt wird, bleibt er für mich ein alpentauglicher Tourenpneu. Für den Bikepark gibt es Besseres. Für Fahrer, die ihre Abfahrt selber erarbeiten aber durchaus empfehlenswert. In den kleinen 27,5er und 26er Versionen ist die Auswahl größer. Großes Manko des Nevegal X Pro : man kriegt ihn nicht immer und überall.
Ich werde ihn über den Winter weiter testen, mal sehen was geht wenns richtig schmoddrig wird.
 
Ja das wäre wunderbar, aber ich finde das man immer bedenken muß das conti für den reifen 70 tacken will und da denke ich schon das eigentlich von der Qualität alles 1a sein muß!

Ja, die Felgenfertigung ist nicht exakt, weil die meisten Firmen auf maximalen Output arbeiten und nicht auf Toleranzminimierung. Ist die Felge nur 1-2mm zu groß, braucht der Reifen zuviel Spannung oder geht nicht mehr drauf. 1-2mm zu klein und der Reifen sitzt zu locker.

70 Tacken für einen Reifen ist schon Wucher. Vor allem bei dem Verschleißteil schlechthin ist das ja eine Goldgrube.
 
Ja, die Felgenfertigung ist nicht exakt, weil die meisten Firmen auf maximalen Output arbeiten und nicht auf Toleranzminimierung. Ist die Felge nur 1-2mm zu groß, braucht der Reifen zuviel Spannung oder geht nicht mehr drauf. 1-2mm zu klein und der Reifen sitzt zu locker.

70 Tacken für einen Reifen ist schon Wucher. Vor allem bei dem Verschleißteil schlechthin ist das ja eine Goldgrube.
Ihr dürft aber auch nicht vergessen dass die UVPs von fast allen Reifen so hoch ist. Eigentlich müsste man es den Shops ankreiden dass sie den Baron zur UVP verkaufen.
 
78 UVP und man darf nicht vergessen das dies nur Single Compound ist.
Ich kann mir auch nicht vorstellen das die Fertigung gegenüber einen 10€ Reifen so wahnsinnig viel aufwendiger ist.
Die Reifen sind nur so teuer weil es die Leute zahlen, ist ja nur ein Hobby.
 
Und wenn er dann auf 50-60€ reduziert ist, wird er massenhaft gekauft und der Hersteller hat was er wollte, astronomisch hohe Preissteigerungen. Vor nicht all zu ferner Zeit hat man für 20€ noch ganz brauchbare Reifen bekommen.
Inbesondere bei DH sind die Preise abgehoben und genau da wo man am meisten Reifen benötigt.
 
Es ist nicht nur bei den Reifen so. SRAM xx1 Kettenblätter wuchern z.B.: auch.
Es liegt an den Fahrern dies zu ändern. Wer suche, der findet. Wer nicht sucht, zahlt eben.
Aber im Allgemeinen ist alles teurer geworden (nicht nur) am Rad.
 
78 UVP und man darf nicht vergessen das dies nur Single Compound ist.
Ich kann mir auch nicht vorstellen das die Fertigung gegenüber einen 10€ Reifen so wahnsinnig viel aufwendiger ist.
Die Reifen sind nur so teuer weil es die Leute zahlen, ist ja nur ein Hobby.
Natürlich nicht. Aber "Made in Germany" kostet nunmal mehr als "Made in sonstwo" und zudem muss man sowas wie BCC auch erstmal entwickeln. Das heißt du zahlst das Geld für das Produkt bzw die Idee/Entwicklung und nicht für den Aufwand bei der Herstellung.
 
Naja das ist keine Raketenwissenschaft und wo der hergestellt wird ist mir auch egal. Es kommen schon dermaßen viele Teile aus dem Ausland das es die Reifen auch nicht mehr fett machen.
Von der Performance reicht mir auch ein Maxxis ST oder Maxxpro, nur das die auch nicht wirklich viel billiger sind.
Ich muss nicht überall das beste haben, das Preis/Leistungsverhältnis zählt für mich sehr viel. Wegen 5% Mehrleistung geb ich keine 50% mehr aus.
 
Naja das ist keine Raketenwissenschaft und wo der hergestellt wird ist mir auch egal. Es kommen schon dermaßen viele Teile aus dem Ausland das es die Reifen auch nicht mehr fett machen.
Von der Performance reicht mir auch ein Maxxis ST oder Maxxpro, nur das die auch nicht wirklich viel billiger sind.
Ich muss nicht überall das beste haben, das Preis/Leistungsverhältnis zählt für mich sehr viel. Wegen 5% Mehrleistung geb ich keine 50% mehr aus.
Die uvp von maxxis liegt doch ebenso hoch wie bei den contis oder Schwalbe. Dass die Händler den Baron jetzt für die uvp verkaufen dafür kann doch conti nichts. Und doch, es scheint eine Wissenschaft für sich zu sein einen guten Gummi zusammen zu mixen. Warum hat Schwalbe sonst soviele Probleme damit und warum hat conti den einzigen weichen Gummi der im Winter nicht hart wie Plastik wird?
 
Zurück