EXT Era

Bei mir ist es dann auch bald soweit. Freue mich riesig auf die Gabel, dann fehlt nur noch der Rahmen im Februar/März.

Frage:
Hat jemand die Gabel schon auseinander genommen?
Erstmal nur bezogen auf Lower Leg Service und Federwegsanpassung.
Habe schon viele Services an Rockshox und Fox durchgeführt.
Glaube nicht, dass EXT da was ganz neues erfunden hat, aber gänzlich ohne Manual oder aufschlussreiche Schnitt-Zeichnung, dass man zumindest erahnen könnte wenn die tatsächlich doch was ganz anderes gemacht haben...
 
Bei FOX und RS gibt es Manuals wo die Vorgehensweisen für Service/Umrüsten beschrieben sind, also das was man auch als Verbraucher machen kann. Bei EXT steht im Manual explizit das jeglicher Service von EXT oder autorisierten Servicestationen durchzuführen ist.
Auch wenn es wahrscheinlich kein Hexenwerk ist, sollte mit der Gabel in den ersten zwei Jahren was sein und man war nicht beim Service ... mmmh🤔

Keine Ahnung, ob die Federweganpassung regulär überhaupt möglich ist.
Frag doch mal bei SchnurTech nach.
 
Um als Hersteller die Kunden an mein Händlernetz zu binden ist das doch perfekt, keine Service Manuals raus zu geben und diese Auflagen zu setzen. 😄
...Für den Storia/Arma gibt es jedoch Manuals.

Federwegsanpassung wird über 10mm Clips vorgenommen. Vermutlich werden die auf die Kolbenstange in der Negativkammer geclipst.

...Vermutlich, wie gesagt, ohne Zeichnung oder Manual schwer eine definitive Aussage zu treffen. Daher die Frage ob es schon jemand gemacht hat.
Marco meinte, es sei Spezialwerkzeug nötig 🤷🏼‍♂️
 
Als ich meine im November gekauft habe hat es keine Auswahl beim Federweg gegeben. Ist also fix und konnte nicht verändert werden. Es soll aber eine Anpassung möglich sein und kommen.

Da ich mein Bike verkaufen werde, wird es bald eine neuwertige Era im Bikemarkt geben.
 
Als ich meine im November gekauft habe hat es keine Auswahl beim Federweg gegeben. Ist also fix und konnte nicht verändert werden.
Wie.....?? Es gab keine Auswahl beim Federweg?
Erklär uns doch mal den Kaufablauf!?!

Fix ist:
  • Federweg ist zwischen 140 und 170mm frei wählbar beim Kauf
  • Federweg kann vom Händler / EXT jederzeit in o.g. Range geändert werden
 
Ich habe für 150mm angefragt aber es hat nur mehr eine mit 160mm gegeben. Ich habe es so verstanden, dass die Gabeln mit einem bestimmten Federweg auf Lager waren. Änderung des Federwegs soll später möglich sein.
 
Federweg kann vom Händler / EXT jederzeit in o.g. Range geändert werden
Wenn es dann nur der besagte Clip ist, wäre es ja eine einfache Sache, aber die Info ...
Marco meinte, es sei Spezialwerkzeug nötig
... vielleicht ist es nicht nur der Clip in der Negativkammer und es muss ggf. auch die Stange von der zweiten Positivkammer gewechselt werden. Keine Ahnung, klingt für mich komplizierter als es sein müsste und die Sache mit der Garantie, da würde ich in den ersten zwei Jahren schön brav den Service machen lassen.

Kenne Gabeln in der Preisklasse, da ist die Anpassung in knappen 10Minuten erledigt, aber ist auch egal der Bedarf besteht ja nicht allzu oft.
 
Ich habe für 150mm angefragt aber es hat nur mehr eine mit 160mm gegeben. Ich habe es so verstanden, dass die Gabeln mit einem bestimmten Federweg auf Lager waren. Änderung des Federwegs soll später möglich sein.
Sicherlich könnte der Händler, z.B. von Schnurrtec, eine lagernde 160er in eine 150er Traveln,
dann müsste man aber auch so fair sein, den Mehraufwand für den Umbau (was mMn einem Lower Leg Service entspricht) auch entsprechend zu vergüten.
 
Wenn es dann nur der besagte Clip ist, wäre es ja eine einfache Sache, aber die Info ...

... vielleicht ist es nicht nur der Clip in der Negativkammer und es muss ggf. auch die Stange von der zweiten Positivkammer gewechselt werden. Keine Ahnung, klingt für mich komplizierter als es sein müsste und die Sache mit der Garantie, da würde ich in den ersten zwei Jahren schön brav den Service machen lassen.

Kenne Gabeln in der Preisklasse, da ist die Anpassung in knappen 10Minuten erledigt, aber ist auch egal der Bedarf besteht ja nicht allzu oft.
Das wie und warum, bleibt wahrscheinlich die nächste Zeit ein Betriebsgeheimnis von EXT....
außer es befindet sich ein mutiger Edelsmann unter uns, welcher die Mühen und das Risiko auf sich nimmt und eine neue funktionierende Gabel zerlegt, serviced und wieder zusammmenbaut ;)
Ehre und Anerkennung des Forums sei im Gewiss....:anbet:
 
Wenn ich mir die Vorstellung der Gabel in den News anschaue, könnte es doch etwa komplizierter sein. Einerseits die kleine Feder in Serie und andererseits wie funktioniert der Ausgleich am Luftkolben. Davon hängt es ab wie der Federweg verstellt werden kann.
 
meine federgabel wurde im federweg geändert. aber warum ich eigentlich schreiben wollte ist, dass die gabel jetzt mehrere kleine touren auf dem hometrail absolviert hat und ich sie immer besser finde. ich finde dass das ansprechverhalten besser geworden ist und das bei der druckstuffeneinstellung auf jeden fall noch mehr geht, was die abstimmung angeht. aber bei dem wetter habe ich zurzeit nicht so viel möglichkeiten mich der gabel im einzelnen zu widmen. zwischenfazit: eigentlich alles besser als bei der lyrik, manches mehr wie traktion, umsetzen von linienwahl, freigabe von federweg + hoch im federweg stehen. nur beim ansprechverhalten finde ich sie so ziemlich gleich auf, aber das ist mittlerweile auch schon schwer zu rekonstruieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich habe gerade diese bilder von marco geschickt bekommen. (RRP Proguard Bolt-On Mudguard)
 

Anhänge

  • image4.jpeg
    image4.jpeg
    226 KB · Aufrufe: 252
  • image6.jpeg
    image6.jpeg
    191,5 KB · Aufrufe: 247
Zuletzt bearbeitet:
8-)
Also seit dem letzten Post fand ich hier hervorragende Wetter- und Trail-Bedimgungen zum Testen einer neuen Fahrwerkskoponente vor, nicht! Schon ärgerlich, aber was will man im Januar erwarten.
Beim dritten Versuch mit der neuen Gabel konnte ich tatsächlich etwas fahren anstatt, wie die beiden vorherigen male, nur von einer Spur in die nächste zu rutschen. Trotzdem hatte ich keine Ambitionen, die Gabel in verschiedenen Einstellungen zu testen. Bei 0 Grad und Nieselregel wollte ich einfach in Bewegung bleiben. Die Gabel habe ich also vom Luftrdruck her auf mein Körpergewicht inkl. Ausrüstung minus 5kg eingestellt, um den langsameren Fahrgeschwindigkeiten Tribut zu zollen. Die Klicks habe ich jeweils noch einen Klick weiter geöffnet als für das Gewicht empfohlen.
Was ist mir aufgefallen? Sehr gut fand ich die Reaktion bei Landungen. Kleine Drops (ca. 1m) und Sprünge (bis 4m) waren so derart unaufgeregt zu nehmen, dass ich beeindruckt war. Die Gabel verarbeitet die Landung, federt sanft aus und es geht weiter. Kein hartes Gefühl, keine Nervösität vom Rebound. Das war echt cool. Auch beim Absprung hatte ich genug Gegenhalt. In den Anliegern taucht die Era angenehm tief ein. Beziffern kann ich das nicht, aber vom Gefühl her taucht sie nicht zu sehr ab. Was ich nicht so gut fand waren schnell aufeinanderfolgende, mittelgroße Schläge (tiefe Bremswellen und ausgebombte Anlieger). Hier fühlte sich die Gabel aktuell etwas hölzern an. Allerdings bin ich sehr zuversichtlich, dass dies an den Temperaturen und einem etwas zu langsamen Rebound liegt. Vielleicht auch an einer etwas zu harten HSC. Das werde ich mal verfolgen und berichten.
Mehr konnte ich nicht feststellen und testen bisher. Auf 5 von 6 Trails gings gestern nur ums Überleben, was auch mit einigen unfreiwilligen Abstiegen auf lehmig schlammigen Boden verbunden war.
 
Ich hab die Era am Sonntag das erste Mal im Stumpjumper Evo ausprobiert; in den Wochen davor war die 2021er F36 Grip2 drin.

Die Temperatur war vergleichbar zu den letzten Wochenendenden bei etwa 1°C und die Abfahrten waren auch dieselben: erst eine mittelschnelle verspielte Wurzel-Fels-Steinabfahrt, dann Wechsel auf eine ziemlich steile und technische anspruchsvolle Wurzel- und Felsabfahrt.

Setup für Luftdruck war wie empfohlen; LSC / HSC / R zu Beginn je 1 Klick weiter offen. Von 160mm Federweg hab ich einige Male etwa 140mm bis 150mm genutzt; für die Abfahrten sollte das passen.

Auf der schnellen Abfahrt hat die Era beim Komprimieren in kleine Stein- und Wurzelfelder nach dem Entlasten die Schläge unerwartet hart durchgegeben. Im Vergleich zur Grip2 fand ich das deutlich unkomfortabler, ruppiger und anstrengender.

Daraufhin hab ich LSC / HSC je 2 Klicks weiter auf gemacht; damit war die Gabel komfortabler, aber immer noch deutlich ruppiger als die Grip2.

Die Era hat sich dabei nicht harsch angefühlt, nur die Schläge kamen eben überraschend deutlich durch und es hat ziemlich gerüttelt. Dafür fand ich die Era präziser kontrollierbar was die Feinheiten bei der Linienwahl angeht; das ist mir allerdings nicht besonders wichtig.

Auf der steilen langsamen technischen Abfahrt fand ich die Era komplett unauffällig. Da war ich allerdings auch mit ganz anderen Dingen beschäftigt (Schneedecke auf Wurzeln Felsen im Steilen fordert mich) und und hatte wenig Kapazität frei, um auf die Gabel zu achten.

Marco hat bei einem Telefonat am Montag empfohlen, im Winter in der + Kammer 5 psi weniger Druck zu fahren. LSC empfiehlt er 3 Klicks weiter auf als empfohlen, HSC eventuell 1-2 Klicks weiter auf. ++ Kammer eventuell 2-3 psi weniger als empfohlen.

Ein spezielles Tuning oder Setup für verschiedene Fahrertypen, Einsatzzweck oder Gewicht gibt es laut Marco übrigens bei der Era nicht. Das gibt es nur bei Dämpfern, wo es ja auch aufgrund der verschiedenen Hinterbau-Kennlinien mehr Sinn.
 
Zuletzt bearbeitet:
Marco hat bei einem Telefonat am Montag empfohlen, im Winter in der + Kammer 5 psi weniger Druck zu fahren. LSC empfiehlt er 3 Klicks weiter auf als empfohlen, HSC eventuell 1-2 Klicks weiter auf. ++ Kammer eventuell 2-3 psi weniger als empfohlen.
Deckt sich mit den Erfahrungen und der daraus resultierenden Einstellungen, die ich bei -5°C bis +5°C gemacht habe. :daumen:
 
Und wie fährt sie sich dann? Hat du ein Vergleich zur Fox?
Hier mal meine Erfahrungen (zitiere mal aus dem Rallon-Fred)

vanbov schrieb:
Heut war´s dann soweit! Die erste Ausfahrt stand an....
Was soll ich sagen? GEIL
Bin heut extra drei kniffliche Trails mit geschätztem 80%igem Flächenanteil mit nassen Wurzeln gefahren und die Gabel schluckt alles einfach so plüschig weg ohne auch nur ansatzweise harsch zu sein und vermittelt dabei einen wahnsinns Grip. Über Steifigkeitswerte (wie aktuell in nem anderen Fred diskutiert wird) kann und will ich nichts sagen, da ich anscheinend hierfür nicht sensibel genug bin. Zumindest hatte ich mit der vorherigen 36er auch nichts zu beklagen.

Bin mit den von EXT vorgeschlagenen Grundeinstellungen losgefahren (bei ca. 0°) und hab während der Fahrt noch die HSC / LSC um 2 Klicks aufgemacht. Bei den Drücken hab ich jeweils 5 PSI weniger rein. Der SAG lag im Keller bei ca. 30mm (ca. 18%).
Hatte vorher ne 2019er 36er Grip2 drin, welche schon nicht schlecht war (die kommt jetzt in mein Hardtail rein), aber irgendwie hat die seit letztem Jahr einfach nicht mehr zum Hinterbau (EXT Storia) gepasst.

Werd noch ein wenig mit den Einstellungen rumexperimentieren, aber ich glaube die Era und ich werden dicke Freunde werden. Will mir gar nicht vorstellen, wie die bei entsprechender Witterung abgeht....
Meine Einstellung bei 72kg netto ist inzwischen 48/78 psi in den Luftkammern und Dämpfung von geschlossen 9 / 9 / 13 Klicks bei HSC / LSC / R. Bike ist ein Orbea Rallon mit 65° Lenkwinkel und EXT Storia V3 (230x65) mit 375er Feder

Hier noch ein Vergleich zur 36er:
fresh-e schrieb:
Mich würd interessieren, wie ihr für eine Gabel einen top Bodenkontakt bemerkt. Geht das auch ohne zig verschiedene Gabel zu kennen?
Ich für mich mache das darin fest, dass ich auf einmal nen von mir oft befahrenen nassen Wurzeltrail auf einer Line durchziehen kann, ohne das jedesmal ein Tröpfchen in der Buxe habe.
Richtig richtig gute Fahrer fahren da einfach mit einer kaltschnäuzigen Geschwindigkeit drüber, bei welcher ja dann die 36er auch entsprechend funktioniert.... bei mir hat die Kombi 36er mit nassen Wurzelfeldern und Hochgeschwindigkeit nicht geklappt
 
Ein spezielles Tuning oder Setup für verschiedene Fahrertypen, Einsatzzweck oder Gewicht gibt es laut Marco übrigens bei der Era nicht. Das gibt es nur bei Dämpfern, wo es ja auch aufgrund der verschiedenen Hinterbau-Kennlinien mehr Sinn.
Das mag zutreffen, wenn man ohne nachzufragen einfach bestellt. Ich habe direkt in Italien nachgefragt und bekam die Antwort folgendermassen: "yes we have some different tune for our ERA and we sold it separately. Btw when you order our ERA we already tune it as your preferences."

Also habe ich die Gabel dann meinem Gewicht (high speed Zugstufe) und Vorliebe (sehr wenig Druckstufe) entsprechend bestellt: Meine Era ist Welten komfortabler, schluckfreudiger und ruhiger als die 2020er 36 Fox Grip2.
 
Zurück