Eurobike: RST 2016 – Upside-Down, Fatbike und Gabeln für Long-Travel Kinderbikes

Eurobike: RST 2016 – Upside-Down, Fatbike und Gabeln für Long-Travel Kinderbikes

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxNS8wOS8xODk5MDA1LTlmMWE1dG9vdDJyNi1yc3QyMDE2XzUtb3JpZ2luYWwuanBn.jpg
RST ist den meisten als Erstausrüster von Federungselementen an eher günstigen Bikes bekannt. Mit neuen Produkten möchte man auch für eine andere Käuferschicht interessanter werden. Auf der Eurobike hat RST mehrere interessante Produkte vorgestellt. Stephan Guddat, RST-Manager bei Paul Lange, konnte einige neue Gabeln und eine verstellbare Sattelstütze zeigen.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Eurobike: RST 2016 – Upside-Down, Fatbike und Gabeln für Long-Travel Kinderbikes
 
Hallo zusammen,

1 piece Magnesium Technologie :)
Wir haben auch eine dreiteilige Gabel Upside down - aber da sind die Toleranzen nicht so sahnig und die Gabel läuft minimal rauher. Ist eher etwas für den schmaleren Geldbeutel.

Cheers & Grüße aus Taiwan vom

Stephan, RST_Europe_Team.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Sören,

Welche Info brauchst du denn genau zu der SNYPER 24"Gabel?
Sie hat 32mm Standrohre, wir haben es zu gunsten des Preises & Gewichtes bei 9mm QR Ausfallenden gelassen und den Federweg auf 80-100-120mm (intern verstellbar) abgestimmt.
Gegenüber der F1RST 24 sind allein schon die schieren Abmasse 28.6mm Stanrohre vs. 32mm Standrohre) ein gutes Indiz dass in der SNYPER zwar 150g Mehrgewicht stecken, aber auch umso mehr Potential wenn es wirklich mal ins Gelände geht.
Die F1RST 24 ist eben eine 60mm XC Gabel und tut dort erstaunliches für eine Kindergabel... sie federt und dämpft wir die "großen" :D
1900411-xi2we2o7aj08-snyper-large.jpg

1900411


LG vom Stephan, RST_Europe_Team.
 
Danke für die Infos Stephan. Dann werden wir wohl vorerst bei der First Air für das MAX24 bleiben, denn wie du schon meintest: sie ist dafür unglaublich gut. Gewicht spielt in dieser Gewichtsklasse der ganz Kleinen eine größere Rolle als das zu erwartende Plus an Steifigkeit. Grüße, Sören - VPACE
 
Wir haben auch eine dreiteilige Gabel Upside down - aber da sind die Toleranzen nicht so sahnig und die Gabel läuft minimal rauher. Ist eher etwas für den schmaleren Geldbeutel

Stephan, RST_Europe_Team.

Welche Gabel ist das denn und wo liegt die ca. Preislich?
Ach ja, für wieviel Gesamtgewicht sind dem eure Gabeln ausgelegt?
 
Hallo stapf8ulle,

die Upside Down Gabel in einer Cost-Down Variante wurde ausgiebig von unseren Pro-Fahreren in den Statten und hier in Europa auf Herz und Nieren getestet - und das Urteil war, dass die Gabel nie so feinfühlig agierten wie es unser Anspruch war - der mehrteilige Aufbau macht die erforderliche Präzision unmöglich. Es gibt einige Gabeln am Markt die zeigen dass dies nicht der beste Weg ist - deswegen unsere Entschedung die Gabel nicht anzubieten.

Sorrry - aber neue Projekte sind in der Pipeline :)

LG vom Stephan, RST_Europe_Team.
 
Hey stapf8ulle,

also generell sind alle Gabeln nach ISO Norm getestet, simmuliert 100kg Gasamtlast über einen Zeitraum von 10 Jahren um einen realistischen Lebenseinsatz zu simmulieren.
Grundsätzlich testen wir zusätzlich im eigenen Hause noch 20% über dies hinaus um etwas mehr Spielraum zu haben.

LG Stephan, RST_Europe_Team.
 
Super, danke Stephan.
In dem Fall leider nicht für mein Gewicht gemacht

doch!

die 100 kg Dauerlast heißt nicht, dass in der Realität dauerhaft bei jedem Stoß 100kg wirken.

100kg Dauerbelastung kann man grob/ungefähr/möglicherweise mit 150kg fahrergewicht übersetzen, wenn nicht mehr. Normalerweise wird mit rund 650 N Dauerlast getestet, also ca 65kg. an der Achse, Gabel voll ausgefahrne.

Die Maximallast wird mit einem Impacttest geprüft, da werden die Kräfte schon höher.

Ich denke du kannst bedenkenlos auch mit >100kg RST Gabeln fahren ;)
 
Zurück
Oben Unten