Erfahrung mit Nichia NS9W153MT/NS9L153MT ?

Registriert
15. November 2005
Reaktionspunkte
0
Ort
Dreieck Essen-Düsseldorf-Wuppertal (mitten drin:)
Hi,

hat schon jemand Erfahrungen mit den Nichia LEDs NS9W153MT (weiss) und NS9L153MT (warmweiss) gesammelt ?

Die scheinen mir ja als Einzel-LED für einen Nabendynamo doch recht geeignet zu sein (nominal 10,8V, 400mA = 5,xxW) und dabei (angeblich) "recht hell" (418 bzw. 330 Lumen).
Z.B.:Einfach die Spannung begrenzen (weil simpler wie Strom), und gut ist - oder ?

Einziges Problem (zur Zeit(?)) : Welche Optik verwendet man ?

Weiss jemand was darüber?
 
Nimm eine MC-E in Serienschaltung und gut is... Mehr als genug Optiken und heller bist du wahrscheinlich auch.

Die Spannung brauchst du nicht begrenzen, weil der Nabendynamo bei der Spannung sowieso nur noch ca. 400-450mA liefert.

Gleichrichten solltest du allerdings vorher noch.
 
Hmmmh, ich will ja nicht an der Antwort "herumkritteln", aber die Aussage "... und heller bist du wahrscheinlich auch ..." ist nicht wirklich sehr befriedigend.

Ich mein, gut - bei etwa etwa 3.3V/350mA soll sie wohl nach Datenblatt etwa gleich hell sein. Bei 3,4V/500mA schon deutlich heller. Nur ob's der Led wirklich gut tut ohne irgendeine Form von Begrenzung am Nabendynamo betrieben zu werden ???

Zudem ist die MC-E etwa 3x so teuer ... da "verbrät" man so 'ne LED nur ungern ...

Nix für Ungut, aber eine mehr fundierte Untermauerung der Aussage würde die Glaubwürdigkeit deutlich erhöhen ;)

Gut, ich hab ehrlich gesagt noch keine Messungen gemacht, wie sich der Nabendynamo wirklich bei einer derartigen Last verhält ...
Natürlich weiss ich, dass das Ding eher einer Stromquelle nahe kommt, wobei die erzeugte Spannung dann bei Maximalstrom nachher zusammenbricht.

Die Frage ist daher dann auch eher ob die LED mit der Spezifikation einer MC-E wirklich den Betrieb ohne Regelung auf Dauer (okay, sagen wir 1 bis 2 Jahre) überlebt, oder nicht doch schon nach (sehr?) kurzer Zeit "den Löffel wirft" ... :confused:
 
Oh man, bitte nicht schon wieder so eine Diskussion...
LEDs können ohne Probleme am Nabendynamo betrieben werden.

Schau dir vielleicht meine anderen Threads und Projekte an, vielleicht reicht das meine Aussage zu "untermauern".

Du brauchst zum Betrieb einer MC-E nur einen Brückengleichrichter und ab ca. 13km/h wird es richtig hell ohne flackern. Das hält ewig!
 
Und die MC-E gleich als Brückengleichrichter verwenden? Sind ja vier Dioden... OK, es leuchten dann immer nur zwei... müßte aber funktionieren?

Bye.
 
Ja.
 

Anhänge

  • MC-E.gif
    MC-E.gif
    2,9 KB · Aufrufe: 21
  • MC-E_antiparallel.gif
    MC-E_antiparallel.gif
    7,1 KB · Aufrufe: 38
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wobei es besser ist, vor die MC-E einen Brückengleichrichter zu machen.
Dann kannst du alle vier Dies in Serie schalten.
Ist heller und flackert nicht so "hart".
 
Hi Leute, zuerst mal DANKE für eure Antworten ...

... dann kann ich's mir aber doch nicht verkneifen noch ein paar Kommentare los zu werden :D
@rob1111: warum so gereizt reagieren ? (Zitat: "Oh man, bitte nicht schon wieder so eine Diskussion..." :confused:)
Ich hab lediglich höflich zu einem Sachverhalt nachgefragt der mir so nicht unbedingt klar war. Damit wollte ich weder deine Kompetenz noch deinen Sachverstand anzweifeln, die sich aus deiner Antwort eh nicht verbindlich ableiten lassen.
Und - wie schon gesagt: Bei den Preisen für eine MC-E macht man nur ungern die LED mal eben so kaputt ...
Mittlerweile hab ich in etlichen Threads Beiträge von dir gefunden wo du die von dir gebauten Lampen mit den zweifellos guten MC-Es promotest (und wohl auch verkaufen willst(?)).
Werbung in eigener Sache muss ja auch sein, okay - aber warum dann eine Frage direkt einfach so abtun ??? Ahnung scheinst du ja durchaus zu haben - soweit sich das über solche Beiträge überhaupt folgern lässt.

Zudem war meine Frage ja auch primär nach den Nichia LEDs gewesen ... nur hat sich das wohl irgendwie verselbstständigt ;)
Weiss da vielleicht doch noch einer was ??? ;)


... aber okay, vermutlich könnt's schon eine MC-E werden
 
Zuletzt bearbeitet:
Weil genau deine Fragen/Sorgen in mindestens 3 anderen Threads schon diskutiert wurden (und das vor nicht allzu langer Zeit). Hin und wieder sie SUFU benutzen hilft halt einfach :)

Zu der Nichia LED:
Da LEDs bei guter thermischer Anbindung immer einen leicht höheren Strom abkönnen sollte es gehen die Nichia direkt am Nabendynamo zu betreiben, da dieser bei 10V nur noch bisschen über 400mA liefert.
Wenn du auf Nummer sicher gehen willst nimm die MC-E, mit der haben sich hier im Forum schon einige Leute (darunter auch ich) Nabendynamolampen gebaut die schon viele Kilometer ohne Probleme im Einsatz sind.

Und ja, ich habe keinerlei Ahnung von der Materie. Ich will nur mein Zeug verkaufen :spinner:
 
Ich steh eigentlich mehr auf sachliche Diskussionen, aber ...

Und ja, ich habe keinerlei Ahnung von der Materie. Ich will nur mein Zeug verkaufen :spinner:

Bitteschön ... ??? Wes Geistes Kind bist du denn ?
Ich schreib doch sogar extra, dass ich dir deine Kompetenz gar nicht abstreite.

Du gehst doch auf meine Frage zuerst nicht ein und kanzelst die (wie ich finde berechtigte) Nachfrage. Wenn dich sowas aufregt, warum antwortest du dann da überhaupt drauf ?
Aber vielleicht willst du dich ja aufregen :confused:

Dein "Vogel-Zeigen" spricht für sich selbst ... Das hat nix mehr mit sachlicher Diskussion zu tun.

Aber vergiss es einfach. :(
 
Auf welche Frage von dir bin ich denn nicht eingegangen?

Deinen ersten Post hab ich dir ja sachlich beantwortet, aber wenn dann sowas kommt:

ich will ja nicht an der Antwort "herumkritteln", aber die Aussage ...
Nix für Ungut, aber eine mehr fundierte Untermauerung der Aussage würde die Glaubwürdigkeit deutlich erhöhen

dann denke ich, dass du jemand bist der die praktische Erfahrung die andere Leute auf dem Gebiet haben anzweifelt und dich nicht wundern brauchst wenn sich jemand, der dir helfen will sich aufregt.

Schöne Grüße und viel Spass beim Lampebauen,
Robert
 
Peace!
Auch in der Theorie ist die Nichia nicht so unproblematisch. Die nur 400mA laut Hersteller wird in den ersten Fertigungsmonaten auch besser eingehalten, sonst zerkochst du dir die LED. Zu Zeiten der Luxeon (kennt die noch jemand ?) konnte man ungewollt die Farbe ändern, wenn man zuviel Gas gab.
Aus einem Dynamo kommen bei flotter Fahrt (>30km/h) auch mal 600mA. Ist selten, aber nicht auszuschliessen. Hat man kein Ruecklicht gehen die durch die FrontLED. Um ein normales Ruecklicht zu nehmen, muss man die Spg. auf ca. 6V begrenzen, diese Leistung wäre vorn noch gut zu gebrauchen. Baut man sich etwas eigenes (z.B. 5 rote LED @20mA in Reihe) verbraucht es nicht genug und die Front LED wird immer noch getoastet. Mehr muss hinten aber nicht sein.
Abhilfe: Spezialdynamo fuers Ausland mit nominal 6V/2,4W oder warten bis die LED besser passt oder 2 parallel.
Der Aufwand lohnt aber nicht so recht, bei 330 DatenblattLumen gar nicht, denn die MCE kommt bei 4LED in Reihe auch auf 5,x Watt, was dann >500Datenblattlumen werden.
Ein Gleichrichter ist bei 2 LED ein Muss (ca. 2Watt in antiparallel, ~4Watt in Reihe mit GL), bei der MCE in 2x2LED ohne GL ist die Lichtausbeute OK (da ca. 4W).

Ausfuehrlicher im kaum mehr bekannten Wiki: http://bikelightwiki.natuwi.de/index.php?title=Eigenbau
(Die Frage warum mehr als 3Watt aus dem Dynamo kommen wird auch geklärt.)
 
Aus einem Dynamo kommen bei flotter Fahrt (>30km/h) auch mal 600mA. Ist selten, aber nicht auszuschliessen.

Hast du das selber gemessen?
Ich habe Messungen an meinem SON und am Shimano von meinem Vater gemacht, da kommen bei einer MC-E (ca. 12,5V) in Serienschaltung und Gleichrichter davor (egal ob Mosfet oder 0815-Brückengleichrichter) nicht mehr als 450mA raus, auch bei 50 Sachen bergab.
 
Zur Zeit ist die in diesem Strombereich effizienteste LED die Cree XM-L (bei 3 LEDs und 400 mA sind locker 300 lm Lampenlichstrom/420lm LED-Lichtstrom drin!). Und das mit einigen Abstand. Von daher sehe ich auch nicht den Geringsten Grund die Nichia zu verwenden. Bei der XM-L hat man mit 3A Maximalstrom auch noch sehr, sehr viel Spielraum;)...
 
Zuletzt bearbeitet:
habe mich mal im cpf umgeschaut und dort gibt es auch einige die die XM-L mit 4,6 oder 5A in einer maglite betreiben! den beamshot zufolge hat die lampe in einem original maglite reflektor einen echt schönen spot! evtl wäre das mal ein gutes fernlicht/ helmlampe (bei 5A müssten doch so 1200-1300lumen drin sein oder?)

mfg moritz
 
Hast du das selber gemessen?
Nein, die Messwerte stammen von Olaf Schultz, bzw. dem was ich davon noch im Kopf hatte z.B.:
http://www.enhydralutris.de/Fahrrad/Beleuchtung/node64.html
Bei 12,5 Volt statt 10,x Volt (Nichia) wird es noch schwieriger den Maximalstrom des Dynamos zu erreichen (= noch schneller fahren :daumen:)
Evtl. bin ich auch nur zu vorsichtig und die Nichia wuerde "ewig" mit ~500mA leuchten. Das kann jeder halten wie er will. Nach den Datenblattangaben ist sie jedenfalls nicht optimal fuer Dynamobetrieb geeignet und auch nicht die effiektivste Lösung.
 
Zurück