Enduro-Reifen

Ketzer, geht gar nicht!

Trotz allem haben mir die letzten Runden mit CC Reifen auf den Trails besser gefallen als mit dicken Schlappen :) Hausrunde is aber auch tretlastig und je weniger man treten muß umso Spaß :)

Bin jetzt schon fast versucht den Baron mal zu fahren nur um zu sehen wie er wirklich ist.
Und ich hadere immer noch damit, ob ich die eigentlich ungeliebten HighRoller endlich gegen den schwerer rollenden Baron austausche.

Mir gings wegen Sommer eigentlich um den weicheren Gummi. Auf trockenem, festen Boden hat man ja eh genug Grip.
Muss an Whistler denken, wo außer den Deutschen gefühlt jeder mit 60a Reifen gefahren ist.
 
Es sei denn es ist so trocken, dass die Böden schon wieder tief werden.
In Finale war dieses Jahr alles voller staub und schotter

Im Vinschgau war letzte Woche auch Sandwüste...der Wildrock'r ging trotzdem exzellent. Im Staub setzt er sich ja nicht zu und sooooo geschlossen ist das Profil von Butcher/Wildrock'r/Minion DHF jetzt auch nicht.

Auf trockenem, festen Boden hat man ja eh genug Grip.

Auf trockenen Felsen nicht unbedingt...dann noch eine feine Staubschicht drauf....
 
Der geht auch im sommer super bin ihm letztes jahr gegahren ist auf gleichen Niveau wie die MM

Ich finde, die MM kommt nicht an den Baron ran.
Dämpfen tut sie besser, das ist sicher.

Dämpft deutlich besser. Vergleichbarer Grip, zumindest bei Nässe, bietet aber sicherlich nur der vertstar und da ist die Haltbarkeit sicherlich wesentlich niedriger. Der SG trailstar war bei Trockenheit am Vorderrad aber echt bombe.

Selbst der Vertstar kommt m.E. (!) nicht annähernd an den Baron (ich spreche vom guten 26" 2.5er Draht made in Germany) ran.
Bei Nässe schon mal garnicht.
Da toppt den Baron nichts.
Ich baute neulich wieder hin und her, und testete immer auf der selben, steinigen und wurzligen Passage.
Immer tubeless, teils mit Procore.
MM kommt mir maximal noch aufs HR.

Ich fuhr bis dato den Baron Sommer wie Winter.
Nun bin ich doch auf was leichteres umgestiegen (auf einem Bike aber nur), auf dem Schlechtwetterbike ist nach wie vor der Baron drauf.
 
Ich fuhr bis dato den Baron Sommer wie Winter.
Nun bin ich doch auf was leichteres umgestiegen (auf einem Bike aber nur), auf dem Schlechtwetterbike ist nach wie vor der Baron drauf.

So wie ich es vorher verstanden habe ging es um den Baron 2.4 und der hat mit dem 2.5er nicht viel gemein!!!

Den Baron 2.5 fahre ich auch sehr gern, aber im Herbst / Winter fahre ich vorn doch lieber den 2,3er MudKing. Der legt bei "Schlechtwetter" einfach nochmal ne Schippe drauf, ist aber nicht so universell wie der Baron 2.5...
 
So wie ich es vorher verstanden habe ging es um den Baron 2.4 und der hat mit dem 2.5er nicht viel gemein!!!

Den Baron 2.5 fahre ich auch sehr gern, aber im Herbst / Winter fahre ich vorn doch lieber den 2,3er MudKing. Der legt bei "Schlechtwetter" einfach nochmal ne Schippe drauf, ist aber nicht so universell wie der Baron 2.5...
Genau, es geht um den Baron Projekt 2.4. Der hat die protection apex freeride Karkasse und eine härtere Mischung wie der Baron 2.5.
 
Wir hatten heute eine gute Vergleichsmöglichkeit in steil-geröllig-teils ausgesetztem Gelände.
IMG_2478.JPG

Magic Mary-DHR 2-Charge
 

Anhänge

  • IMG_2478.JPG
    IMG_2478.JPG
    293,2 KB · Aufrufe: 49
Danke. :D
Aber, ich kenne es doch, daher hat es für mich einen Wert. ;)
Ich weiß ja noch nicht mal, ob es jemanden interessiert...unaufgefordert Er-führungen posten, wo kommen wir denn da hin!?

wir sind hier im Enduro-Reifen-Fred, seitenweise Gesuch und Erfahrungsberichte, aber ja du könntest Recht haben, interessiert wahrscheinlich niemanden :D

und jetzt leg los..
 
"ich weiß was, aber ich erzähle es euch erst, wenn ihr lieb seid..." großes Kino :rolleyes:

3 sehr gute Reifen halt, als ob die hier nicht sowieso schon 1000 mal durchgekaut worden wären...
 
Aye, Aye, Sir!;)
Bei besten äußeren Bedindungen und trockenem Untergrund könnten sich also diese Reifen in steinig- gerölligem Gelände durchsetzt mit bizepsdickem Wurzelgemüse messen:
Magic Mary SS Trailstar
Mavic Charge XL
Minion DHR2 2.4 Dual
Interessanterweise stellten wir bei einer Shore-A-Messung vor einigen Tagen keinen Unterschied zwischen der Mary und dem Minion fest: Beide Mittelstollen 58a, Seitenstollen 50a.
Die beste Dämpfung dürfte zweifelsfrei der Charge bieten, weil dickste Karkasse und weichster Gummi. Im Laufe der Trails waren alle Fahrer aber hier sehr zufrieden. Das teils ausgesetzte, bis 40% steile Gelände ließ nur teilweise Vollgas zu. Dabei stellten sich insbesondere bei Übergang von fest zu lose Unterschiede dar. Hier rutschten Mary und Charge früher, wenn auch in gut kontrollierbarem Drift weg. Bei der Bremstraktion auch ein Vorteil beim Maxxis, aber alle auf ziemlich hohem Niveau. Aus meinen eigenen Er-führungen mit einem anderen Mavic-Reifen, dem Claw XL, kann ich der Karkasse insbesondere auf nassen Wurzeltrails viel abgewinnen und erwarte hier vom DHR2 in der feuchteren Jahreszeit weniger Reserven. Auch wenn der Grip in nassem Nadelwald, letzten Sonntag im Oberbergischen wirklich stets gut war.
Für jetzt/warme Jahreszeit passt das, der beste Trockenreifen ist der Minion und es braucht so auch kein Maxxterra.
Für Herbst/Winter wäre DD mit Maxxgrip das, was ich erwarte um dann auch Top zu bleiben.
Danke fürs Lauschen. ;)
 
Maxxis Dual am Vorderrad? Echt jetzt. Jedem das seine, aber ich finde Dual/MaxxPro am HR schon grenzwertig wenn man es laufen lassen will, bei Nässe sowieso.

Den Agressor DD finde ich super, aber für die härtere Gangart wäre eine MaxxTerra bestimmt geil. Und ich glaube nicht dass die so viel schlechter rollen würde :)
 
Interessanterweise stellten wir bei einer Shore-A-Messung vor einigen Tagen keinen Unterschied zwischen der Mary und dem Minion fest: Beide Mittelstollen 58a, Seitenstollen 50a.

keine Ahnung wegen der Mary TS, der Maxxis Dual Compound hat laut der Webseite: https://www.mountainbikesdirect.com.au/blog/maxxis-tyres-everything-you-need-to-know/ -> 51a Seite / 60a Mitte
Kommt also eurer Messung sehr nahe.

Hat jemand die Shore-Werte für den Baron 2.4 Project.
Alles was ich bislang gefunden hatte war private Messungen, da kam irgendwas mit 48a Mitte und 44a Seite.
Vermutlich wird das Thema Shore/Gummihärte etwas überbewertet, so dass ich mir ebenfalls gut vorstellen kann das der DUAL am Vorderrad besser funktioniert als man meinen könnte.

Hängt aber auch wiederum stark von Luftdruck und Fahrweise/technik ab.
 
Es gibt keine offiziellen Messungen. Die besten halbwegs offziellen sind schon die von Maxxis, die früher die ShoreA Werte angegeben haben für SuperTacky, MaxxPro und ein paar 3C-Mischungen. Inzwischen aber eben auch nicht mehr, wobei sich die "alten" Mischungen ja eher nicht geändert haben dürften.
Bei Dual sieht das schon wieder anders aus, auch wenn mir ein Maxxis bzw. Cheng Shin Rubber Mitarbeiter letztes Jahr geantwortet hat, dass die "meisten" der Dual-Compounds im MTB-Bereich 62a und 60a sind.
Was auf diversen Seiten steht, sind dann ja auch entweder nur "private" Messungen, oder aus irgendwelchen anderen Quellen abgeschrieben. Selbst der ehemalige Maxxis-Mitarbeiter im MTBR-Forum ist ja nur genau das, ein ehemaliger Mitarbeiter, worauf er auch immer mal wieder hinweist, dass er zu den neueren Mischungen keine Aussage treffen kann.

Des Weiteren sind die Stollen an einem MTB-Reifen teilweise ziemlich ungeeignet für eine Shore-Messung, da sie sich selbst verbiegen können, weil sie zu klein / zu schmal / geschlitzt sind, oder weil man noch die eigene Karkasse etc mit misst, und nicht nur den Stollen. Für eine wirklich aussagekräftige Messung müsste man das Ausgangsmaterial haben, bevor es zu einem Stollenreifen gebacken wird. Da kommen wohl auch keine Magazine so ohne weiteres dran.


Die von mir gemessenen Dual-Mischungen (Ardent 2,4 und DHF 2,3) waren zumindest relativ hart, auch wenn das nicht mit den 60a/62a übereingestimmt hat.

maxxis-shore-dual.png
 

Anhänge

  • maxxis-shore-dual.png
    maxxis-shore-dual.png
    10,4 KB · Aufrufe: 45
Bin ja froh, dass ich mir den Baron 2.4 Projekt vor den letzten negativen Meinungen hier gekauft habe.. im Vergleich zur MM TS schlägt er sich bei Trockenheit spürbar besser...
 
Und tubeless?

Fährt jemand Wild Grip´r Magi-X vorne? Wie is der iVgl zu MM TS SG?
Ich kann nur da was zu sagen, fahre seit ca.10 tagen diese beiden, und bin echt begeistert , bei trockenen verhältnissen top grip und stehen meiner alten kombi kaiser/ slaugther grid in nichts nach.jetzt bin ich mal auf nässe gespannt wie sie sich dann machen.den magi wohlte ich erst auch nehmen , wohlte aber mal was leichteres fahren und ausprobieren.gruß
3481ad6c1f2808adefe60ae3df15f780.jpg
d5da3e793d1151dc7164f31c8c40ff1e.jpg
c99e8a0104fb10a3774b4db3a06b3f3e.jpg


Gesendet von meinem LG-H440n mit Tapatalk
 
Bin ja froh, dass ich mir den Baron 2.4 Projekt vor den letzten negativen Meinungen hier gekauft habe.. im Vergleich zur MM TS schlägt er sich bei Trockenheit spürbar besser...
Ich mag den Baron ebenfalls extrem gerne, egal ob nass oder trocken. Selbst am Donnerstag, da war es brottrockenz, hat er sich in winterberg auf den typischen bikepark Strecken sehr gut geschlagen.

Trotzdem hab ich hier noch zwei Marys in SG und TS/VS liegen zum testen. Den TS hatte ich einfach schon und den VS hab ich günstig abgegriffen. Naja, lange halten werden die ja eh nicht. [emoji16]
 
Wie siehts denn im Sommer mit dem Kaiser Projekt 2,4 statt dem Baron aus? Das ist ja mehr der Trockenreifen. Gibts irgendwo eine verlässliche Angabe über den Rollwiderstand im Vergleich zum Baron?

Servus,
ich fahre vorne den Baron Projekt und hinten den Kaiser Projekt, konkrete Werte kann ich nicht nennen. Allerdings muss ich sagen, dass der RW absolut ok ist.
Hatte vorher lange TK/RQ 2.4 drauf und ich finde der Kaiser rollt nicht merklich schlechter, hat dafür aber bei weichen Böden mehr Seitenhalt.

Gruss
jens
 
Hallo,

ich bin in ein paar Wochen für eine Woche in Saalbach zum Urlaub.
Wollte mir jetzt zu Vorsicht mal einen Satz neue Reifen zulegen da die alten schon ein wenig abgefahren sind und da bestimmt nicht mehr lange durchhalten.
Zur Zeit fahre ich vorne den Magic Mary Super Gravity in der Trailstar Mischung und Hinten den Hans Dampf auch als Super Gravity und auch mit der Trailstar Mischung.
Damit fahre ich eigentlich alles. Die Reifen sind aber ein bisschen schwer. Das merke ich gut bei langen Touren.
Bin mit dem Magic Mary vorne eigentlich zufreiden aber der Hans Dampf gefällt mir nicht so gut wenn es feucht wird oder der Boden lose.
Möchte aber nicht mehr bei Schwalbe da sich diese auf meinen Felgen so schwer aufziehen lassen.
Das ist wirklich immer eine Qual.

Wollte mich jetzt mal an ein paar Maxxis versuchen, da ich darüber schon viel gutes gelesen habe.
Sie sollten Toubeless fahrbar sein, ordentlich Grip bieten bei gleichzeitig nicht allzu hohem Rollwiederstand haben.
Dachte da an was in Richtung HIghroller oder DHF/DHR.
Könnt ihr mir dazu was sagen?
Sind die ähnlich wie meine von schwalbe oder ein Stück besser?
Lassen die sich besser aufziehen als die Schwalbe Reifen?

Gruß
 
Zurück