Eure Rahmendesigns!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Du stehst mit deinem Gewicht trotzdem von oben auf dem Gelenk - der Hauptrahmen und der Hinterbau klappen mit wachsender Belastung aufeinander zu. Deine Fahrwerkseigenschaften variieren (mehr oder weniger stark, je nachdem wie sinnvoll der Hinterbau konstruiert ist) stark mit deiner Gewichtsverteilung.
 

Anhänge

  • gelenk.gif
    gelenk.gif
    5,9 KB · Aufrufe: 32
Zur Kinematikdiskussion nur so viel: es funktioniert;) Auch wenn man bei einer solchen Anlenkung natürlich gewisse Nachteile in Kauf nehmen muss was aber bei einem straff abgestimmten Fahrwerk nicht wesentlich in´s Gewicht fällt.
Und weil Ihr alle brav wart hier ein Bild vom aufgebauten Rad!

Bild1.jpg
 
jpopsuki schrieb:
Du stehst mit deinem Gewicht trotzdem von oben auf dem Gelenk - der Hauptrahmen und der Hinterbau klappen mit wachsender Belastung aufeinander zu. Deine Fahrwerkseigenschaften variieren (mehr oder weniger stark, je nachdem wie sinnvoll der Hinterbau konstruiert ist) stark mit deiner Gewichtsverteilung.

popupsi,
und was passiert, wenn die krafteinleitung 1cm neben dem gelenk stattfindet?
"klappt" es dann nicht zusammen?
 
Mr.T schrieb:
Zur Kinematikdiskussion nur so viel: es funktioniert;) Auch wenn man bei einer solchen Anlenkung natürlich gewisse Nachteile in Kauf nehmen muss was aber bei einem straff abgestimmten Fahrwerk nicht wesentlich in´s Gewicht fällt.
Und weil Ihr alle brav wart hier ein Bild vom aufgebauten Rad!

Bild1.jpg


welches programm, wenn ich fragen darf?
 
jpopsuki schrieb:
Du stehst mit deinem Gewicht trotzdem von oben auf dem Gelenk - der Hauptrahmen und der Hinterbau klappen mit wachsender Belastung aufeinander zu. Deine Fahrwerkseigenschaften variieren (mehr oder weniger stark, je nachdem wie sinnvoll der Hinterbau konstruiert ist) stark mit deiner Gewichtsverteilung.


Aber wenn die Kraft wie bei nornalen Fullies ein paar cm unter dem Gelenk eingeleitet wird dann "klappt" es doch auch so zusammen.

Das muss es doch auch beim einfedern, wo ist das Problem?
 
es is echt zu krass, hätte jetzt nich gedacht, dass ihr das auch verwirklicht.
is euch oder dir, wie auch immer aber wirklich gelungen, respekt.
 
ich finde es ein hauch zulang, also kürzere kettenstrebe usw. würde optisch besser passen. aber liegt evtl auch am 24"
 
doppelkorn schrieb:
ich finde es ein hauch zulang, also kürzere kettenstrebe usw. würde optisch besser passen. aber liegt evtl auch am 24"

Also der Hinterbau wird in der Serie noch zusätzlich intern verstärkt und auserdem 2cm Kürzer! Momentan ist die Kettenstrebe auf 395- wir kommen also bis 375. Der Rahmen ist als 24" konzipiert.
 
um auf meine frage, die ich vor ein paar seiten geschrieben habe nocheinmal zurück zu kommen: wer eine antwort hat, nur keine scheue :D

1.) woher weiß ich ob ein hinterbau Progressiv ist, oder besser gesagt, wie kann ich einen progressiven hinterbau konstruieren? wie stark sollte die progressivität sein? ist degressiv das gegenteil (wird gegen ende des federweges hin schwächer) von progressiv, oder ist das was anderes?
kann man die progressivität an einem hinterbau mit der dämpferposition mittels verschiedener einbaumöglichkeiten, oder mit dem dämpfer selber einstellen?
2.) was ist eine Drehmomentabstützung an einem fahrradrahmen? (ACHTUNG: Ich meine nicht Bremsmomentabstützung)
laut der beschreibung auf der bergamont homepage, besitzt mein bergamont kiez dirt bike soetwas, aber keine ahnung wo und wie das aussieht.



3.) wie berechnet man bei einem hinterbau den federweg? bei einer Federgabel ist es einfach, weil man einfach nur den weg der standrohre abmessen muss der in die tauchrohre eintaucht (siehe A in der skizze). aber welche länge misst man bei einem hinterbau? B1, B2 oder B3?

 
1.) woher weiß ich ob ein hinterbau Progressiv ist, oder besser gesagt, wie kann ich einen progressiven hinterbau konstruieren? wie stark sollte die progressivität sein? ist degressiv das gegenteil (wird gegen ende des federweges hin schwächer) von progressiv, oder ist das was anderes?
kann man die progressivität an einem hinterbau mit der dämpferposition mittels verschiedener einbaumöglichkeiten, oder mit dem dämpfer selber einstellen?

Also, erstmal, degressiv ist das gegenteil tu progressiv.
Progeressiv bedeutet die kraft, die auf den Dämpfer wirkt, wird mit zunehmenden Federweg kleiner.
Das ist bei Rahmen so, wenn der Winkel zwischen der Dämpferachse und der gedachten Achse zwischen Dämpferaufnahme (an der Schwinge bzw Wippe) und dem Lager am Rahmen (Der Schwinge buw Wippe) kleiner als 90 Grad ist, auch im voll eingefederten Zustand.

Degressiv also das Gegenteil, die Kraft, die auf den Dämpfer wirkt, nimmt mit zuhnemendem Federweg zu.
Bei Degressiver Anlenkung ist der Winkel größer als 90 Grad.

So weit die Theorie. Jetzt kannst du noch unterschiedlicher Dämpfer einbauen, die unterschiedliche Einfederverhalten haben. mit einem Progressiven Dämpfer kannst Du einen Degressiven Hinterbau linear (gleichbleibende Kraft) abstimmen oder sogar progressiv. Mit einem progressiven Dämpfer und einer progressiven Anlenkeung kann das gesamte viel zu hart gegen federweg ende werden.

2.) was ist eine Drehmomentabstützung an einem fahrradrahmen? (ACHTUNG: Ich meine nicht Bremsmomentabstützung)
laut der beschreibung auf der bergamont homepage, besitzt mein bergamont kiez dirt bike soetwas, aber keine ahnung wo und wie das aussieht.
Also, wenn Du die die Ausfallenden (die schwarzen Platten) mal genauer anschaust, siest du eine Rippe, die genau in eine Nut im Rahmen passt. Das ist die Drehmomentabstützung. Das Drehmoment, das aufgrund des Bremsmomentes in die Ausfallenden eingeleitet wird, wird mit dieser Drehmomentabstützung in den Rahmen eingeleitet. Somit werden die Schrauben entlastet.

3.) wie berechnet man bei einem hinterbau den federweg? bei einer Federgabel ist es einfach, weil man einfach nur den weg der standrohre abmessen muss der in die tauchrohre eintaucht (siehe A in der skizze). aber welche länge misst man bei einem hinterbau? B1, B2 oder B3?

Ich würde sagen B1.
B1 und B2 unterscheiden sich für kleine Winkel auch nur kaum.

So ich hoffe ich konnte Dir ein wenig helfen.
Falls es noch Fragen gibt einfach Fragen.

Gruß Stefan
 
@tagoon, danke für die rasche und ausfürliche beantwortung der fragen.

1.) Ok, also degressiv ist wie ich vermutet hab das gegenteil, danke.
das mit dem dämpferachse und dämpferaufnahme verstehe ich irgendwie nicht ganz. eine bildliche darstellung würde helfen zb.: skizze in paint
2.) ahaaaaa, sehr gut, da wäre ich nie drufgekommen. danke jetzt ist es mir klar
3.) bist du dir mit B1 sicher? ich hätte eher B2 vermutet, weil es wie bei der federgabel so gemessen wird von wo die kraft auf den dämpferschwinge wirkt. aber du hast recht der unterschied ist gering
 
ich habe mal mit meinem neuen prog. gespielt , und das ist dabei rausgekommen:

dirt-dual.jpg

bike_14.jpg


beim letzten ist der lenkwinkel ziemlich krass, ich weiß.
 
dual-4x.jpg

soll ne spaßmaschiene fürn bikepark sein.
@fxflow: dass die gefahrstellen haben, und nicht wirklich soweit sind, dass man sie schweißen kann ist schon klar.
 
musst dich registrieren, das plugin runterladen und dann auf "start simulation" clicken. die kostenlose version kann man glaub ich nur online nutzen
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück