Moinsen,
habe mal ne frage.
möchte wissen wie eine vernünftige "enduro"-strecke für euch aussieht.
ich würde das mal so beschreiben:
streckenlänge ca. 40km,davon ca. 1/3 bergauf und 2/3 bergab.
die uphills recht sachte,dafür die downhills knackig und bikeparkähnlich jedoch für jedermann zu fahren.
soweit mein grundgedanke.
meine frage an euch, liege ich da ungefähr richtig?
sollten die downhills naturbelassen bleiben oder mit gebauten hindernissen "veredelt" werden?(was dann freilich schon wieder an freeride kratzt...
)
(wo ist die grenze zu all mountain und CC zu ziehen?gibts überhaupt eine?
oder ist "enduro" letztlich nur ein marketing-gag um den einsatz fetter federwege im mittelgebirge zu rechtfertigen?)
(wobei ich der meinung bin, daß eine strecke beliebiger art je nach fahrkönnen von manchem auch mit 0cm federweg zu meistern ist.wie auch immer.)
bin gespannt was kommt!
mfg,
christian
habe mal ne frage.
möchte wissen wie eine vernünftige "enduro"-strecke für euch aussieht.
ich würde das mal so beschreiben:
streckenlänge ca. 40km,davon ca. 1/3 bergauf und 2/3 bergab.
die uphills recht sachte,dafür die downhills knackig und bikeparkähnlich jedoch für jedermann zu fahren.
soweit mein grundgedanke.
meine frage an euch, liege ich da ungefähr richtig?
sollten die downhills naturbelassen bleiben oder mit gebauten hindernissen "veredelt" werden?(was dann freilich schon wieder an freeride kratzt...

(wo ist die grenze zu all mountain und CC zu ziehen?gibts überhaupt eine?
oder ist "enduro" letztlich nur ein marketing-gag um den einsatz fetter federwege im mittelgebirge zu rechtfertigen?)
(wobei ich der meinung bin, daß eine strecke beliebiger art je nach fahrkönnen von manchem auch mit 0cm federweg zu meistern ist.wie auch immer.)
bin gespannt was kommt!
mfg,
christian