EX 1750 von 12x135 auf 10mm Adapter-Problem

kalkhoffpink

Trail-Seeker
Registriert
29. Januar 2010
Reaktionspunkte
87
Ort
Bergisch-Gladbach
Hi, habe folgendes Problem:

Ich besitze den DT Swiss EX1750 LRS mit 12x135er Standard. Fahre ihn zur Zeit im aktuellen Rahmen mit Maxle Steckachse.

Ich will auf einen anderen Rahmen (Rotwild R.E1) wechseln. Der bietet mir leider nur die DropOuts 10x135 QR oder 10x135 thru axle an.

In einem früheren Rahmen bin ich den LRS schon mal mit einer Reverse Evo 9 Adapterachse gefahren. Nach aktueller Recherche war das wohl irgendwie nicht richtig. Laut DT Swiss muss man ein Convertion Kit für 10x135 kaufen. Leider gibts das wohl nur Shimano-Kompatibel. Zudem müsste ich angeblich auch die innere "alte, silberne" Achse tauschen. Wenn sie schwarz (neuer) wäre könnte sie bleiben...

Alles in allem nicht ganz günstig und aufwändig.
Hat schon mal jemand erfolgreich mit Drittanbietern eine Adaption hinbekommen? Bevorzugt für Thru-Axle und nicht QR (Schnellspanner)
 
Was meinst du mit Shimano-Kompatibel? Der Freilauf wird ja nicht getauscht..
Und ich kenn das mit der inneren Achse nur umgekehrt. Die alte Achse war ein paar Zentel zu dünn für eine 12mm Steckachse. Umgekehrt kann ich mir nicht vorstellen, dass es Probleme gibt..
 
Ich fahr auch ne Hope 12 x 135 mit DER Achse in einem normalen Schnellspannerrahmen. Warum sollte das nicht funktionieren?? Funzt wunderbar. Die Nabe "merkt" doch gar nicht, ob nun die Maxle oder irgendeine Adapterachse durch sie gesteckt wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Garbel,

ja danke, die hatte ich auch schon gesehen.

Bin früher schon mal damit gefahren:

http://www.solidbikes.de/de/REVERSE...ub-Axle-Alloy-Quick-Releas-85g.-1485mm-lenght

Ist ja letztendlich das gleiche....

Der Mensch von DT Swiss meinte aber dazu:

Wenn Sie eine 10er 'Klemmachse'* gefahren sind, mit den 12er
Endanschlägen, ist das keine besonders gute Idee ...

Aber ich denke das ist es auch nicht.
Beide Lösungen sind ja in der Mitte 12mm und an der Klemmung 10mm damit sie in die QR Dropouts rutschen.

Keine Ahnung warum die das Ding angeben:

dt-swiss-conversion-kit-HWGXXX0001803S.jpg


Aber noch besser wäre eben eine Lösung für geschlossene 10mm Dropouts.
Siehe hier:

Rotwild_Ausfallende.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Reverse Achse

http://www.bike-mailorder.de/Bike-T...-Pro-Reduzierachse-von-12mm-auf-10x135mm.html

gibts nach wie vor. Das Einfachste für nen Rahmen mit 10mm Ausfallenden und 12mm Achsdurchmesser.

Bei der Hope Pro II Evo Nabe muss die Hohlachse innen drin "ausgefüllt" sein, sprich die Achsdurchmesser müssen passen, sonst bricht die Hohlachse in der Nabe aufgrund zu starker Verformung (da keine Auflage für das mittlere Lager vorhanden)
 
Bei der Hope Pro II Evo Nabe muss die Hohlachse innen drin "ausgefüllt" sein, sprich die Achsdurchmesser müssen passen, sonst bricht die Hohlachse in der Nabe aufgrund zu starker Verformung (da keine Auflage für das mittlere Lager vorhanden)

AFAIK besteht das Problem nur bei der alten Nicht-EVO Nabe. Die Achse der EVO Naben ist dicker.
 
Danke,

hab mir jetzt die QR Dropouts für den Rahmen bestellt zum Testen mit der Sun Ringle Convertion Axle.

143124711.jpg


Wenn alles klappt, lass ich das Laufrad umbauen auf 10mm Steckachse.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du schon eine 12mm HR-Nabenachse drin hast, dann brauchst die nicht austauschen. Erst recht nicht, für 10mm Steckachsen!
Brauchst da nur andere Endanschläge (10x135 TA). ;)

Das wären ja dann die in Post #5 gezeigten beiden, oder?
Bin mir nur nicht sicher was die überhaupt leisten, außer dass sie die "geriffelten" Enden haben, die vermutlich einfach etwas mehr "Grip" am Rahmen bzw. Ausfallende bieten sollen.

Die Nabe ist ja innen 12mm und jede beliebige Adapterachse ist ebenfalls 12mm und nur die Enden sind 10mm. Theoretisch brauche ich also immer eine 12/10er Achse, aber nicht unbedingt die anderen Endanschläge, oder????
 
Die geriffelten Enden sind für Thru bolt, die glatten Enden für Steckachsen.
Du brauchst du den LRS die passenden Endanschläge. Da kommt es drauf an, welche Inlays bzw Schaltauge an deinem R.E1 FS sind.
Mit den offenen Inlays kannst eine Adapterachse 12 to 10(QR) verwenden. Bei den geschlossenen Inlays (siehe RW-Bild oben) dagegen nicht!
Wenn du es so wie auf dem Bild haben möchtest, dann brauchst die Endanschläge 10x135 TA (TB kannst notfalls auch nehmen) und geschlossene Inlays bzw Schaltauge.

http://www.rotwild.de/enduro/re1-fs
Austauschbare Ausfallendeneinsätze (MDI)
http://shop.rotwildbikes.de/index.php?cat=ZUBEH%D6R_ERSATZTEILE&product=TOP-DPO-CCR-RWS10
 
Zuletzt bearbeitet:
Die geriffelten Enden sind für Thru bolt, die glatten Enden für Steckachsen.
Du brauchst du den LRS die passenden Endanschläge. Da kommt es drauf an, welche Inlays an deinem R.E1 FS sind.
Mit den offenen Inlays kannst eine Adapterachse 12 to 10(QR) verwenden. Bei den geschlossenen Inlays (siehe RW-Bild oben) dagegen nicht!

Ja, danke, genau das ist (m)ein Problem. Ich würde aus Gründen der Steifheit lieber mit geschlossenen Dropouts fahren. Habe jetzt eben zum Test die offenen QR bestellt und die Adapterachse. Wenn sich der Rahmen bewährt und ich dauerhaft umsteige, wird das HR bei DT Swiss umgebaut auf 10mm Steckachse für geschlossene Dropouts. Kostenpunkt 10 Euro Umbau + ca. 60 Euro Material.

Obwohl ich nicht verstehen kann, wieso ein solch verbreiteter Standard wie 12x135 von Rotwild nciht angeboten wird, wenn man schon mal die intelligente Inlay Lösung hat. Das neue 650B Bike hat dagagen die 12x135...für mich ist das Verarschung.

Evtl. lass ich die geschlossenen Dropouts auch vom Fachmann aufbohren. Die 2mm werden das Dropout wohl nicht instabil machen....
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Experiment kannst dir ersparen, da es keine Verbesserung bringt. Nimm lieber die geschlossenen Inlays und die Endanschläge 10x135 TA.
 
Das Experiment kannst dir ersparen, da es keine Verbesserung bringt. Nimm lieber die geschlossenen Inlays und die Endanschläge 10x135 TA.

Bei geschlossenen Inlays muss ich das Laufrad umbauen. Oder wie soll die 12mm Achse durch das Inlay durchgehen?

Das "Experiment" mit den QR kostet Euro 45,- und wenn der Rahmen nicht passt/gefällt, muss ich das Laufrad nicht wieder auf 12mm zurückbauen (lassen).
 
YES!!!!

Genau das ist es, ich dachte noch das wäre doch so einfach aber gibt´s wohl nicht.

Dankeeeeeeeeeeeeeeeeeeeee!!!

Freut mich, dass ich helfen konnte :)

Das probier ich erst mal mit der vorhandenen 10mm Steckachse....siehe Post #5 ...sollte keinen Unterschied machen hoffe ich.

Denk ich auch, dass das funktionieren sollte. Ist ja nur ein simples Aluröhrchen mit knapp 1mm Wandstärke. Dem wird wohl herzhaft egal sein, welche Achse da drin steckt ;)
 
Zurück