Fahrradcomputer mit Navigation für Gravel & Rennrad

Wie ist der GPS-Empfang im Wald?
Einwandfrei, ich fahre nicht mal Gravel oder Rennrad...
Ich nutze es nur zum MTB fahren.
Zuerst bin ich "nur" mit der Einstellung: GPS + QZSS + Galileo + Glonass gefahren, weil es wohl weniger Akku braucht. Als ich vor ca. 1 Monat mal wieder in den Einstellungen rumgesurft bin habe ich auf "Ultra-Hight-Accuracy" mit GPS + QZSS + Galileo + Glonass + Beidou umgestellt. Habe keinen höheren Akku-Verbrauch festgestellt. Keine
Habe in dem Moment grad noch die Auto-Pause-Zeit runter gesetzt, mich hat vorher immer der "Sprung" zur Pause genervt wenn man im steilen Uphill zu langsam war.
Bis auf die Ablesbarkeit des Displays bin ich sehr zufrieden.
 
Am Wochenende konnte ich meine erste Tour mit dem Bryton S810 absolvieren und insgesamt fällt der Eindruck positiv aus.

Die Navigation funktionierte reibungslos:
  1. GPS-Leistung: Keine Probleme beim Empfang – die Positionierung war stabil und zuverlässig.
  2. Neuberechnung der Route: Eine hilfreiche Funktion, besonders in unbekannten Gegenden. Allerdings eher verzichtbar, wenn man sich auskennt.
  3. Routenplanung: Direkt am Gerät durchaus brauchbar, aber für komplexere Touren empfiehlt es sich, die Route vorher über bekannte Portale wie Komoot oder bikerouter.de zu erstellen.
  4. Climb Challenge 2.0: Ein nettes Extra, das Steigungsprofile anzeigt und motivieren soll. Persönlich brauche ich es nicht, aber ambitionierte Fahrer könnten davon profitieren.
Benutzeroberfläche & Bedienung:

Intuitiv genug für den Einstieg, mit solider Menüführung.

Was stört mich?

Die Vielzahl an Tönen und akustischen Signalen empfinde ich als störend. Glücklicherweise lassen sich viele davon deaktivieren – das habe ich bereits weitgehend getan.

Für den aktuellen Preis wirkt der Bryton S810 durchaus angemessen.

Ich werde das Gerät weiter testen und berichten, wie es sich bei längeren Fahrten, wechselnden Wetterbedingungen und eventuell auch beim Laden von GPX-Dateien verhält.
 
Am Wochenende konnte ich meine erste Tour mit dem Bryton S810 absolvieren und insgesamt fällt der Eindruck positiv aus.

Die Navigation funktionierte reibungslos:
  1. GPS-Leistung: Keine Probleme beim Empfang – die Positionierung war stabil und zuverlässig.
  2. Neuberechnung der Route: Eine hilfreiche Funktion, besonders in unbekannten Gegenden. Allerdings eher verzichtbar, wenn man sich auskennt.
  3. Routenplanung: Direkt am Gerät durchaus brauchbar, aber für komplexere Touren empfiehlt es sich, die Route vorher über bekannte Portale wie Komoot oder bikerouter.de zu erstellen.
  4. Climb Challenge 2.0: Ein nettes Extra, das Steigungsprofile anzeigt und motivieren soll. Persönlich brauche ich es nicht, aber ambitionierte Fahrer könnten davon profitieren.
Benutzeroberfläche & Bedienung:

Intuitiv genug für den Einstieg, mit solider Menüführung.

Was stört mich?

Die Vielzahl an Tönen und akustischen Signalen empfinde ich als störend. Glücklicherweise lassen sich viele davon deaktivieren – das habe ich bereits weitgehend getan.

Für den aktuellen Preis wirkt der Bryton S810 durchaus angemessen.

Ich werde das Gerät weiter testen und berichten, wie es sich bei längeren Fahrten, wechselnden Wetterbedingungen und eventuell auch beim Laden von GPX-Dateien verhält.
Danke für die Eindrücke.
Wie ist die Ablesbarkeit bei voller Sonneneinstrahlung, und wenn du dann doch drehst und selbst denn Schatten gibst?
Gerade bei der Kartenansicht & Navigation?
 
Moin.
Ich habe nur Erfahrung mit dem Garmin Explore. Super Gerät. Alles was man braucht. Kommunikation mit Komoot einwandfrei. Akku hält lange. Gibt es für unter 300€ bei Bike-Discount.
 
Ich nutze schon eine ganze Weile den Rider 750SE.
Bis auf die Ablesbarkeit des Displays bei starker Sonneneinstrahlung bin ich zufrieden.
Je nach Lichtverhältnissen kann man die Kartendarstellung nicht gut lesen.
Wie ist das beim 810'er?
Sonst ist es ein super Gerät.
Ich habe auf meinem 750SE eine matte Folie drauf, kostet nicht viel und ist so für mich auch in der Sonne mit Sonnenbrille gut ablesbar.
Wald macht bei der Positionierung keinerlei Probleme. Häuserschluchten machen es dem Gerät etwas schwerer, aber echte Probleme hatte ich dort auch noch nicht.

Was beim Bryton stört ist, dass bestimmte Online-Dienste am Handy verfügbar sein müssen damit man Routen aufs Gerät übertragen kann. Einmal liefen die nicht und ich bin fast verzweifelt weil dann auch keine entsprechenden Meldungen kommen.
Die Mail mit den Infos dazu kam dann erst als alles eh wieder funktionierte. Sowas sollte meiner Meinung nach auch offline problemlos möglich sein. Ich hoffe, dass bei den neueren Geräten mit Offline Navigation auch solche Dinge verbessert wurden.
 
Ne Matte Folie hab ich drauf.
Die Karten-Ablesbarkeit hat mich heute aber wieder genervt.
Muss mal versuchen wie viel Akku es braucht wenn es auf ganz hell, und die Hintergrundbeleuchtung dauernd an ist.

Das Problem mit dem Routen übertragen hatte ich auch, würde dann aber mit Updates wieder gefixt.
Hin und wieder geht es etwas länger bis die erstellten Routen von Komoot oder Strava synchronisiert sind, aber mit etwas Geduld waren sie dann ersichtlich.

Über USB am Laptop war es aber nie ein Problem.
 
Zurück