1.) woher weiß ich ob ein hinterbau Progressiv ist, oder besser gesagt, wie kann ich einen progressiven hinterbau konstruieren? wie stark sollte die progressivität sein? ist degressiv das gegenteil (wird gegen ende des federweges hin schwächer) von progressiv, oder ist das was anderes?
kann man die progressivität an einem hinterbau mit der dämpferposition mittels verschiedener einbaumöglichkeiten, oder mit dem dämpfer selber einstellen?
Also, erstmal, degressiv ist das gegenteil tu progressiv.
Progeressiv bedeutet die kraft, die auf den Dämpfer wirkt, wird mit zunehmenden Federweg kleiner.
Das ist bei Rahmen so, wenn der Winkel zwischen der Dämpferachse und der gedachten Achse zwischen Dämpferaufnahme (an der Schwinge bzw Wippe) und dem Lager am Rahmen (Der Schwinge buw Wippe) kleiner als 90 Grad ist, auch im voll eingefederten Zustand.
Degressiv also das Gegenteil, die Kraft, die auf den Dämpfer wirkt, nimmt mit zuhnemendem Federweg zu.
Bei Degressiver Anlenkung ist der Winkel größer als 90 Grad.
So weit die Theorie. Jetzt kannst du noch unterschiedlicher Dämpfer einbauen, die unterschiedliche Einfederverhalten haben. mit einem Progressiven Dämpfer kannst Du einen Degressiven Hinterbau linear (gleichbleibende Kraft) abstimmen oder sogar progressiv. Mit einem progressiven Dämpfer und einer progressiven Anlenkeung kann das gesamte viel zu hart gegen federweg ende werden.
2.) was ist eine Drehmomentabstützung an einem fahrradrahmen? (ACHTUNG: Ich meine nicht Bremsmomentabstützung)
laut der beschreibung auf der bergamont homepage, besitzt mein bergamont kiez dirt bike soetwas, aber keine ahnung wo und wie das aussieht.
Also, wenn Du die die Ausfallenden (die schwarzen Platten) mal genauer anschaust, siest du eine Rippe, die genau in eine Nut im Rahmen passt. Das ist die Drehmomentabstützung. Das Drehmoment, das aufgrund des Bremsmomentes in die Ausfallenden eingeleitet wird, wird mit dieser Drehmomentabstützung in den Rahmen eingeleitet. Somit werden die Schrauben entlastet.
3.) wie berechnet man bei einem hinterbau den federweg? bei einer Federgabel ist es einfach, weil man einfach nur den weg der standrohre abmessen muss der in die tauchrohre eintaucht (siehe A in der skizze). aber welche länge misst man bei einem hinterbau? B1, B2 oder B3?
Ich würde sagen B1.
B1 und B2 unterscheiden sich für kleine Winkel auch nur kaum.
So ich hoffe ich konnte Dir ein wenig helfen.
Falls es noch Fragen gibt einfach Fragen.
Gruß Stefan