Fanes - Beratung Komponenten

was ist denn das helmchen tuning genau?
der link im footer von ollo funktioniert leider nicht

ja leider geht der Link nicht (obwohl dem Stefan schon mitgeteilt) :( ...... Stefan von Helmchen Tune, passt Dir die Rock Shox Gabeln und Dämpfer Individuell an

Anders als schon beschrieben, würde ich die Zugstufe (roter Knopf) mal ganz aufmachen. Die Einstellung über den roten Knopf ist für ca. 25% des Anfangsbereiches des Kolbenhubs /Federwegs zuständig. Ist der zu langsam gewählt saugt sich der Dämpfer fest und wirkt unsensibel. Der Einsteller mit dem Inbus ist im Grunde für den Endbereich zuständig um bei voll genutztem Hub und dem Aus federn das Herauskicken zu verhindern ...... ganz simpel gesagt, bremst die Einstellung der Endzugstufe den Kolben bei maximaler Belastung auf die ersten 25% runter und die Anfangszugstufe Arbeitet dann weiter.

Das Problem welches früher auftrat das die Zugstufe (es gab nur eine) zwar so eingestellt war das sie für z.B. Wurzelteppiche (schnelle Schläge) gut war, den Fahrer aber bei max Kompression aus dem Sattel gehoben hat wird mit diesen zwei getrennt Arbeitenden Zugstufen unterbunden..... so hat man es mir mal erklärt und so fahre ich zufrieden meine Zugstufen, Rot voll Auf und Inbus 2-3 Klicks rein
 
Ich würde einfach beide Abstimmungsphilosophien einmal ausprobieren :D

Bei meiner Einstellung mit langsamen Beginning Stroke Rebound und schnellem Ending Stroke hatte ich bisher keine Probleme mit einem kickendem Heck. Man muss nur den Beginning Stroke Reb. ungewohnt langsam einstellen. Ich hatte allerdings noch nicht viele Gelegenheiten kritische Situationen herbeizuführen. Ich muss mal mit dem Gerät in den Bikepark.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe beides getestet und fahre auch viel im Bikepark, nehme da auch die großen Drops mit.

Ich fahre die Einstellung ähnlich wie Ollo und komme damit gut klar.
Mit der anderen Einstellung, hatte ich bei Drops eher das Gefühl aus den Pedalen gehoben zu werden, aber keine merklichen positiven Aspekte beim normalen fahren vernommen.

Gewicht bringe ich im Park ca. 75kg auf die Waage

Grüße
 
Werd auch mal probieren die Zugstufe komplett auf zu machen mal sehen wie sich das fährt.
Wie habt ihr die Kompression eingestellt? Also das blaue Rädchen?
 
Genau so viel zudrehen, wie es Dir passt. Das ist leider zu unterschiedlich. Der Eine fährt gern eine aktive, geschlossenere Druckstufe, der Andere eine weichere. An die Druckstufe kommt man doch auch während der Fahrt gut ran, also probier Dich aus.
 
Anders als schon beschrieben, würde ich die Zugstufe (roter Knopf) mal ganz aufmachen. Die Einstellung über den roten Knopf ist für ca. 25% des Anfangsbereiches des Kolbenhubs /Federwegs zuständig.

also mein vivid arbeitet das etwas anders. fährt man schon 35% sag kommt man ja nie in den bereich des beginning strokes rein. auch nicht sinn der sache, oder? der beginning macht die ersten 70% des hub´s, der ending stroke ist dann für die wirklich großen schläge.

also wie gewohnt, rotes rädchen ganz zu (schildkröte) und schrittweise rantasten bis es passt. ending stroke fahre ich im winter (kalt!) ganz offen und im sommer je nach bedarf 2-3 klicks.

Entweder stehe ich auf dem Schlauch oder hier ist ein Widerspruch

eher widerspruch. komme mit dem satz auch nicht so klar :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
also mein vivid arbeitet das etwas anders. fährt man schon 35% sag kommt man ja nie in den bereich des beginning strokes rein. auch nicht sinn der sache, oder? der beginning macht die ersten 70% des hub´s, der ending stroke ist dann für die wirklich großen schläge.

also wie gewohnt, rotes rädchen ganz zu (schildkröte) und schrittweise rantasten bis es passt. ending stroke fahre ich im winter (kalt!) ganz offen und im sommer je nach bedarf 2-3 klicks.



eher widerspruch. komme mit dem satz auch nicht so klar :confused:



hm... ich habe es so verstanden das der beginningstroke nur die ersten 25% abdeckt aber man lernt nie aus :) ..Das der Kolben nur in dem Bereich NACH dem SAG Arbeitet kann ich mir nicht vortsellen.... Wie auch immer und pauschale Einstellungen sind eh nicht Sinn der Sache und da gilt es Probieren probieren und noch mal probieren ;)
 
Naja, die Bezeichnung beginning und ending stroke rebound ist etwas irreführend, im Prinzip ist es eine lowspeed und highspeed Zugstufe. Der Einflussbereich ist nur indirekt abhängig vom Hub.
Bei den meisten anderen Dämpfern ist die hs Zugstufe einfach ausschließlich über den Shimstack auf dem Hauptkolben zu verändern.
Warum Rock Shox immer noch an dieser Bezeichnung fest hält ist mir ein Rätsel.
 
Vielleicht macht RS das, weil die Wirkung so vermeintlich besser vermittelt wird. Oder es ist einfach die Illusion eines Alleinstellungsmerkmals. Fakt ist aber, es funktioniert und darauf kommt es (mir) an.
 
Hallo zusammen.
Nach langem mitlesen habe ich nun mein erstes Problem. Wollte heute eine Shaman Enduro Kefü an meine Fanes bringen. Montage (ohne Unterlegscheiben) etc. alles einwandfrei. Nun schleifen die Kettenblattschrauben (SLX 3fach auf 2 fach (22er) umgebaut) im Bereich 10 bis 11 Uhr so dermaßen, das nach wenigen Umdrehungen schon der Lack ab war. Setzte ich die linke Kurbel ebenfalls drauf kann ich garnicht mehr drehen. HILFE ich will morgen fahren.....

Grüße :wut:
 
Hatte das gleiche Problem nur eben mit einer NC17 Stinger Kefü.
Hab die 3 Befestigungsschrauben dann so lange abgeschliffen bis sie plan mit der Halterung der Rolle waren.
 
Das sind meine schon. Sind Kegelkopfschrauben die plan abschließen mit der Backplatte der KeFü. Das Schleifen findet auch direkt an der Platte statt.
Kann man mit Spacern am Innenlager arbeiten? Bin echt ratlos.....
 
ISCG05? Da hatte ich das auch und dann auf ISCG old umgerüstet - seit dem ist es besser. Bei einer Turbine Kurbel kann ich mit 22er Blatt auch nicht mehr drehen, bei der XTR970 schleift es eher selten - scheint also auch von der Kurbel abhängig zu sein (aber auch so bei der Fanes nicht so ganz gut gemacht) ...
 
Danke. Untenrum ist es bei mir genauso eng ;). Wie gesagt, mein Problem liegt so auf etwa 10-11 Uhr.

IMG_3295.jpg
 

Anhänge

  • IMG_3295.jpg
    IMG_3295.jpg
    57,7 KB · Aufrufe: 74
also mein vivid arbeitet das etwas anders. fährt man schon 35% sag kommt man ja nie in den bereich des beginning strokes rein. auch nicht sinn der sache, oder? der beginning macht die ersten 70% des hub´s, der ending stroke ist dann für die wirklich großen schläge.

...

Wie ist eigentlich der Rebound Kolben vom Vivid genau aufgebaut? Ist der Beginning Stroke ein Bleed Port und der Ending Stroke die Shims auf dem Kolben? Dann sind es ja klassische High und Low Speed Rebounds.

Wenn das so ist, dann interagieren die beiden ja ohnehin miteinander. Und je weiter geschlossen man den Beginning Stroke Rebound (LSR) fährt, desto größer ist der Wirkungsbereich des Ending Stroke Rebound (HSR).

Push stimmt seine Tunes ja generell mit relativ schnellem HSR ab und empfiehlt entsprechend langsame Einstellung des LSR, unter anderem damit der HSR richtig funktionieren kann. Dieser ist auf einen gewissen "Öldruck" abgestimmt, der nicht erreicht wird, wenn der LSR zu weit offen ist.

Ehrlicherweise ist das aber nur angelesenes Wissen. Die Praxis muss ich mir noch ein bißchen erarbeiten.
 
Hsr läuft über einen Feder vorgespannten Bleedport. Der angegebene Tune ist jeweils der Shimstack der auf dem Hauptkolben verbaut wird. Feintuning läuft dementsprechend über den Shimstack. Wobei Pusch glaub ich noch auf hsc/lsc umbaut.
 
Ich will mich nochmal fix zu meiner Laufradgeschichte (hoffentlich abschließend) äußern:

Ich habe mir jetzt den Hope LRS mit Notubes Felgen geholt. Die Hans Dampf Reifen gehen da auch recht straff drauf, die dürften also gut halten. Aber die Felgenflanke ist ja innen echt schon fast plan, kein Wunder wenn da Reifen runterflutschen die evtl. einen bisschen größeren Innenradius haben (bzw. andere Toleranzen).

Und die Hinterradnabe ist auch schön laut wie ich es von den SunRinglé schon gemocht hatte :)

Also nochmal Danke für die Beratung hier, sollte ich mal irgendwann andere Reifen aufziehen wollen kann ich ja immernoch von dem LRS die Felge tauschen.
 
Zurück